Abrieb am Zahnriemen

Antworten
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#1 Abrieb am Zahnriemen

Beitrag von chrischan57 »

Hallo,

bin erst seit kurzem zum T-Rex übergelaufen und hab heute nach einem Flug leichten Abriebstaub vom Zahnriemen sowohl am Heckrotor als auch am Abtrieb gefunden. Hab ich den Riemen zu fest gespannt? Bin eigentlich nach Anleitung vorgegangen. Oder ist das normal?


Danke

Chrischan
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#2

Beitrag von Kekskutscher »

hi bisschen ist normal würde ich sagen aber wenn es viel ist würde ich mal nachschauen.
nicht das der riemen irgendwo schleift!
bisschen abrieb habe ich auch aber nicht sooo viel.
kannst du ein foto davon machen??
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#3

Beitrag von chrischan57 »

Mhhh...

Hab´s jetzt leider bei der Kontrolle der Zahnriemenspannung weggewischt. Der Rex hat jetzt 10 Flüge hinter sich, hauptsächlich zum Einstellen und Eingewöhnen. Ich sag mal so, es sah aus wie ne dünne Staubschicht, hätt ichs mit dem Finger weggewischt so ca ne Fingerkuppe voll. Ich werds mal im Auge behalten und nach dem nächsten Flug kontrollieren.

Wo könnt er den Schleifen? Im Heckrohr doch nicht und die Riemenräder lassen sich ja nicht zueinander positionieren, oder?

Gruß

Chrischan
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von calli »

War bei mir am Anfang auch so. Mittlerweile kommt nix mehr runter.
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
SöTo
Beiträge: 88
Registriert: 03.12.2005 21:37:19

#5 Späne am Zahnriemen

Beitrag von SöTo »

Erst mal allen frohe Weihnachten nachträglich.

Gibt es schon mehr Infos zu der Spähne am Zahnriemen? Habe gerade ziehmlich überrascht geschaut, als ich den ganzen Dreck am Zahnriemenzahnrad und hinten am HR-Gehäuse gesehen habe.

Ist das normal am Anfang, mit abnehmender Tendenz, oder ist da was nicht ok?

Zahnriemen saß ziehmlich locker.

Gruß Söän
helihopper

#6 Re: Späne am Zahnriemen

Beitrag von helihopper »

SöTo hat geschrieben:Zahnriemen saß ziehmlich locker.
Hi,

Riemen richtig spannen und das Problem sollte sich erledigen. Zu locker = Verschleiss. Zu stramm = Verschleiss.



Cu

Harald
SöTo
Beiträge: 88
Registriert: 03.12.2005 21:37:19

#7

Beitrag von SöTo »

Danke für die schnelle Antwort.

Hab nun beim Auseinanderbauen gesehen, daß der Riemen gelitten hat.
War wohl zu locker drauf. Er ist "schlanker geworden.

Allerdings nicht über die gesamte Länge, sondern nur abschnittsweise.

Austausch wohl unumgänglich!?

Gruß Söän
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Hi,

sehe ich genau so.
Austausch ist wohl fällig.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#9

Beitrag von Kekskutscher »

helihopper hat geschrieben:Hi,

sehe ich genau so.
Austausch ist wohl fällig.


Cu

Harald
hallo
ich glaube fast eher ein muss! ;-)
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#10

Beitrag von Crazy Pilot »

Nicht zwingend... bin wegen Lieferproblemen einige Zeit mit schmalem RIemchen geflogen, ohne Probleme.
Sicherheitstechnisch ist das aber wohl auf KEINEN Fall zu empfehlen. :roll:
Heckausfall ist beim Rex äußerst unangenehm. Hatte ich auch schon, aber nicht wegen dem Riemen.
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
Benutzeravatar
NT
Beiträge: 172
Registriert: 20.11.2005 13:32:32
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von NT »

Hallo,
bei mr fing es auch langsam an und dann :

Riemen

Ursache war bei mir ein Eierndes Hechrimenrad. Habe alle Riemenräder durch die Alu-Version ersetzt und nun ist Ruhe.
Noch wichtig ist, das man das Heckrohr im Bereich " Klemmung Chassi" mit Schmirgelpapier etwas anrauhen tut, so das es nicht durch die Spannung des Riemens nach vorne gezogen wird.

So Long
Gruß
Detlef
----------------------------------
Schau mal auf meiner HP vorbei, schöne Sachen über T-Rex und NT
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#12

Beitrag von Crazy Pilot »

Huiuiui... die Bilder sind heftig... :shock:
Das CFK Rohr hält ungeschmirgelt im Plastechassis wunderbar, und ich würde mal behaupten, dass das Alu Rohr in den Alu Lagerblöchen auch hält. Alles andere sollte man wirklich besser schmirgeln. :)
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“