der Blog geht weiter,
A123: Heute Flug Nr. 133 bei 4 Grad Celsius
Den Akku habe ich vorher mit Noppenfolie im Heli abgedeckt und dann die Haube drüber,
im Keller mit 5.5A geladen, in 22 Minuten war er voll. Dann mit dem Fahrrad um 09.30 zum Feld (dauert ca. 5Min von Keller bis start).
Bei 4 Grad Celsius, die Sonne war mit mir. Ich sag nur herlich, die Leistung fast wie im Video. Es hat Spaß gemacht.
Ich bin auch schon mal bei 8 Grad Celsius geflogen wo es kein Spaß gemacht hat ( da war der Heli über nacht draußen, im PKW und wurde am vortag geladen ).
Um 10.30 folgte Flug Nr. 135 und um 17.00 Uhr Nr. 136. Den Akku geht es am besten wenn er viel genutzt wird, so ist mein Eindruck. Ich denke da folgen noch viele Flüge.
HK-LiFe:
22 Zellen nenne ich mittlerweile mein Eigentum (über mehrere Monate). Mein Eindruck bis jetzt ist positiv, keine einzige Zelle hat sich bis jetzt
gebläht wobei ein Dauertest und Hochbelastung noch nicht gemacht wurde ( ca. 10 mal mit 20A entladen ).
8 Zellen wurden mehrmals im Rasenmäher genutzt. Ein Pack 2S2P war bei Anlieferung auf Null Volt. Diese haben zwar die gleiche Power wie die anderen
aber zwei Zellen zeigen eine erhöhte Eigenentladung. Normal sind es ca. 20-50 mAh in 10 Tagen, die erst defekte Zelle hat 190 und die zweite defekte Zelle hat 82.
So einen Akku mit 0V würde ich zukünftig direkt zurück senden.
Die Zellen eines 2S2P Packs ließen sich viel einfacher voneinander trennen ( ohne Lösungsmittel weil Isolatorfolie zwischen den Zellen, war beim dem s 3S2P Pack nicht so).
weitere Planung:
8S weiter im Akku Rasenmäher
4S ggf. im Boot
7S für den T-Rex 500 geplant, dauertest aber wohl erst in 2011
Mein jetziger Eindruck, die A123 kann man ohne Blancer laden aber P-Life müssen balanciert werden weil die
Eigenentladungen pro Zelle unterschiedlich sind. An den A123 habe ich bis heute noch kein Balancer-Stecker angelötet, bei Ladung Nr. 120
habe ich mal die Zellen einzeln nachgeladen, wo kein Zellunterschied zustande kam.
PS: Der 7SA123 bringt ja 540g bei mir auf die Waage, zum Spaß an der Technik habe ich jetzt mal einen 390g Lipo 40C 2200 Flightmax bestellt, weil er
günstig bei HK für 27 Dollar angeboten wurde und ich mal wissen will wie es mit 150g weniger zugeht ( dann 1690g Masse in der Luft).
Gruß Norbert
Neues Video: T-Rex 500CF mit A123 und HK-Life
- westersoft
- Beiträge: 60
- Registriert: 01.11.2008 23:20:24
- Wohnort: Geldern
- westersoft
- Beiträge: 60
- Registriert: 01.11.2008 23:20:24
- Wohnort: Geldern
#17 Re: Neues Video: T-Rex 500CF mit A123 und HK-Life
Test HK-Life gestern:
Den 7S HK-Life (selbst gelötet, 506g) habe ich gestern mal im vergleich zum 7S A123 (541g) im T-Rex 500CF getestet:
Der 1. Flug mit kaltem HK-Life (ca. 13 Grad) drehzahlmäßig vergleichbar dem vorgewärmten A123 mit ca. 30 Grad,
aber die Gewichtsreduzierung ist merkbar, schon ein Stück sportlicher. Die Flugzeit ist aber geringer, ab 4Min 20s wurde
es mir mulmig (Drehzahlabfall) und ich habe zur Landung angesetzt ( 1660 mAh nachgeladen ). Den A123 fliege ich immer ca. 5 Min und dann noch
ca. 30-60 Sekunden bis zur Landung (ca.1800-2000 mAh).
Der 2. Flug mit dem HK-Life war dann positiv überraschend, vorgewärmt auf ca. 30 Grad. Wesentlich mehr Bums als wie beim A123.
