Im Prinzip:
Servos sind ja Motoren mit Getriebe, und ohne Poti würde der Motor endlos laufen.
Das Poti sorgt für eine Rückmeldung, in welcher Stellung sich das Servo befindet. Dazu sitzt das Poti direkt unter der Abtriebswelle.
Über einen Spannungsteiler (ein Pol des Potis plus, einer Minus, Spannungsmessung des Schleifers) wird nun in der Servoelektronik verglichen, ob Soll-und Istposition stimmen, und wenn nicht wird der Motor aktiv.
Schau dir das einfach mal an einem Standardservo an, dann wirds klarer.
Du gibst über deine Funke den befehl wie das Servo sich stellen soll, z.B 50%. Dann würde das Servo so lange fahren bis es die Mitte des Poti´s erreicht hat. Am Mittelabgriff steht dann genau die hälfte der gesamtspannung an.