Welcher Spachtel für Grauguss ?

Antworten
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#1 Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von Rundflieger »

Moin Moin,

habe einen alten kleinen Messtisch aus Grauguss erstanden und bin dabei, den herzurichten. Nach dem Entfernen der alten Hammerschlaglackierung finden sich hier und da einige gröbere Fehler im Grauguss, die man schon durch die Hammerschlaglackierung gesehen hat. Diese Fehler möchte ich vor der Neulackierung ausbessern.

Welchen Spachtel nehme ich für Grauguss ?
Gab es da nicht mal eine solche Metallmasse zum Spachteln ?

Wer hat Erfahrungen ?

Gruss Gustav
kingoftf
Beiträge: 122
Registriert: 01.08.2010 12:46:29

#2 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von kingoftf »

Es gibt doch Flüssigmetall, 2-Komponentenkleber, damit sollte es doch gehen, das kann man nach dem Aushärten doch fast beliebig bearbeiten.

Oder sowas, hört sich von der Zusammensetzung aber ähnlich an:

http://www.ok-steinl.de/downloads/ti-10 ... achtel.pdf
Sonnige Grüße aus Teneriffa
Michael
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#3 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von face »

Da kannst du bei R&G mal schauen, die haben fast alles da was man so braucht in der Richtung.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
blaupfeil
Beiträge: 19
Registriert: 29.12.2007 12:10:25
Wohnort: reutlingen

#4 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von blaupfeil »

hallo!

ich bin werkzeugmacher, und kann dir flüssigmetall empfehlen. ist auf epoxibasis. kannst auch ganz normales epoxidharz mit metallfeilspänen vermischt nehmen.
schleifst es dann nach dem trocknen über-fertig. aber vorher mit bremsenreiniger schön entfetten!!!


grüßle!
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#5 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von Rundflieger »

Vielen Dank für die Antworten !

Flüssigmetall war das, was ich eigentlich suchte. Heute schon beschafft. Leider gibt es nirgends diese Hammerschlag Lacke. Also muss ich was im Netz aussuchen. Gibt es bzgl. Hersteller was zu beachten ?

Muss ich vorher grundieren oder kann ich direkt auf den Grauguss spitzen ?
Wenn Grundierung, tut es das übliche Sach (z.B. von 2K hätte ich noch was in der Garage) ?
Ein Anbieter schreibt, nicht auf Kunstharzlacke auftragen. Ist Grundierung ein Kunstharzlack ?

Was hat es mit Hammerite auf sich ?
Soll auch Hammerschlag sein, aber eher Rostschutz. Ist wohl eher nichts für meine Anwendung - oder doch ?

Fragen über Fragen ... :-(

Gruss Gustav
kingoftf
Beiträge: 122
Registriert: 01.08.2010 12:46:29

#6 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von kingoftf »

Hammerite Hammerschlag:

http://www.hammerite.de/produkte/em_msh.html

Gibts normalerweise in jedem Baumarkt
Von denen gibt es auch Grundierungen.
Stress mit dem Lack hatte ich aber bis jetzt nur bei verzinkten Teilen, da hält der nicht besonders, dann also Grundierung notwendig.
Ansonsten hält der auf sauberen Untergründen 1a

Edit:
Auszug aus den technischen Daten von Hammerite
Gusseisen:
Evtl. lose Partikel entfernen, anschleifen und mit Hammerite Metall-
Reiniger reinigen. 1 x Hammerite Rost-Blocker auftragen (als
Haftvermittler).
Sonnige Grüße aus Teneriffa
Michael
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#7 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von Rundflieger »

Hmmm - die schreiben zwar was von Hammerschlag, was ich aber auf den Musterbildern sehe, sieht von der Oberfläche eher aus wie das, was ich von Brücken und den Masten von Überlandleitungen kenne.

Ich suche schon Hammerschlag, so wie man es aus der metallbearbeitenden Werkstatt kennt: da sieht es so aus, als ob es auf den noch nassen Lack draufgeregnet hat.

Gruss Gustav
kingoftf
Beiträge: 122
Registriert: 01.08.2010 12:46:29

#8 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von kingoftf »

Doch, das sieht schon so aus.

Ich kann ja nachher (falls es nicht mehr regnet!!!) mal ein Foto von einem Geländer schießen, was ich mit der Farbe gestrichen habe, hat schon den von Dir beschriebenen Effekt
Sonnige Grüße aus Teneriffa
Michael
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#9 Re: Welcher Spachtel für Grauguss ?

Beitrag von Rundflieger »

So, die Sache ist erledigt: Flüssigmetall habe ich von Conrad. Das Zeug lässt sich auf Metall wirklich sehr gut verarbeiten. Allerdings ist die Doppelspritze ein rechter Mist, je nach dem wie man draufdrückt, kommt nur die eine oder die andere Komponente ... :cry:

Den Hammerschlag-Lack musste ich im Internet beschaffen, da (trotz einiger Farbengeschäfte) nirgends verfügbar. Hammerschlag muss übrigens satt aufgespritzt werden (geht nur auf Flächen), sonst entsteht kein Hammerschag-Effekt. Sieht dann eher aus wie ein normaler Metallic-Lack.

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise.

Gruss Gustav
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“