T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#121 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Auch gut, Hans.
Bei meinem Airwolf machen die Anlenkgestänge selbst keine Probleme. Beim align-Rumpf sind das ohnehin schon CFK-Stäbe.
Probleme machen die Anlenkunghebel, da die in den beiden Endstellungen ziemlich flach stehen. Daher hat das Bein Spiel.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#122 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

so, hab meine konstruktion jetzt getestet und es funzt!
das ganze sieht zwar etwas abenteuerlich aus aber tut was es tun soll.
der servo gibt ruhe, da er die last des fahrwerks nicht mehr halten muss
(eingefahrenes fahrwerk besonders)
der servo ist stark genug um den magnetismus zu überwinden.
die magnete liegen lose auf der schraube bzw. auf den blechen,
so richten sie sich immer wieder selbst in die ideale lage aus.

hab mal ein paar bilder angehängt.

wie gesagt, mein problem war, das der servo immer unter last stand
und brummte, weniger das dass fahrwerk einknickte.

tschö steffen
Dateianhänge
IMG_0970.JPG
IMG_0970.JPG (1.55 MiB) 1237 mal betrachtet
IMG_0967.JPG
IMG_0967.JPG (1.35 MiB) 1237 mal betrachtet
IMG_0968.JPG
IMG_0968.JPG (1.38 MiB) 1235 mal betrachtet
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#123 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Schön gemacht, Stefan.
Sieht simpel aus, ist es auch.
Berühren sich die Magnete?
Was ist das eigentlich für eine blaue Platine ganz vorne?
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#124 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

hi haihappen,

die blaue platine ist ein lipowächter

http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... ::494.html

ja die magnete berühren sich, aber sie springen nicht über,
wollte die eigentlich festkleben, aber versuche haben gezeigt,
das dies nicht notwendig ist. erklärung hab ich dafür keine :idea:
sie müssen nur polig so liegen, dass sie sich nicht abstoßen.

auf dem foto sieht man auch meine lagerung der vorderen mechanik
ich habe hier einen rotorblatthalter (blatt catty?) auf ein balsaholz-
oval geklebt. somit sollen sich vibrationen nicht so sehr auf den
rumpfboden auswirken. vor allen die, trotz halbwegs softanlauf,
beim starten. hatte da einen kleinen riss entdeckt am rumpfboden,
nahe der befestigungsschraube.
ob es hilft weiß ich nicht, da ich auf grund des bescheidenen wetters
noch nicht fliegen konnte.

ich werd berichten

tschö steffen
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#125 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Habe gerade etwas im Netz gestöbert und das hier gefunden: Air Wolf 500 CNC suspension landing gear.
Sieht gut aus, ob dieses Fahrwerk mit Verriegelung ist?
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
hansl1972
Beiträge: 291
Registriert: 29.04.2008 22:32:13
Wohnort: Leiben

#126 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von hansl1972 »

haihappen hat geschrieben:
Sieht gut aus, ob dieses Fahrwerk mit Verriegelung ist?

Zumindest stehts dabei.

"It can be easily installed and uses a micro servo to control the linkage and safety lock system. "
MfG. Hans
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#127 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Ich habe das Set auch noch in UK gefunden.
Dort gibt es auch ein PDF zum Download. Darin wird das Ganze noch etwas erklärt.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#128 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

hi @all

hab lange nichts hören lassen, weil kein flugwetter und ich die ganze sache
testen wollte bevor ich berichte.
also:
er ist geflogen, super sogar !!
das mit dem fahrwerk hat prima gehalten, sogar nach einem
ziemlich harten aufsetzer (man muss sich erst daran gewöhnen,
den hebel fürs fahrwerk zu finden und zu bedienen und den heli
ruhig in der luft zu halten)
die sache mit der lagerung der mechanik war auch überzeugen!
null vibrationen am rumpf im stand und in der luft
erkennbar.
mit dem liposafer auf 3,5 volt ist der airwolf ca. 9 min im rund-
flug in der luft gewesen. (lipo sls 3300 mAh)

o.a. fahrwerk finde ich zu teuer so richtig scale sieht das mit der
großen schraube und der feder nicht aus.
das dieses fahrwerk einrastet glaube ich nicht, dafür sieht die
konstruktion zu primitiv aus.
na vielleicht leistet es sich ja mal jemand und berichtet.

tschö steffen
Schakal982

#129 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Schakal982 »

moin moin,

bin neu im forum, heiße michael und 27. fliege knapp 3 monate, und hab mir für meinen rex 500 auch den align airwolf rumpf geholt.
ich würde mich gerne hier mit einklinken, wenns erlaubt ist, da ich sicher nochmal die ein oder andere frage haben werde. gegenseitig austauschen ist doch nett. :wave:

also ich haben mein einziehfahrwerk mit einem micro servo ausgestattet, was auch sehr gut funktioniert.
allerdings habe ich auch das problem, das das fahrwerk wenigstens im eigezogenem zustand "einrasten" sollte, da sonst der digital servo "brummt", und dies mit sicherheit auf dauer nich ganz so top ist.

muss mir da noch was überlegen, evtl. mach ich das auch mit solchen magneten. die idee ist nämlich sehr günstig und effektiv.

so, erstmal genug geschrieben, ich häng mal 2 bilder vom jetzigen zustand an.

mfg

Bild
Bild
Bild
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#130 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

hi michael,
willkommen im club der bell flieger,
wie ich auf deinen fotos sehen konnte hast du,
alle komponenten von alligin verbaut, sieht schön
aufgeräumt aus dein cockpit.

