Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Der_Fuchs
Beiträge: 57
Registriert: 04.04.2010 21:49:00
Wohnort: Duisburg

#1 Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Der_Fuchs »

Hallo,

wie einige schon mitbekommen haben, baue ich mir gerade einen CopterX 450AE v2 auf. Nun habe ich mal provisorisch alle Komponenten positioniert und wollte mal eure Meinung dazu hören, kann man das so machen, was spricht dagegen, was dafür usw.
Haube passt drauf und der Gyro hat ne recht sichere Position. Oder muss ich an der Platte mit Vibrationen rechnen?

Gruß Stefan

Edith: OhOh, wie bekomm ich die Bilder kleiner?
Dateianhänge
Der Motor wird noch gedreht, so das die Kabel unterm Zahnrad lang führen.
Der Motor wird noch gedreht, so das die Kabel unterm Zahnrad lang führen.
CIMG4392.JPG (1.87 MiB) 1157 mal betrachtet
CIMG4387.JPG
CIMG4387.JPG (1.33 MiB) 1159 mal betrachtet
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von yacco »

Hi Stefan, so ist der Empfänger aber sehr nah an Motor und Regler und die Antenne sehr nah am Getriebe. Vielleicht befestigst du den Gyro besser ober- oder unterhalb der Gyroplattform, den Empfänger im Chassis und den Satellit ans Heckrohr.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Maik262 »

Hallo Stefan,

der Empfänger kommt mir irgendwie bekannt vor. :lol:

Ich würde den Empfänger dorthin bauen, wo jetzt der Kreisel sitzt und den Satelliten an die Seite ran machen. Den Kreisel kannst du entweder oben an die Heckrohraufnahme machen (ist ja nicht so hoch, dass er gleich geköpf wird) oder dorthin, wo jetzt der Satellit sitzt. Die Kabel würde ich persönlich nicht unterm Zahnrad langführen und den Empfänger könnte man unter der Akkuaufnahme platzieren. Dort habe ich ihn in meinem Mini Titan verkauf und durch die Öffnung unten in der Haube, bekommt er (zur Zeit) genügend Kühlluft.

Gruß

Maik
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Der_Fuchs
Beiträge: 57
Registriert: 04.04.2010 21:49:00
Wohnort: Duisburg

#4 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Der_Fuchs »

Was haltet ihr hiervon? Gibts probleme wenn der Satellit vond er Haube verdeckt wird?

Bisschen unscharf :oops:

Gruß
Stefan
Dateianhänge
CIMG4396.JPG
CIMG4396.JPG (1.63 MiB) 1136 mal betrachtet
CIMG4399.JPG
CIMG4399.JPG (1.59 MiB) 1134 mal betrachtet
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#5 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Maik262 »

Probleme gibt es keine, wenn der Satellit unter der Haube ist, aber ich würde den Satelliten hochkannt machen
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Der_Fuchs
Beiträge: 57
Registriert: 04.04.2010 21:49:00
Wohnort: Duisburg

#6 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Der_Fuchs »

Was genau meinst du mit hochkant, auf der Seite des Chassis festkleben? Welchen Vorteil hat das ganze?
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#7 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Maik262 »

Ja, genauso meine ich das. Vorteil wäre, dass mit den Antennen die Horizontale und Vertikale "Ebene" damit abgedeckt hättest und dadurch immer optimalen Empfang
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Der_Fuchs
Beiträge: 57
Registriert: 04.04.2010 21:49:00
Wohnort: Duisburg

#8 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Der_Fuchs »

Hoffentlich hab ich's begriffen. :oops:
Dateianhänge
CIMG4400.JPG
CIMG4400.JPG (1.55 MiB) 1122 mal betrachtet
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#9 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Feldflieger »

Hi Stefan,
mach den Kreisel lieber unterhalb der Heckrohraufnahme, ich habe schon einen G-401 geköpft mit dem Paddel und das sah Schei.. aus,teuer war es auch.
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von echo.zulu »

Ich würde die Teile auch ganz anders verteilen. Ich trenne grundsätzlich alle Elektronik, die mit dem Antrieb zu tun hat räumlich von der Elektronik, die mit der Steuerung zu tun hat. Folglich habe ich folgende Anordnung gewählt:
Der Regler ist vorn auf der Bodenplatte vor dem Motor im Chassis. Durch die Öffnung in der Kabinenhaube bekommt er genügend Frischluft zur Kühlung. Die Hochstromkabel habe ich vorn auf der rechten Seite des Chassis. Der Empfänger liegt hinter dem Motor im Chassis und der Kreisel unter der Heckrohraufnahme. Die Servokabel habe ich oberhalb vom Hauptzahnrad gebündelt und dann hinten nach unten zum Empfänger verlegt. So besteht die oben erwähnte räumliche Trennung. Ich fliege aber Futaba und nicht Spektrum und habe deshalb keine Satelliten. In Deinem Fall würde ich den Hauptempfänger unten ins Chassis bauen und die beiden Stummelantennen seitlich aus dem Chassis zeigen lassen. So ist dann schon einmal die waagerechte Ebene abgedeckt. Den Satellitenempfänger würde ich hinten bei der Heckrohraufnahme ans Chassis kleben. Dabei sollten dann die Antennen nach oben und unten zeigen. So sind die Antennen nicht von abschirmendem Alu umgeben, wie das bei Dir vorn beim Motor der Fall wäre.
Feldflieger
Beiträge: 852
Registriert: 17.05.2009 21:59:01
Wohnort: Schwedt

