Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#976 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

http://www.led-emotion.de
http://www.led-tech.de
http://www.rc-lichter.de/

Bei den ersten beiden Adressen und bei LED1 hab ich auch schon mal Led-Zubehör bestellt.
Und bei Lipoly.de gibt es z.B auch Beleuchtungsmodule, also die Elektronik für die Ledansteuerung, wenn man mehr möchte als Led-Stripes.
mfg
Tom
Zuletzt geändert von Tombson am 03.01.2011 14:35:01, insgesamt 1-mal geändert.
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#977 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

SeMc hat geschrieben:DE Warehouse
Heißer Preis.

Habe bei Ebay was zu 7Eur/50cm 13Eur/1m (inkl. Versand!) gefunden.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#978 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

Falls sich jemand fürs Wohnzimmer so einen kleinen Micro MWC bauen möchte (Mit ca 21cm Motorabstand)
Da hätte ich 4 Motoren, ein MW+ und ein NK (beide original) über. Dann müsstet Ihr nicht lange warten auf die Lieferung.

EDIT: Die Sachen sind weg, danke und viel Spaß beim Bauen
mfg
tom
Zuletzt geändert von Tombson am 03.01.2011 21:00:36, insgesamt 1-mal geändert.
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
ReinerFuchs
Beiträge: 590
Registriert: 27.10.2008 11:47:01
Wohnort: Schladen/Braunschweig
Kontaktdaten:

#979 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ReinerFuchs »

Hab ein Problem mit dem Nunchuk vom Kumpel
immer wenn ich ihn anschließe bekomme bei ACC_Roll, ACC_Pitch, ACC_Z, 400er Werte
und die Cycle Time schwankt stark jetzt hab ich ein 2tes anderes ausprobiert und habe das gleiche Problem.

Hat jemand eine Idee?
Vom Himmel hoch, da komm ich her und habe keine Drehzahl mehr

Logo Xxtreme 700
Logo 600 3D
EDGE 540 EXP Extremeflight 48"
Blade 130x
DS-16 Jeti und DX9
Mein Blog http://helifuchs.de/
m@rkus
Beiträge: 67
Registriert: 13.12.2010 12:17:21

#980 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von m@rkus »

Also ich nehme immer die aus dem Deutschen Warenhaus .
Die sind Super hell.
Und der Preis ist Top wenn man nicht grade nur 1m Kauft . (4,50 Versandt)
http://hobbycity.com/hobbycity/store/uh ... duct=11153
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#981 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von kay23 »

So, meiner funzt auch! Zumindest indoor, den outdoor test bekommt er wenn hier wieder trockner ist und ich einen tick mehr zeit habe. Aber jetzt wo es geht ist man schon mal beruhigt!
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#982 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo,

ich habs auch,... ich bins auch......, infiziert meine ich, das Virus.... das MWC-Virus.
Meine Güte, kanns nicht mehr erwarten, wann kommt endlich das letzte Paket aus HK?

Meine Config:
Rahmen: Alu+ Mk-Platten+ Gehäuse (Gewürzdose) ----CHECK
Steuerung: Arduino mit angesteckter M+ (original) ---CHECK

Rest ist unterwegs: Turnigy Plush 10A + Motoren FC2822 + Lipo + Billigsender inkl Empfänger (4 Kanal)

Mein Erfahrungshorizont bezügl. RC ist sehr beschränkt, deshalb folgende Fragen:

Welche Verbindung zwischen Motor und Regler ist sinnvoll Stecker (wenn ja, welcher?) oder löten?
Welche Verbindung zwischen Regler und Akku ist sinnvoll?
Können alle Plus- bzw. Minus-Leitungen per Lüsterklemme zusammengetüdelt werden?
Habe das M+ lediglich auf das Arduino per Pins gesteckt, lieber löten oder so ausreichend?


Hoffe, dass mir Jemand helfen möchte.
Übringens, ich lese 3 Threads parallel, dieser hier ist aktivste und der informativste...

Warte fiebrig auf Antwort.
Danke.
marix
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#983 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Für die Motoren bieten sich 0.8 mm Goldkontakte an, als Buchse kann man auch Balanceranschlüsse nehmen, dann ist das ganze schön "beisammen". Für die Verbindung Akku - Regler nehme ich JST-Stecksysteme, die man auch als BEC-Steckverbinder kennt ( die kleinen roten 2-poligen ). Lüsterklemmen sind für den Modellbau absolutes No-Go, da zu anfällig für die Vibrationen - hier geht es um ferngesteuerte Flugmodelle, die eine nicht unerhebliche Gefahr darstellen können, wenn man die Kontrolle verliert ( aus welchen Gründen auch immer ). Deshalb lieber auf Steckverbindungen setzen, die dafür geeignet sind. Das Motion-Plus würde ich auf jeden Fall mit gepolstertem Doppeltape irgendwo fixieren und nicht nur über Steckkontakte anbringen - die bewegte Masse ist zwar gering, die Kontakte könnten aber trotzdem auf Dauer durchbrechen oder durch V>ibration und Fliehkraft sich lösen. Auch hier : Sicherheitrelevanz beachten.