bist du den airwolf schon geflogen?
was für einen lipo fliegst du?
liposafer?

tschö steffen
Schakal982

#131 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Schakal982 »

hi,

jo, hab alles ziemlich sauber verlegt. hatte ich vorher aber schon im trainer.
bin den wolf auch schon geflogen, hab mit ihm ne leichtes heckzittern, mal sehen woher das kommt.
ich flieg nen 3300 lipolar, der machte im trainer 12 min schweben. alles andere hab ich noch nicht gemessen.
die kleine platine vorne rechts ist ein lipoblitzer, hab den fein am unterboden rausgucken lassen, quasi vor den raketenwerfern. will das teil nicht missen, 3 mal blinken --> landen, und alle sind zufrieden. einfacher gehts bald gar nicht. ob ich auchnoch diese ganze beleuchtung einbaue weiß ich ehrlich gesagt nicht. scale ist zwar klasse, aber diese bunte getüddel, ich weiß nich.
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#132 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Das bunte Getüddel sieht man tagsüber ohnehin kaum. Aber schön ist es in beginnender Dämmerung.
Aber von wegen Getüddel: schaut mal hier rein!

Ich habe meinen Lipoblitzer unten hinter dem Bugrad sitzen, die LED schaut nach unten raus.
Normalerweise sehe ich sie nicht blitzen, da ich nach Timer fliege: 9 min mit meinen 3300 bzw 3700 mAh 6S-Lipos.
Da gibt es genug Reserven, meist lade ich um die 2400 mAh nach.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Schakal982

#133 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von Schakal982 »

haihappen hat geschrieben:Das bunte Getüddel sieht man tagsüber ohnehin kaum. Aber schön ist es in beginnender Dämmerung.
Aber von wegen Getüddel: schaut mal hier rein!

Ich habe meinen Lipoblitzer unten hinter dem Bugrad sitzen, die LED schaut nach unten raus.
Normalerweise sehe ich sie nicht blitzen, da ich nach Timer fliege: 9 min mit meinen 3300 bzw 3700 mAh 6S-Lipos.
Da gibt es genug Reserven, meist lade ich um die 2400 mAh nach.

hi,

jo, der geht echt ab, das wär mir zu oversized.
evtl. bau ich mir doch son bissel led technik ein, soo ganz schlicht :jo:

ja meine led vom lipoblitzer schaut auch nach unten raus. hätte sie auch besser hinterm bugrad machen sollen. denn beim heckschweben sieht man die led wegen dem raketenwerfen nicht. aber "nur" heckschweben macht man ja eh ganz selten.
nochmal zu den positionslichtern, gibs da was zu anständiges zu kaufen, oder ist selbermachen angesagt? woher nimmt man denn am besten die stromversorgung?, ne kleinen akku extra dazu oder?

mfg
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#134 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von haihappen »

Schakal982 hat geschrieben:nochmal zu den positionslichtern, gibs da was zu anständiges zu kaufen, oder ist selbermachen angesagt? woher nimmt man denn am besten die stromversorgung?, ne kleinen akku extra dazu oder?
mfg
Es gibt fertige Module zu kaufen, z.B. hier, aber ich pflege es selber zu machen dank dieser Anleitung.
Stromversorgung über den Flugakku, das passt schon. Sind vielleicht einige Sekunden weniger Flugzeit.
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
PilotSteffen
Beiträge: 21
Registriert: 06.12.2008 19:00:07

#135 Re: T-Rex 500 im align Airwolf-Rumpf

Beitrag von PilotSteffen »

hi haihappen,

zum thema lipos und flugzeiten bzw. tiefenentladung der lipos und damit verbundener
beschädigung der lipos ist bestimmt schon viel geschrieben worden.
ich kann aber immer nur davor warnen sich darauf zu verlassen, dass ich nach
timer oder ähnlichen die flugzeit bestimme und mich darauf verlasse, dass im lipo noch
genügend reserven sind.
ich habe den von mir schon erwähnten liposafer verbaut, der überwacht jede einzelne zelle
er gibt sofort akustisch und optisch alarm wenn bereits eine zelle zu tief bzw. grenz-
wertig ist.
die led hab ich oben verbaut, da wo beim echten airwolf auch eine positionsleuchte
angebracht ist. auch den extra lauten piepton hört man sehr gut.
wie lange so ein lipo durchhält hängt auch von den witterungsverhältnissen ab.
wind, kälte, wärme usw.
ich habe meinen safer zur zeit auf 3,5 V grenzwert eingestellt, mal piept es bei ca. 7min
mal bei 9min nen bissel zeit zum landen brauchste ja auch und unter 3,2 V sollte man auch
kurzzeitig nicht kommen!
wenn man nach der landung den lipo sofort messen tut, weiß man ungefähr wie weit er
schon entladen war. schon nach 20 - 25 sekunden erholt sich der lipo auf fast 0,5 Volt
nach oben! (jede zelle für sich) bei 6s ist das schon eine abweichung der gesamtspannung
von 3,0 Volt. man könnte also bei späteren messen der meinung sein, der liposafer hat
zu früh angeschlagen, dem ist aber nicht so.
meine meinung, die wenigsten lipos werden kaputt geladen, sondern
kaputt geflogen weil man an der falschen stelle gespart hat. was nützt
ein noch so gutes ladegerät wenn man am heli nicht auch einen guten safer hat,
welcher den lipo vor tiefenentladung jeder einzellnen zelle bewahrt.

frage: hat schon mal jemand was interessantes über ein soundmodul gefunden?

tschö steffen
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“