Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Antworten
Benutzeravatar
xecon
Beiträge: 375
Registriert: 06.09.2009 22:39:03
Wohnort: Wien

#1 Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von xecon »

Hi,

ich weiß zwar das wohl das meiste hier steht (http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=29&t=71727) jedoch hätte ich gern nochmals ne kleine Zusammenfassung von dem was man beim Logo 600SE wohl besser nicht aus'n Kit nimmt bzw was man beim Bau besonders beachten sollte..

Was ich damit meine ist, z.B. bei der heckanlenkung da werd ich das cfk wohl weglassen und ne normale Stange nehmen (wie beim trex) - welche wäre denn da passend..?
I-was gab's da ja noch bei den dämpfergummis wenn ich mich nich irre?

Dank euch ;)
T-Rex 450 Sport - EDGE FBL, RJX, Starrantrieb, TS: HS 5065MG, Heck: BLS 257, microBeast, Jazz 40 LV, Align 3500KV, CanoMod Phantom
Logo600 SE - EDGE FBL, TS: BLS451, Heck: BLS 254, V-Stabi ♥, Jive 80 HV, Pyro 700-45, CFK-Chassis

T8FG

Hands off from rotating parts, because your hands are worth gold!
..ich kann alles Steuern, gib mir nur die Fernbedienung :lol:
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#2 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von PeterLustich »

Wie du schon sagst, steht alles in dem Thread dort. :wink: Bei den Dämpfungsgummis sollten nur zusätzliche Scheiben rein die die gleichen Maße wie die Dämpfungsgummis haben, die genauen Maße stehen in dem Thread. Die Heckanlenkung aus Carbon gefällt mir zwar auch nicht, funktioniert bei mir nun aber shcon seit 253 Flügen ohne Probleme. Also bis auf die Gummigeschichte, kann ich nix weiter sagen was in irgendeiner Form beim SE geändert werden sollte. 8)
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#3 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von Armadillo »

Darf ich mal fragen, was euch an der Carbonheckanlenkung nicht gefällt?

Wenn ich demgegenüber diese schwammige Miststange vom T-Rex 600 seh, dann kann ich nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen. :roll:
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
xecon
Beiträge: 375
Registriert: 06.09.2009 22:39:03
Wohnort: Wien

#4 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von xecon »

Armadillo hat geschrieben:Darf ich mal fragen, was euch an der Carbonheckanlenkung nicht gefällt?

Wenn ich demgegenüber diese schwammige Miststange vom T-Rex 600 seh, dann kann ich nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen. :roll:
Da kann ich dir nur zustimmen, nur lese und höre ich immer wieder von aufgeplatzten cfk stangen und heckausfällen.. :(

Is hald doch nur geklebt.. :P
T-Rex 450 Sport - EDGE FBL, RJX, Starrantrieb, TS: HS 5065MG, Heck: BLS 257, microBeast, Jazz 40 LV, Align 3500KV, CanoMod Phantom
Logo600 SE - EDGE FBL, TS: BLS451, Heck: BLS 254, V-Stabi ♥, Jive 80 HV, Pyro 700-45, CFK-Chassis

T8FG

Hands off from rotating parts, because your hands are worth gold!
..ich kann alles Steuern, gib mir nur die Fernbedienung :lol:
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#5 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von Armadillo »

Ok, ich weiß jetzt nicht, wie sich das im 3D-Betrieb verhält, aber ich hab die Stange mit Epoxy eingeklebt und das hält sowas von Bombe, das knallt nur, wenn die Stange selbst bricht. :mrgreen:
Ist halt auch immer die frage WIE die Leute es eingeklebt haben. Man sollte dort generell halt nicht sparen. Sekundenkleber halte ich dort z.B. für suboptimal, weil der nicht wie der Epoxy die Hohlräume versiegelt. Dadurch hast du an einer Seite eventuell weniger halt als an der anderen und das ruckelt sich mit der Zeit vielleicht los. Wenn man das aber komplett mit Epoxy füllt, bilden die Kugelpfannen mit dem CFK-Stab ne Einheit und die löst sich auch nicht so schnell. ;)

PS: Der zweite Abschnitt ist alles Spekulation. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von Basti 205 »

