Große Probleme mit Funkstörungen / Wie Antenne verlegen?

Antworten
nicod
Beiträge: 12
Registriert: 12.12.2005 16:58:19
Wohnort: Gelsenkirchen *

#1 Große Probleme mit Funkstörungen / Wie Antenne verlegen?

Beitrag von nicod »

Hallo,
seit ein paar Wochen habe ich bei meinem Eco 8 spontan (mögl. Weise auch von der Fluglage abhängig) totale Funkstörungen, d.h. der springt plötzlich einfach irgendwo hin, ohne dass ich was gemacht habe, auch das Heck verdreht sich stark.
Ich glaube, dass es mit der Antenne oder meiner Fernbedienung (FX-18) zusammenhängt.
Durch diese Funkstörungen ist der Eco schon ein Paar mal richtig hart auf den Boden aufgesetzt und die HRW / BLW ist verbogen.

Mein Eco besteht aus folgenden Komponenten:
Elektro:
Empfänger: Jeti Rex7
Motor: Hacker C50 - 15L
Regler: Hacker Master 40 - O -Heli
Akku: Sanyo 10x 3600 Nimh
Gyro: Robbe G400
Servos: Hype mini 135 (nicht so toll)
Als BEC verwende ich meinen alten Regler (Schulze Slim 40 BE) zusätzlich am Antriebsakku
Mechanik:
Alumotorplatte(ikarus)
Alu-Landekufen (Modellbau - Thiele)
Alu-TS (nicht ikarus!)
Alu-Freilauf(ikarus)
Cfk-Teile:
Seitenteile, Heckservohalter, Heckrohr, Heckrohrabstützung, Höhenleitwerk

Das Bisschen was noch fehlt ist Standard :)

Anbei noch ein Paar Bilder von meinem Eco, damit ihr ihn euch besser vorstellen könnt.

Wie habt ihr eure Antenne verlegt?
Ich habe meine jetzt vom Empfänger (sitzt hinten oben hinter der TS) im Bogen in einem Plastikrohr runter zu der linken hinteren Alu-Kufe dann weiter ohne Rohr zur vorderen linken Kufe, von dort an die vordere rechte Kufe und das letzte Stück lose verlegt.

Habe jetzt zum testen einfach mal Rotorkopf und Heckrotorblätter angemacht und in meinem Zimmer laufen lassen. Folgende Ergebnisse:
-Wenn die Antenne der Fernbedienung ausgezogen ist, sind keine Störungen feststellbar (vermutlich weil der Abstand zwischen Antenne vom Heli und der Antenne vom Sender weniger als 2m beträgt)
-Wenn die Antenne der Fernbedienung allerdings eingefahren ist, habe ich je nach dem wo ich an dem Heli oder im Raum stehe z.T. Extreme zuckungen auf allen Kanälen! D.h der Motor dreht an, die Servos fahren in alle möglichen richtungen und so weiter!
Das interessante daran ist: diese Zuckungen waren zu 100% rekonstruierbar!!! Wenn ich meine Hanz nur wenige Zentimeter bewegt habe, konnten die Zuckungen schon weg sein, oder auch wieder da, je nach dem an welcher stelle sich meine Hand befand.

Normalerweise ist es ja quatsch etwas mit eingefahrener Antenne zu testen, aber die Zuckungen scheinen die gleichen zu sein, die der heli spontan beim fliegen (natürlich mit ausgefahrener Antenne) hat. Scheinbar hängt es beim Fliegen davon ab ich gerade fliege, ob der Heli spinnt oder nicht..

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!

Vielen Dank!
Nico
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (123.67 KiB) 271 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (104.41 KiB) 276 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (114.89 KiB) 264 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (76.11 KiB) 269 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (60.88 KiB) 287 mal betrachtet
6.jpg
6.jpg (120.88 KiB) 294 mal betrachtet
7.jpg
7.jpg (105.33 KiB) 304 mal betrachtet
Zuletzt geändert von nicod am 12.12.2005 22:55:15, insgesamt 3-mal geändert.
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#2

Beitrag von Shadowman »

Hi,
Die Antenne NIE am Alu der Kuven verlegen! Das ist vermutlich die Ursache der Zuckungen!!!
Das Alu leitet und produziert so Störungen! :)
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#3

Beitrag von Agrumi »

hi nico,

dein "umdaslandegestellgewurschtel" ist aber nicht gerade der hammer. :oops: :wink:

versuch mal die antenne so zu verlegen:

Bild
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Hawk
Beiträge: 296
Registriert: 07.11.2004 19:35:10
Wohnort: Paderborn

#4

Beitrag von Hawk »

Hallo Nico!

Was auch noch sein kann sind statische ladungen die durch den riemen und das Kohlerohr am heck entstehen. Wenn du noch die originalen riemenräder hast eventuell gegen welche aus alu tauschen. Könnte sein das du dann auch schon ruhe hast! Alles andere natürlich auch beachten!

Gruß Lars
Goblin 700 mit Scorpion 5020-520, Jive 80+HV, BLS451 auf TS, Xpert NS 2201 HV am Heck, MSH Brain, an 12s
Für die Halle ein MCPX BL

Swift S1von Blue Airlines mit 3,3m!

