Frage 5 : Servoweg Einstellung Taumelscheibe
#1 Frage 5 : Servoweg Einstellung Taumelscheibe
5) Die Bauanleitung ist sehr ausführlich, dafür sind die Einstellhinweise sehr dünn!
Ich muss hier sagen dass ich schweben kann, und bin am versuchen kleinere Rundflüge zu fliegen. Also, muss meinen Rex ziemlich gutgemütlich sein.
Was für Winkel A,B,C und D muss ich in etwa haben? ( Roll & Nick )
Ich muss hier sagen dass ich schweben kann, und bin am versuchen kleinere Rundflüge zu fliegen. Also, muss meinen Rex ziemlich gutgemütlich sein.
Was für Winkel A,B,C und D muss ich in etwa haben? ( Roll & Nick )
- Dateianhänge
-
- DSCF0007.JPG (122.85 KiB) 209 mal betrachtet
-
- DSCF0005.JPG (146.86 KiB) 229 mal betrachtet
#3
Hi,
80% oder 60% am Sender sagt nicht wie die Taumelscheibe sich bewegt. Es liegt auch an der Länge des Servohebels. Deswegen wäre es mir lieber zu wissen, wie die Taumelscheibe sich bewegen soll.
80% oder 60% am Sender sagt nicht wie die Taumelscheibe sich bewegt. Es liegt auch an der Länge des Servohebels. Deswegen wäre es mir lieber zu wissen, wie die Taumelscheibe sich bewegen soll.
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
#4
Fliegen : ich kann gut schweben mit einem Piccolo CP unf FP und versuche kleinere langsame Rundflüge zu fliegen. Also ich möchte den REX zuerst mal Anfängertauglich machen.
Im Moment habe ich 80% Servoweg und 40% Expo programmiert.
Im Moment habe ich 80% Servoweg und 40% Expo programmiert.
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
#5
Naja ich würde sagen die Taumelscheibe sollte nicht über die Kugel kippen, also das die TS drüber geht über die Kante...versteht mich jemand ??...so kann sie sich nicht verhacken etc.
Der Rest ist Einstellungssache wie du es gerne hast...mehr oder weniger Wirkung..
Wenn ich vollen Servo weg gebe verbiegt sich das Chassis im oberen bereich und die TS kommt fast am Chassis an ...deswegen auch Servo Weg begrenzt auf 80%...Richtwerte gibts in dem sinne nicht solange nichts hackt oder das SErvo belastet wird bei vollausschlag ist es w.o. schon gesagt egal...jeder wie er glaubt..
Gruß
Richard
Der Rest ist Einstellungssache wie du es gerne hast...mehr oder weniger Wirkung..
Wenn ich vollen Servo weg gebe verbiegt sich das Chassis im oberen bereich und die TS kommt fast am Chassis an ...deswegen auch Servo Weg begrenzt auf 80%...Richtwerte gibts in dem sinne nicht solange nichts hackt oder das SErvo belastet wird bei vollausschlag ist es w.o. schon gesagt egal...jeder wie er glaubt..
Gruß
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."

#6
Hi ...Also ich hab meinen T-SE noch nicht aber der Roxxter ist ja auch ein bischen mit Vorsicht zu genießen !! Ich Persönlich habe die TS: Pitsch / Roll / Nick auf 50% Servoweg:--Mechanich auf 10° Plus und10° Minus eingestellt. KEINE DR und kein Expo....Sooo, und dann die Sache langsam angehen
Grüsse Walter

#7
Hallo Richard,
mal ne Frage: bei der FX18 hat man ja die Möglichkeit die Servowege zu begrenzen über
GWEG und SWEG oder so.
Ich habe nen Prob mit Nick bei voll Nickausschlag stößt das Gestänge an den Rotorkopf
Und das wollte ich begrenzen, den Weg. Wo mit, mit GWEG oder SWEG
mal ne Frage: bei der FX18 hat man ja die Möglichkeit die Servowege zu begrenzen über
GWEG und SWEG oder so.
Ich habe nen Prob mit Nick bei voll Nickausschlag stößt das Gestänge an den Rotorkopf
Und das wollte ich begrenzen, den Weg. Wo mit, mit GWEG oder SWEG
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#8
Ich glaube die Angabe mit den %ten ist recht für die Füsse - viel zu unterschiedlich, je nach Servo und Hebel-Länge.
_Ich_ habe bei Knüppel-Vollausschlag Nick und Roll derweil 9Grad Anstellwinkel auf den Hillerpaddeln, via DualRate auf ca 6Grad begrenzt.
Bei der Messmethode spielts auch keine Rolle, ob mech. 90Grad oder eCCPM verbaut wird.
Gibt aber hier auch Leute, die haben viel mehr max Anstellwinkel der Paddel und fliegen mit Expo...
Grüße Wolfgang
_Ich_ habe bei Knüppel-Vollausschlag Nick und Roll derweil 9Grad Anstellwinkel auf den Hillerpaddeln, via DualRate auf ca 6Grad begrenzt.
Bei der Messmethode spielts auch keine Rolle, ob mech. 90Grad oder eCCPM verbaut wird.
Gibt aber hier auch Leute, die haben viel mehr max Anstellwinkel der Paddel und fliegen mit Expo...
Grüße Wolfgang
#9
Da Servos in der Größe wie Sie im T-Rex verwendet werden ohnehin nicht die optimale Auflösung besitzen, sollte man wenn immer möglich die Hebelverhältnisse so einstellen, daß keine Auflösung verschwendet wird.
Dies bedeutet, man sollte im Sender keine Begrenzung einstellen (eher die Ausschläge vergrößern), und besser die Gestänge so einhängen, daß der maximale Weg ausgenutz wird ohne daß irgendetwas mechnisch in die Begrenzung geht. Ganz genau wird man das oft nie hinbekommen so daß man einen ganz kleinen Teil eventuell dann doch noch elektronisch begrenzen muß aber das sollte man eben auf ein Minimum beschränken.
Was am Anfang gut helfen kann, ist in der Tat etwas "Expo" zu verwenden, nur sollte man sich das nicht generell angewöhnen (finde ich jedenfalls) man schafft das auch ohne wenn man es irgendwann "drinnen hat".
Grüße,
Walter
Dies bedeutet, man sollte im Sender keine Begrenzung einstellen (eher die Ausschläge vergrößern), und besser die Gestänge so einhängen, daß der maximale Weg ausgenutz wird ohne daß irgendetwas mechnisch in die Begrenzung geht. Ganz genau wird man das oft nie hinbekommen so daß man einen ganz kleinen Teil eventuell dann doch noch elektronisch begrenzen muß aber das sollte man eben auf ein Minimum beschränken.
Was am Anfang gut helfen kann, ist in der Tat etwas "Expo" zu verwenden, nur sollte man sich das nicht generell angewöhnen (finde ich jedenfalls) man schafft das auch ohne wenn man es irgendwann "drinnen hat".
Grüße,
Walter