Man muss es nur richtig verkleben, dann bricht ehr die Gewindestange oder das CFK Rohr an einer anderen Stelle.
Wenn man eine glatte Stange mit einem angeschnittenem Gewinde einklebt sollte man diese natürlich anrauhen. Entweder nimmt man dazu einen Dremel mit Trennscheibe und schleift ein paar Kerben rein oder drückt mit nem dicken Seitenschneiner welche rein. So gibt es schon mal einen Formschluss wenn der Kleber ordentlich in die Ritzen läuft.
Aber noch viel wichtiger ist das CFK Rohr gegen aufspllitern zu schützen. Dazu umwickelt man es mit normalem Garn, oder mit CFK/GFK/Aramidroovings und tränkt es anschließend mit Sekunde. Ich nehme dzu immer dünnes Garn. Einlagig nebeneinander aufwickeln, Sekunde drauf und aushärten lassen. Wenn dann weise Rückstände vom Seku zu sehen sind kann man die mit einem Acetonlappen abwischen. Wenn mans richtig macht hälts nicht nur sondern sieht auch noch schön aus.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ChainMan
Beiträge: 790
Registriert: 15.11.2009 14:52:19
Wohnort: bei Augsburg

#7 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von ChainMan »

Also ich wüsste nun auch nicht warum ich die Anlenkung tauschen sollte. Beim Logo 400 ist es genauso wie beim 600SE und bei beiden zusammen hält es schon über 250 Flüge.
Wie Armadillo schon sagte, wenn man dort gescheit arbeitet und einen gescheiten Kleber nimmt dann passiert da gar nichts. Das gleiche ist genauso beim Ritzel, alle meinen immer das Löst sich und Zahnfrass ensteht. War echt schon auf alles vorbereitet, aber habe damit null Probleme ! Habe einfach nur meine Madenschraube den Kopf angeschliffen das sie eben auf die angeflachten Kontronik Welle drückt - alles gut gesäubert mit Bremsenreiniger - und das ist Bombenfest !! Dazu noch 0 Zahnflankenspiel, wie es ja gross und dick in der Anleitung steht und abzum fliegen damit :bounce:

Sonst wüsste ich nun auch nicht das man beim 600SE beachten muss. Bild

Auser das es ein Top Heli ist (was ich nicht anderest erwartet habe von Mikado) und man dann echt süchtig ist nach ihm. Wenn nur die Sache mit dem blöden scheis drecks Winter/Wetter wäre.... Bild
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.

Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10

Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Benutzeravatar
ChainMan
Beiträge: 790
Registriert: 15.11.2009 14:52:19
Wohnort: bei Augsburg

#8 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von ChainMan »

@Basti 205

Du meinst wie man auch Angelruten verziert ?? Lass ma sehen :wink:
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.

Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10

Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Benutzeravatar
PeterLustich
Beiträge: 3660
Registriert: 27.06.2009 11:14:34
Wohnort: Verl

#9 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von PeterLustich »