#11 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Feldflieger »

Ich hab den Regler hinterm Motor im Chassis und Empfänger hinterm Motor unterm Chassis(schön weit weg vom Motor).Der Kreisel unter der Heckrohraufnahme(nachdem er zerschmettert wurde).
Gruß

Thomas

T Rex 500ESP, 500M, RCE-BL 60G, 3xDS 510, GY-401 mit S9257
T Rex 600ESP, 600MX, YGE 100, 3xDS 610, GP 780 mit DS 620
MX 16s

Mugen MBX 7 Eco mit Hacker 2100
DX4R Pro
NavTom
Beiträge: 106
Registriert: 15.12.2008 17:28:26
Wohnort: Wien

#12 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von NavTom »

echo.zulu hat geschrieben:Ich würde die Teile auch ganz anders verteilen. Ich trenne grundsätzlich alle Elektronik, die mit dem Antrieb zu tun hat räumlich von der Elektronik, die mit der Steuerung zu tun hat. Folglich habe ich folgende Anordnung gewählt:
Der Regler ist vorn auf der Bodenplatte vor dem Motor im Chassis. Durch die Öffnung in der Kabinenhaube bekommt er genügend Frischluft zur Kühlung. Die Hochstromkabel habe ich vorn auf der rechten Seite des Chassis. Der Empfänger liegt hinter dem Motor im Chassis und der Kreisel unter der Heckrohraufnahme. Die Servokabel habe ich oberhalb vom Hauptzahnrad gebündelt und dann hinten nach unten zum Empfänger verlegt. So besteht die oben erwähnte räumliche Trennung. Ich fliege aber Futaba und nicht Spektrum und habe deshalb keine Satelliten. In Deinem Fall würde ich den Hauptempfänger unten ins Chassis bauen und die beiden Stummelantennen seitlich aus dem Chassis zeigen lassen. So ist dann schon einmal die waagerechte Ebene abgedeckt. Den Satellitenempfänger würde ich hinten bei der Heckrohraufnahme ans Chassis kleben. Dabei sollten dann die Antennen nach oben und unten zeigen. So sind die Antennen nicht von abschirmendem Alu umgeben, wie das bei Dir vorn beim Motor der Fall wäre.
So würde ich es auch empfehlen....und hatte es auch so in meinem 450 V2.....

LG th

Alignt T-Rex 550 Super Combo | Jive 100LV | mini VStabi V5
Align T-Rex 450 Pro| HK2221-12| Jazz 55-6-18 | mini VStabi V5 + S 9257 |HS5065MG|Rhino 2150mAh 4s| 350 mm Radix| DX7
Walkera 4G6 Boardless 2s, 4#3B Brushless
Der_Fuchs
Beiträge: 57
Registriert: 04.04.2010 21:49:00
Wohnort: Duisburg

#13 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Der_Fuchs »

Moin,

nun mal nach Anleitung, mehrere Sachen verunsichern mich: Das Kabelwirrwarr direkt überm/neben dem Kreisel könnte den Gyro u.U. berühren. Der Satellit ist sehr nah beim Empfänger. Und der Regler wird im Falle eines einschlags ziemlich sicher defekt sein - oder täusch ich mich?

Mal wieder ein paar Bilder:
Dateianhänge
CIMG4403.JPG
CIMG4403.JPG (1.99 MiB) 1081 mal betrachtet
Sehr wenig Platz.
Sehr wenig Platz.
CIMG4405.JPG (1.75 MiB) 1077 mal betrachtet
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#14 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Maik262 »

Den Kreisel musst du nach hinten setzen, damit er merkt, ob sich das Heck dreht oder nicht, unterm Hauptzahnrad isses glaube nicht so gut. Satellit und Empfänger hatte ich bei mir auch so, noch nie Probleme gehabt und den Regler würde ich auch an dieser Stelle lassen (hatte schon einige Crashs und der Regler ist IMMEr heile geblieben, da die Bodenplatt das dort vorn abfängt)
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Der_Fuchs
Beiträge: 57
Registriert: 04.04.2010 21:49:00
Wohnort: Duisburg

#15 Re: Platzwahl der Komponenten im CopterX 450

Beitrag von Der_Fuchs »

Mhh wenn ich den Empfänger umdrehe, wirds noch knapper vom Platz her. So kann der Empfänger noch ein Stück aus dem Chassi herraus schauen. Und dann wirds auch noch sehr knapp mit der länge der Servokabel... :roll:
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“