Mehrere Netzteile parallel schalten?

Antworten
helihopper

#1 Mehrere Netzteile parallel schalten?

Beitrag von helihopper »

Hi Jungs,

jetzt muss ich Euch auch mal was fragen:

Ich habe im Logo ja insgesamt 16 Zellen.
Geladen werden die am Schulze mit Knapp 8A Ladestrom.

Mein Stationäres Netzteil (15A) bringt den Strom nicht. Mehr, wie 6A Ladestrom verträgt das Netzteil nicht, dann fällt die Spannung ab.

Ich habe gerade mal 3 alte AT Rechner geschlachtet.
Da sind jeweils 200W Netzteile drin.

Kann man die Ausgänge mehrerer PC AT Netzteile parallel zusammenschliessen?
Wenn ja, muss da ne Diode reingestrickt werden?
Wenn ja welche Diode?


Wäre schön, wenn jemand ne Info hätte. Dann kann ich mir den Pufferakku nämlich schenken (der lässt langsam nach).



Cu

Harald
Benutzeravatar
FrankSanderDo
Beiträge: 94
Registriert: 01.09.2004 19:13:53
Wohnort: Dortmund / Ravensburg

#2

Beitrag von FrankSanderDo »

Hi,

theoretisch geht das schon mit dem parallel Schalten.
Ja es werden in jedem Fall Dioden benötigt.

Nu kommt aber die Frage: Welchen Strom liefern deine Netzteile auf der 12V Leitung?

die 200W teilen sich zischen den 5V und 12V des Netzteiles auf. Wie das aufgeteilt wird ist unterschiedlioch, aber immer auf dem Netzteil angegeben (Aufkleber wo Farbcodierung und Leistungen drauf stehen)

Wenn Du mir den Strom sagst sag ich Dir welche Dioden passen :shock:

bis denne
Frank
Logo 10
Micro Star 400
hüpfendes Schweben
Aber ich gebe nicht auf!
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi,

zwei mal 7,5 A an 12V. Ein mal 9 A an 12V.

Ich werde also nen schönen dicken fetten Würfel stricken, dessen Lüfter ne Menge Krach machen werden ;).

Ich brauche midestends konstante 12V mit 22A um ohne Probleme laden zu können. Bischen Sicherheitsreserve muss einfach sein.

Soweit erst mal danke.



Cu

Harald
Gast

#4

Beitrag von Gast »

Ich würde da die Finger von lassen bei Schaltnetzteilen paralel verschalten..
Mein Fachabi ist schon ein paar Jahre her aber ich kann mich noch an einen Versuch erinnern wo unser Prof. 3 schaltnetzteile paralel an eine LAst geschlossen hat.Je nach KAbellänge hatten wir da einen netten HF Schwingkreis und Spannungen im KV Bereich..
Weiß aber nicht wie es sich bei PC Netzteilen verhält.. würde mir lieber bei E... ein 400W besorgen.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
carbonator
Beiträge: 760
Registriert: 22.10.2004 16:46:31
Wohnort: Bad Salzuflen

#5

Beitrag von carbonator »

Shit..schon wieder offline.Sorry !!!
TREX 500 CF mit RJX Kopf / Savox SH-1350 auf TS / DES 677 BB auf Heck / Align 3G 2.1 / Roxxy 960-6 an 7S Fepo A123
controlled by FF7, Learning by Phoenix Sim

Robitronic Mantis 1:8 Truggy

Status: Wiederneueinstieg nach 3 Jahren Heli Auszeit
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi,

macht nix mit dem offline.

So etwas wäre natürlich fatal.
Aber bei nem geregelten Netzteil?


Mal schauen, was (EDIT: F)rank dazu einfällt.



Cu

Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 30.11.2004 20:30:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von SPAWN »

Hm, ich habe ein Nagelneues ATX Netzteil benutzt. 350 Watt. Wenn ich das richtig gemessen habe, bringt mein Netzteil 26A ohne Spannungsabfall. Ich bin der Meinung das die AT Netzteile sowieso zu schwach auf der Brust sind. Im Ebay gibt es doch dauernd billige Netzteile (ATX) mit guten Werten. Ich habe auf meinem Netzteil 38A auf der 12V Leitung stehen.

SPAWNI
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Jepp,

da hast Du stibimmt Recht.

Ich bemühe mich immer das vorhandene Material zu nutzen.
Sollte es damit ohne grossen (Kosten)Aufwand nicht hinhauen, dann muss es noch ne Weile mit den vorhandenen Resourcen (weniger Ladestrom am Netzteil) gehen. Zur Zeit kann ich einfach keine anderen Wege gehen.
Das wird nach meiner Einschätzung auch noch bis März 2005 so bleiben müssen.



Grüsse

Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 30.11.2004 22:37:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#9

Beitrag von Clauser »

Hallo Harald gute Frage.

Ich bin eher weniger der Elektroniker, aber kann du nicht die Zellen in Reihe mit 2, 3, 4 A laden ? Mehr Ladestrom brauchst Du doch nicht oder?

Was passier wenn man an ein 12V 16A Netzteil (danach ein Lader) zwei Zehnzeller in Reihe schaltet. Raucht das Netzteil ab. Werden die Akkus mit zu geringer Spannung versorgt? Theoretisch benötigt man ein Netzteil mit 30V und es reichen die 16A oder?
East Coast Heli Team
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Clauser hat geschrieben:Hallo Harald gute Frage.

Ich bin eher weniger der Elektroniker, aber kann du nicht die Zellen in Reihe mit 2, 3, 4 A laden ? Mehr Ladestrom brauchst Du doch nicht oder?

Was passier wenn man an ein 12V 16A Netzteil (danach ein Lader) zwei Zehnzeller in Reihe schaltet. Raucht das Netzteil ab. Werden die Akkus mit zu geringer Spannung versorgt? Theoretisch benötigt man ein Netzteil mit 30V und es reichen die 16A oder?
Nee will ich nicht.

Ich will mit 8A laden!! Und zwar insgesamt 16 Zellen in Reihe.

6A geht ja mit dem 15A Netzteil.

Aber keine 8A.


Mein Netzteil raucht nicht ab. Die Spannung bricht ein und das Ladegerät (Schulze) schaltet ab.

Ein 30V Netzteil? Dafür wirst Du kein Ladegerät bekommen ;).
Ist also müssig unsere absolut lückenhaften Kenntnisse mit Spekulationen zu komplettieren. Tatsache ist aber, dass eine Menge Energie bei der transformation von 12 auf 30 Volt verloren geht.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#11

Beitrag von Clauser »

Was bitte lädst Du denn mit 8 A, oder brauchst du den als Trafo-Strom ?

Was passiert wenn ich meine zwei 10èr in Reihen klemme an das V3 (bis 30Zellen) hänge und mit meinem Netzteil 12V 16A betreibe. Wir der Großteil der 16 A dafür verbraten die Lade-Spannung für die Zellen zu liefern (Transkurmation)?
East Coast Heli Team
helihopper

#12

Beitrag von helihopper »

Hi,

na meine 2400er Zellen.

Darum bin ich ja zurück zu den NiCds ;).

Die haben zwar ne geringere Kapazität, sind aber fast drei mal so schnell voll, wie 3000er NiMhs und ausserdem kostengünstiger und haltbarer.

Wieviel Ladestrom bringt denn Dein V3?

Die 20 Zellen sollten zumindest bis etwa 3,5A problemlos über das Netzteil zu laden sein.
In welchem Umfang da was verbraten wird, kann ich Dir nicht zuverlässig schreiben.



Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“