Also da ich ja viele Jahre Lenkdrachen im Stunt- und Trickbereich geflogen bin und eigentlich ja 2009 auch bei Wettbewerben mitmachen wollte, kenne ich mich ein wenig mit Carbonstangen und deren vershciedenen Fertigungsmethoden, bzw. Härtegrade etc. aus. Die Heckanlenkungsstange die bei meinem SE dabei war wurde natürlich von mir beim Aufbau benutzt und die Gewindestangen ebenfalls natürlich mit genügend Epoxy in die Carbonstange eingeklebt. Nach ca. 24 h Aushärten des Epoxid wollte ich dann das Heck einstellen und nach ca. 5 min ist die gesamte Stange über die volle Länge aufgeplatzt! :shock: (Ohne große Belastung!) Also ich mir die mitgelieferte Carbonstange dann mal genauer angesehen habe, war mir im Grunde auch klar warum. Erstmal weil es eine gezogene Carbonstange war und dann auch noch von der Qualität die bei den günstigsten Drachenmodellen eingesetzt wird. Sehr dünnwandig und sehr sprödes Material. Da ich ja wie gesagt aus dem Trickdrachenbereich komme, habe ich eine passende Stange genommen von denen die ich eigentlich für meine Drachen als Reserve hier hatte. Es handelt sich dabei um einen Structil (Herstellername) Carbonstab in 4 mm. Dieser ist sogar noch dünnwandiger als der mitgelieferte Mikado Stab und auch etwas leichter, hält aber weitaus mehr aus, da er für Fullsize UL oder SUL Drachen gemacht ist. Er ist wesentlich steifer als der originale Stab, lässt sich trotzdem wesentlich weiter biegen als der Originale und hat wesentlich bessere Federeigenschaften was das zurückfedern angeht. Die Gewindestangen musste ich mit etwas mehr Epoxy reinkleben, da sie sonst einfach durchgefallen wären - wollte eigentlich nen 3mm Structil nehmen, hatte aber nur noch 4 mm da. Der 3 mmm Structil Stab hätte die gleichen Eigenschaften gehabt wie der originale 4 mm Carbonstab von Mikado, nur eben haltbarer, leichter und das bei nem geringeren Durchmesser. Naja, wie dem auch sei ist der Structil Stab nun shcon seit mehr als 250 Flügen in meinem SE und macht keinerlei Probleme, ein Freund von dieser Art Anlenkung bin ich trotzdem nach wie vor nicht und war auch erst am überlegen ob ich auf die altbewährte T-Rex Methode oder wie bei meiner Vibe umbauen sollte, habs dann aber gelassen weil ich keinen passenden Draht bekommen habe. (Gewindeschneiden etc. kann ich hier leider nicht.)

Sollte ich mir nochmal irgendeinen Heli holen beidem eine Carbonstange benutzt wird, werde ich diese auch sofort gegen eine Structil, Aerostuff, Icone oder was ähnliches tauschen. Den originalen "Low-Budget" Carbonstangen traue ich da definitv nicht übern Weg - auch wenn sie bei vielen funktionieren. 8)

Zu dem Zahnflankenspiel muss ich allerdings einwerfen, das mir anfangs ein HZR geschmolzen ist, weil ich eben genau wie es in der Anleitung steht 0 Zahnflankenspiel eingestellt hatte. Seitdem ich da immer eins von diesen Schildchen zwischenlege beim Montieren, die in T-Shirts etc. sind und somit etwas Zahnflankenspiel einstelle ist Schluss damit. Also generell 0 Zahnflankenspiel würd eich beim Logo nicht sagen, lieber doch ein wenig einstellen und dann glücklich sein. Das mit dem geschmolzenen HZR ist hier in meiner Umgebung übrigens zwei weiteren Logo 600 (nicht SE) Piloten auch shcon passiert und beide haben seitdem etwas Spiel dort eingestellt und Ruhe ist. :wink:
"Du sollst nicht begehren deines nächsten Vibe!"
Greetz Timo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vibe 90 3D (HeliFleet.com) OS 91 HZ + Regulator, MP6-90, 3xSC-1258TG, GY611 + BLS251, RCE-G600 + S9254, VS-5S + Fair, Radix, Rapicon (BAUBERICHT!)
Hacker Skyfigher, YPSI Notos F3K (BAUBERICHT!), Stratair Chili F3K - Futaba T8FG, Robbe i3 & Power Peak Twin

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MFG-Heideflieger e.V. :a:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von Basti 205 »

ChainMan hat geschrieben:Du meinst wie man auch Angelruten verziert ?? Lass ma sehen :wink:
Ich habe zwar keine Ahnug vom angeln, aber ich denke ich kann mir vorstellen wie das aussieht.
Hier noch prommt zwei Bilder von meinen Heckanlenkungen. Ein mal mit Garn und ein mal mit CFK Rooving. CFK Rooving lässt sich an der Stelle aber echt blöd verarbeiten wenns schön aussehen soll.
Die Hreckanlenkung mit dem Garn sitzt an meinem drecks Tarot der wohl bald im Basar landen wird! Sonntag hat er wieder mal den Akku abgeworfen und hat Segler gespielt, aber die Heckanlenkung hats überlebt :mrgreen:
Heckanlenkung1.jpg
Heckanlenkung1.jpg (106.3 KiB) 846 mal betrachtet
Heckanlenkung2.jpg
Heckanlenkung2.jpg (134.78 KiB) 846 mal betrachtet
Ach und um beim Thema zu bleiben, ich habe seit heute auch einen 600SE Baukasten liegen :P
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
borstel
Beiträge: 528
Registriert: 26.08.2006 20:49:04
Wohnort: Berlin *