Wenn es darum geht, Indoor mal schnell was zu prüfen, mögen Lösungen wie Lüsterklemmen oder fliegende Verdrahtungen durchaus okay sein - aber spätestens danach sollte man sich im eigenen Interesse um vernünftige Lösungen sorgen. Schließlich geht auch niemand beim Auto her und sagt "okay, das Rad ist nur mit 2 statt 5 Bolzen angeschraubt, aber ich hab ja nur 100 km zu fahren"..... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#984 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

So jungs es ist soweit... MARK 1 ist aus der Taufe gehoben.

Hab in den letzten Tagen einen Vereinskollegen überreden können mir etwas Zeit zu opfern. Ergebniss:
24633

Nun nachdem mein "Bauhaus-Copter"bewiesen hatte das die Komponenten prinzipiell funktionieren und ich damit die ersten Erfahrungen sammeln konnte hab ich mich jetzt dran gesetzt und meinen ersten eigenen Frame zusammengeschraubt, soviel vorweg ich bin jetzt schlauer wie vorher und es war ein Haufen Arbeit.

Der Rahmen nur mit Motoren ohne Elektronik in den 2 Zuständen Flugmodus/Transport (er lässt sich auch mit der ganzen Elektronik installiert noch zusammenfalten ;) )
24634 24635
Der Frame hat aufgrund der vielen Schrauben und der 10x10mm AluProfile ein stolzes Gewicht von 305 Gramm (Nackt, ohne Elektronik und Motoren)

Und hier das Ergebnis einer mehrstündigen Neuverdrahtung
24638 24637 24636

Abfluggewicht inklusive Flycamone 3 mit 5,8ghz Modul beträgt 958 Gramm... ein ganz schön fetter Brummer finde ich.

Fliegt sich an sich nicht schlecht mich beunruhigt lediglich das in einigen Foren geschrieben wird das die Dragonskys/Mysterys/Roxxys.... zuerst mit einer andern Firmware (Quax-PPM) geflasht werden müssten. Etwas hege ich selbst den Verdacht das dies der Grund für mein P von 1.4 ist.


Für Mark II steht zum einen der Verzicht auf die Klapp Funktion, weniger Schrauben, mehr Klebestellen, veränderte Auslegerkonstruktion und Kapselung aller feuchtigkeitsempfindlichen Bauteile zur Diskussion (Hauptmotivation wäre hier Gewichtsreduktion) aber zuvor müssen noch Alltagserfahrungen mit Mark I gesammelt werden

Vielleicht kann ich euch morgen ein Video machen.

Bis dahin

Gruß

Chris
Zuletzt geändert von dynai am 03.01.2011 20:03:51, insgesamt 1-mal geändert.
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#985 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

Wartet eigentlich noch jemand von euch auf ein Arduino Board von Sparkfun ?
Ich hatte meins am 11. Dezember 2010 bestellt - bis jetzt ist noch nix da.....
:evil:
Woanders in DE habe ich bisher kein lieferbares gefunden
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#986 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Wenn du mit etwas größer leben kannst bietet sich der Arduino Pro an (selbe Pin Belegung wie Arduino Mini Pro)

http://www.tinkersoup.de/product_info.p ... cts_id=369

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#987 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo Crizz,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
BEC- Stecker hab ich noch rumliegen, die nehme ich.
Goldkontakt-Stecker habe ich neulich bei Co...d besorgt, jedoch nur 8, werde aufstocken müssen.
Für die M+ und Ardino-Kombi habe ich einen Tower aus Verpackungsmaterial (Polsterzeug) gebastelt, m+ und Arduino sitzen straff und übereinander in dieser Konstruktion.
Frontalausrichtung stimmt oder müssen beide Module nebeneinander eingebaut sein?

Welcher Litzendurchmesser sollte nicht unterschritten werden?
Machst Du für die Akkuverbindung (4x Regler) ein Mehrfach-Y-Kabel?

Gruß
marix
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#988 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Yep, Akkuverbindung mache ich mit 4x 2adrig 1.0 mm² auf 1x 2-adrig 2.5 mm². Das läßt sich noch löten, wenn man es sich einfach machen will steckt man die Kabel in ein 5 - 8 mm langes Stück Messingrohr mit 3-4mm Innendurchmesser, dann wird es nicht so ein wirrer Knubbel als Lötstelle. Schrumpfschlauch drüber, fertig.

Die Platinen kannst du übereinander anordnen, kein Thema - die Ausrichtung Motion+ und NK muß aber stimmen, sonst klappts net.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#989 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Nabend

@marix
Kannst auch die Stromversorgung Accu zu Regler auch mit ner lochrasterplatine lösen.
Bietet sich an wenn die Kabel der Regler nicht lang genug sind. Ich glaube " mataschke " hatte mal ein Bild von seinem copter, mit dieser Art der Verkabelung.

Sieht echt schick aus das Chassis Chris (dynai). Bei Mark II evtl vorher noch lackieren. (wenn Manns will :) )
Und ich frag als erster :mrgreen: wieviel hat dein Kollege gefräst davon ?? :wink:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#990 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

bitteschön!

Funktioniert 1A!
Dateianhänge
CIMG0294.jpg
CIMG0294.jpg (131.42 KiB) 557 mal betrachtet
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“