Also da ich ja viele Jahre Lenkdrachen im Stunt- und Trickbereich geflogen bin und eigentlich ja 2009 auch bei Wettbewerben mitmachen wollte, kenne ich mich ein wenig mit Carbonstangen und deren vershciedenen Fertigungsmethoden, bzw. Härtegrade etc. aus. Die Heckanlenkungsstange die bei meinem SE dabei war wurde natürlich von mir beim Aufbau benutzt und die Gewindestangen ebenfalls natürlich mit genügend Epoxy in die Carbonstange eingeklebt. Nach ca. 24 h Aushärten des Epoxid wollte ich dann das Heck einstellen und nach ca. 5 min ist die gesamte Stange über die volle Länge aufgeplatzt!

(Ohne große Belastung!) Also ich mir die mitgelieferte Carbonstange dann mal genauer angesehen habe, war mir im Grunde auch klar warum. Erstmal weil es eine gezogene Carbonstange war und dann auch noch von der Qualität die bei den günstigsten Drachenmodellen eingesetzt wird. Sehr dünnwandig und sehr sprödes Material. Da ich ja wie gesagt aus dem Trickdrachenbereich komme, habe ich eine passende Stange genommen von denen die ich eigentlich für meine Drachen als Reserve hier hatte. Es handelt sich dabei um einen Structil (Herstellername) Carbonstab in 4 mm. Dieser ist sogar noch dünnwandiger als der mitgelieferte Mikado Stab und auch etwas leichter, hält aber weitaus mehr aus, da er für Fullsize UL oder SUL Drachen gemacht ist. Er ist wesentlich steifer als der originale Stab, lässt sich trotzdem wesentlich weiter biegen als der Originale und hat wesentlich bessere Federeigenschaften was das zurückfedern angeht. Die Gewindestangen musste ich mit etwas mehr Epoxy reinkleben, da sie sonst einfach durchgefallen wären - wollte eigentlich nen 3mm Structil nehmen, hatte aber nur noch 4 mm da. Der 3 mmm Structil Stab hätte die gleichen Eigenschaften gehabt wie der originale 4 mm Carbonstab von Mikado, nur eben haltbarer, leichter und das bei nem geringeren Durchmesser. Naja, wie dem auch sei ist der Structil Stab nun shcon seit mehr als 250 Flügen in meinem SE und macht keinerlei Probleme, ein Freund von dieser Art Anlenkung bin ich trotzdem nach wie vor nicht und war auch erst am überlegen ob ich auf die altbewährte T-Rex Methode oder wie bei meiner Vibe umbauen sollte, habs dann aber gelassen weil ich keinen passenden Draht bekommen habe. (Gewindeschneiden etc. kann ich hier leider nicht.)
Sollte ich mir nochmal irgendeinen Heli holen beidem eine Carbonstange benutzt wird, werde ich diese auch sofort gegen eine Structil, Aerostuff, Icone oder was ähnliches tauschen. Den originalen "Low-Budget" Carbonstangen traue ich da definitv nicht übern Weg - auch wenn sie bei vielen funktionieren.
Zu dem Zahnflankenspiel muss ich allerdings einwerfen, das mir anfangs ein HZR geschmolzen ist, weil ich eben genau wie es in der Anleitung steht 0 Zahnflankenspiel eingestellt hatte. Seitdem ich da immer eins von diesen Schildchen zwischenlege beim Montieren, die in T-Shirts etc. sind und somit etwas Zahnflankenspiel einstelle ist Schluss damit. Also generell 0 Zahnflankenspiel würd eich beim Logo nicht sagen, lieber doch ein wenig einstellen und dann glücklich sein. Das mit dem geschmolzenen HZR ist hier in meiner Umgebung übrigens zwei weiteren Logo 600 (nicht SE) Piloten auch shcon passiert und beide haben seitdem etwas Spiel dort eingestellt und Ruhe ist.