#11 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von borstel »

Basti 205 hat geschrieben: Ach und um beim Thema zu bleiben, ich habe seit heute auch einen 600SE Baukasten liegen :P
Ach kucke an :wink: jetzt geht es doch in die vollen :D fein fein

um beim Thema zu bleiben ....ich hab beim 400´ter und dem 700 Rex das CFK-Rohr mit 5 Min. Epoxi eingeklebt und das hält wie Sau :!: :wink: schon seit mehren hundert Flügen!
Gruß Borstel

Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht ! :-)
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
Benutzeravatar
xecon
Beiträge: 375
Registriert: 06.09.2009 22:39:03
Wohnort: Wien

#12 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von xecon »

..jetz wusst ich ned wie das genau aussieht beim Heck :oops:

jetz is mir ja auch alles klar :lol:
Logisch das diese "sicherung mit schrumpfschlauf" müll is der schrumpfi wird das wohl kaum verhindern können..
Kommt ja eig. nur drauf an das das ned bei der verschraubunng platzt.. also einfach ein Außengewinde aufs rohr schneiden, und wenns schön werden soll anstatt ner mutter ne Hülse mit passendem innengew. drehen.. :P
Oder is das CFK evlt. beleidigt wenn ich da'n Gewinde raufschneid..?

..werd mit trotz allerdem aber noch drachenstäbe besorgen :P
Vielen Dank für eure Tipps! :wink:

Edit: was wenn ich ne Trex stange nehm und sie schlichtweg durchs cfk steck..? dann hab ich alle diese Probleme nicht, außer mehr gewicht (oh hilfe - armer logo) :blackeye: :lol:
T-Rex 450 Sport - EDGE FBL, RJX, Starrantrieb, TS: HS 5065MG, Heck: BLS 257, microBeast, Jazz 40 LV, Align 3500KV, CanoMod Phantom
Logo600 SE - EDGE FBL, TS: BLS451, Heck: BLS 254, V-Stabi ♥, Jive 80 HV, Pyro 700-45, CFK-Chassis

T8FG

Hands off from rotating parts, because your hands are worth gold!
..ich kann alles Steuern, gib mir nur die Fernbedienung :lol:
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Logo 600SE - eure Erfahrungen vorm erstbau..

Beitrag von echo.zulu »

Ich hatte auch noch nie Probleme mit den CFK-Schubstangen. Wichtig ist, dass man einen geeigneten Klebstoff verwendet. CA (Sekundenkleber) ist gänzlich ungeeignet, weil der spröde aushärtet. Durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Metall und CFK platzt die Klebestelle irgendwann auf. Auch 5-Minuten Epoxy finde ich nicht gut, weil diese eigentlich nie richtig hart wird und auch keine gute UV-Beständigkeit hat. Ich verwende ausschließlich UHU Endfest 300, welches auch noch warm ausgehärtet wird. Damit dauert die Prozedur auch nicht länger als mit 5-Minuten Epoxy, ist aber wesentlich fester. Wichtig dabei ist, dass man immer nur eine Seite auf einmal verklebt, denn durch die Erwärmung dehnt sich die Luft im Rohr aus und es kann passieren, dass der Klebstoff aus dem Rohr gedrückt wird. In das Rohr klebe ich kurze Gewindestücke ein. Wenn man zum Fixieren einen Schrumpfschlauch über Gewindestück und Rohr zieht, dann wird der Gewindestift automatisch im Rohr zentriert. Hinterher wird der Schrumpfschlauch wieder abgezogen. Die Kugelpfanne drehe ich bündig bis an das Rohr und sichere das Ganze zusätzlich noch mit einem Schrumpfschlauch. Schon aus diesem Grund ist es sinnvoll zuerst ein Ende fertigzustellen, damit man die Länge optimal anpassen kann. Aufgeplatzt ist mir noch nie ein Rohr, obwohl ich es außen nicht noch einmal umwickele.

Ich hoffe, dass meine Beschreibung hilfreich ist und freue mich auf eure Kommentare.
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“