Jeti DS16
nicod
Beiträge: 12
Registriert: 12.12.2005 16:58:19
Wohnort: Gelsenkirchen *

#5

Beitrag von nicod »

Danke schonmal für eure Antworten,
Das "umdiekuvengewurschtel" habe ich noch nicht so lange, vorher hatte ich die antenne am heckrohr nach hinten bis zum höhenleitwerk (in einem plastik rohr) und dann an der heckrohrabstützung zurück bis zu der befestigung am rahmen. Da ich mit der Verlegung aber auch reichlich störungen hatte und ich auf einigen seiten gelesen hatte, dass man die antenne nicht entlang von cfk verlegen sollte, habe ich die antenne mal um die kuven gewurschtelt. das brachte aber auch keine verbesserung.

@Agrumi:
Wenn ich die antenne so verlege wie du, hat sie doch auch kontakt mit den kufen, oder nicht? isoliert das Antennenrohr die Antenne vollständig?

@Crazymax
das alu leitet und störungen verursacht leuchtet mir ein, aber cfk leitet auch(zumindest nen bisschen) und die störungen traten heute nachmittag beim testen ja sogar auf als der heli auf dem boden stand und der motor aus war!!

Habt ihr eine idee was genau die ursache der störungen ist? was mich etwas verwirrt, ist dass es z.T. von der position meiner hand abhing wie stark die störungen waren / ob dort welche waren...

Gruß
Nico
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#6

Beitrag von Agrumi »

Wenn ich die antenne so verlege wie du, hat sie doch auch kontakt mit den kufen, oder nicht? isoliert das Antennenrohr die Antenne vollständig?

hi,
das gibt keinen kontakt mit dem landegestell,da leitet nichts!kannst du so ruhig mal ausprobieren. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#7

Beitrag von Shadowman »

Crazymax
das alu leitet und störungen verursacht leuchtet mir ein, aber cfk leitet auch(zumindest nen bisschen) und die störungen traten heute nachmittag beim testen ja sogar auf als der heli auf dem boden stand und der motor aus war!!
Währe seltsam, wenn nicht! ;)

Hatte das bei mir auch mal, hab die Antenne dann in nen Bowdenzugrohr gesteckt und an nem POM-LG verlegt (in meiner Gallerie zu sehen)!
Bisher fliege ich einiges mim Eco, aber hab noch nie Störungen gehabt!! :)
nicod
Beiträge: 12
Registriert: 12.12.2005 16:58:19
Wohnort: Gelsenkirchen *

#8

Beitrag von nicod »

also sollte es so okay sein??
(ich hab schon noch nen neues Rohr bestellt !! )
Dateianhänge
PC120161.JPG
PC120161.JPG (203.16 KiB) 296 mal betrachtet
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#9

Beitrag von Shadowman »

Sieht schon besser aus! :)
nicod
Beiträge: 12
Registriert: 12.12.2005 16:58:19
Wohnort: Gelsenkirchen *

#10

Beitrag von nicod »

aber ist es denn normal, dass der heli bei eingefahrener antenne bei weniger als 2 m abstand so spinnt, wenn ich die hand an der falschen stelle habe??
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#11

Beitrag von xxxheli »

HI
mit eingefahrener Antenne und weniger als 2 m zappelt bei meinen Hubis auch alles.
Außerdem kommt es auch drauf an wohin der Sender zeigt.
Erst wenn ich die Antenne etwas ausfahre ist alles weg.
Auf dem Platz habe ich aber noch nie Probleme mit Störungen gehabt.
Wie ist es denn mit den Servos sind die noch in Ordnung?
Kann ja sein das eins defekt ist und die Störungen verursacht.
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
Patanjali
Beiträge: 325
Registriert: 17.09.2005 19:01:19
Wohnort: Stockholm

#12

Beitrag von Patanjali »

der beste Ratschlag, den man geben kann, ist probieren. Dass die Störhäufigkeit bei eingefahrener Antenne in 2m-Abstand spürbar größer ist, wundert mich eigentlich schon, weil die Frequenzen sind doch nicht so niedrig. Hab mal mit meinem Heli rumgespielt und der merkt keinen Unterschied, auch nicht, wenn ich die Antenne komplett herausdrehe (!). Dasselbe müsste auch gelten, falls man das Antennenkabel am Heli abschneidet (wollte ich aber nicht versuchen). Ich vermute also, dass deine Störungen v.a. im Heli selbst kreiert werden, also dass der Heli so stark verseucht ist, dass er ein extrem gutes Signal braucht, damit er überhaupt was sinnvolles deuten kann. Vielleicht ist die Servokabelverlegung schuld. Das Antennenkabel lässt du zu Testzwecken am besten auf den Boden fallen (oder hängst es bei Zimmer-Versuchen ohne Rotorblätter irgendwie hoch, damit du den besten Fall hast). Am besten viel rumspielen ... einzelne Servos ausstecken, Motor abstecken, etc etc etc.

Noch was zur Antenne: falls nur die Kufen aus Metall sind (d.h. nicht die Stützen die zwischen den Kufen sind), ist es sogar besser, wenn die Antenne direkt an die Kufen verlegt wird und nicht wenige cm davon weg in einem Kunststoffrohr. Die Kufe "stört" dann weniger. Die Leitfähigkeit von CFK spielt bei diesen niedrigen Frequenzen keine Rolle; die von Aluminium jedoch schon. Es gibt nicht nur "leitfähig" und "nicht leitfähig", sondern alle möglichen Nuancen auf mehr als 10 Zehnerpotenzen dazwischen ...
Status: Nasentanzen
(d.h. meine Hornet tanzt mir auf der Nase rum, wann immer ich sie überreden kann, für ein paar Sekunden den geliebten Boden zu verlassen ...)
Antworten

Zurück zu „Ikarus“