Pitch 12 Grad als FBL, Stellermode 77,86,97 am Strecker 14Z. Die Flugzeit wieder ein stück kürzer als wie beim A123. Die nutzbare Kapazität ist geringer, der Spannungsrückgang zum Schluß (Drehzahleinbruch) viel steiler. Die Drehzahl war ein stück höher, die Flugfiguren aber ein stück sportlichher.Das günstige schwarze HK500GT Hauptritzel hat dabei aber einen Zahn verloren. Das Ritzel habe ich danach wieder gegen ein neues schwarzes ausgetauscht, mal schauen wann ich wieder das Original verwenden muß.
Jedoch differieren 2 Zellen des 7S-Pack. 2 Zellen haben eine um 0.1V niedrigere Spannung (bei 20A Last) und gehen
auch früher mit der Spannung runter als wie der Rest. Diese 2 Zellen habe ich aus einem anderen HK Pack ausgelötet
(andere Charge, die Beschriftung der Zellen war auch anders, eine Zahl 2520 stand drauf, bei den besseren steht 2600 drauf,
wohl auch andere Kapazität).
Soweit meine ersten Erfahrungen. Spritziger, aber weniger Kapazität nutzbar und steilerer Spannungsabfall.
Langzeitstabilität noch fraglich. Der A123 hat jetzt 150 Flüge auf dem Buckel und hat bisher keine Leistungsminderung.
So fliege ich jetzt erst mal weiter, immer im Wechsel. Im Oktober waren es 51 Flüge mit dem T-Rex 500CF.
Mal schauen was der November so temperaturmäßig bringt.
Gruß Norbert
Den 7S HK-Life (selbst gelötet, 506g) habe ich gestern mal im vergleich zum 7S A123 (541g) im T-Rex 500CF getestet:
Der 1. Flug mit kaltem HK-Life (ca. 13 Grad) drehzahlmäßig vergleichbar dem vorgewärmten A123 mit ca. 30 Grad,
aber die Gewichtsreduzierung ist merkbar, schon ein Stück sportlicher. Die Flugzeit ist aber geringer, ab 4Min 20s wurde
es mir mulmig (Drehzahlabfall) und ich habe zur Landung angesetzt ( 1660 mAh nachgeladen ). Den A123 fliege ich immer ca. 5 Min und dann noch
ca. 30-60 Sekunden bis zur Landung (ca.1800-2000 mAh).
Der 2. Flug mit dem HK-Life war dann positiv überraschend, vorgewärmt auf ca. 30 Grad. Wesentlich mehr Bums als wie beim A123.
Pitch 12 Grad als FBL, Stellermode 77,86,97 am Strecker 14Z. Die Flugzeit wieder ein stück kürzer als wie beim A123. Die nutzbare Kapazität ist geringer, der Spannungsrückgang zum Schluß (Drehzahleinbruch) viel steiler. Die Drehzahl war ein stück höher, die Flugfiguren aber ein stück sportlichher.Das günstige schwarze HK500GT Hauptritzel hat dabei aber einen Zahn verloren. Das Ritzel habe ich danach wieder gegen ein neues schwarzes ausgetauscht, mal schauen wann ich wieder das Original verwenden muß.
Jedoch differieren 2 Zellen des 7S-Pack. 2 Zellen haben eine um 0.1V niedrigere Spannung (bei 20A Last) und gehen
auch früher mit der Spannung runter als wie der Rest. Diese 2 Zellen habe ich aus einem anderen HK Pack ausgelötet
(andere Charge, die Beschriftung der Zellen war auch anders, eine Zahl 2520 stand drauf, bei den besseren steht 2600 drauf,
wohl auch andere Kapazität).
Soweit meine ersten Erfahrungen. Spritziger, aber weniger Kapazität nutzbar und steilerer Spannungsabfall.
Langzeitstabilität noch fraglich. Der A123 hat jetzt 150 Flüge auf dem Buckel und hat bisher keine Leistungsminderung.
So fliege ich jetzt erst mal weiter, immer im Wechsel. Im Oktober waren es 51 Flüge mit dem T-Rex 500CF.
Mal schauen was der November so temperaturmäßig bringt.
Gruß Norbert
T-Rex 500 CF
Nano CPX
Nano CPX