MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#136 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Hehe, stimmt, scheint aber der einzige Patzer zu sein, sonst ist das wirklich 1:1 vom DFRobot Board abgekupfert. Meine Meinung über die Chinesen ist aber gestiegen, seit ich mein DSO Nano bekommen hab. :)
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#137 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von ChristophB »

yacco hat geschrieben:Hehe, stimmt, scheint aber der einzige Patzer zu sein, sonst ist das wirklich 1:1 vom DFRobot Board abgekupfert. Meine Meinung über die Chinesen ist aber gestiegen, seit ich mein DSO Nano bekommen hab. :)
Ist das brauchbar? Ich hatte auch einmal nach einem einfachen Oszi geguckt für einfachste Fehlersuche. Bei microcontroller.net wurde aber von solchen Geräten abgeraten.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#138 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von calli »

VoBo hat geschrieben:Das Gehäuse habe ich schon jahrelang hier rumliegen ...
Wenn mein Display nicht schon so cool verpackt wäre... Dann wäre es wahrscheinlich auch in einer Plastiktüte wie das Arduino das da noch drann hängt ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#139 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von ChristophB »

Mein Display ist auch fertig:
Display.jpg
Display.jpg (178.65 KiB) 1779 mal betrachtet
Arduino Nano Mini 5V/16MHz ATMEGA168
Zuletzt geändert von ChristophB am 26.01.2011 20:46:07, insgesamt 1-mal geändert.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#140 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von el-dentiste »

Schick Christoph !
...Zahnfee....
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#141 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von speedy »

Mal ne Frage - wieso eigentlich ein 16x2 Display ? Scheint ja irgendwie nen Standard zu sein von der Größe her.

Aber es gibt ja z.B. auch 20x4 Displays oder so. Da wäre natürlich deutlich mehr Platz z.B. für ausgeschriebenen Text oder so.


MFG
speedy
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#142 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von calli »

Tja, weil 16x2 Standard ist, die normalen Libraries das so fertig unterstützen, und die Teile nur ein paar Euro kosten.

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#143 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

ChristophB hat geschrieben:Ist das brauchbar? Ich hatte auch einmal nach einem einfachen Oszi geguckt für einfachste Fehlersuche. Bei microcontroller.net wurde aber von solchen Geräten abgeraten.
Für den Preis (um die 70 Euro für das neue Gerät inkl. Versand) find ich das Teil genial. Kommt natürlich auf die Ansprüche an. Bis jetzt hab ich damit aber auch nur rumgespielt. Was mich stört, ist, dass es nur einen Eingangskanal hat, abgesehen von der Bandbreiten-Begrenzung auf 1 MHz. Dafür läßt sich das Ding aber auch überall hin mitnehmen.

Verdammte <sehr böse Schimpfwörter hier eintragen>, das Loggen bei mir geht nicht mehr. Muß mal auf die letzten Versionen downgraden, um zu gucken, wann ich die Funktion gekillt habe. (Initialisierung der SD Card klappt ohne Fehler, aber es werden keine LogFiles mehr angelegt... i werd narrich... bestimmt wieder ein RAM Problem...)
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#144 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Speedy, ein größeres Display anzuschliessen dürfte nicht schwer sein, mir ging es hauptsächlich um die Verwendung von Standardkomponenten, die Arduino-Bastler eh schon rumliegen haben. Ausserdem sollte die Config-Box nicht zu groß werden. Längere, selbsterklärende Texte sind natürlich nett, allerdings braucht man dafür auch mehr Speicher, und da komme ich immer öfter an die Grenze. (Full-featured ist das LCD_Config inzwischen mehr als doppelt so groß wie die MWC Software, die es konfiguriert :)).
Ciao, Arnd
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#145 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von speedy »

yacco hat geschrieben:mehr Speicher
Wieviel hat man da eigentlich zur Verfügung ?


MFG
speedy
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#146 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Für den Atmel328 exakt 32KB Flash (abzüglich 2k für den Arduino Bootloader), 2KB SRAM, 1k EEPROM. Besonders beim SRAM kommt man doch schnell ans Limit, hier liegen defaultmässig alle statischen Variablen (dummerweise auch die konstanten) und der Stack.
Ciao, Arnd
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#147 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von X-21 »

Hallo Gemeinde,
dann wollte ich auch mal meine Version der Progbox zeigen.
Unterm Display befindet sich noch der Steckplatz für das SD-Card shield und die Schnittstelle zum Copter.
Das SD shield ist noch mit einem bockigen Esel aus Spanien unterwegs.
Gehäuse wird aus Platinenmaterial zusammen gelötet.
Layout der Platine stelle ich zur Verfügung wenn alles zusammen funktioniert.

@yacco Du schriebst:
Wolfram, vielleicht haltet ihr auf dem Board einen zweiten UART-Anschluß vor (für ein Bluetooth-Breakout oder so)... hab da gerade so ne Idee.. :)

Lass mal Infos rüberwachsen wie das Teil aussieht und wo es angeschlossen wird.
Wie Du unschwer erkennst habe ich nicht den vollen Durchblick, aber mit etwas Hilfestellung, Schaltbild usw. kriege ich das schon gebacken.


Uwe
Dateianhänge
Progbox z.Zt. noch ohne Gehäuse
Progbox z.Zt. noch ohne Gehäuse
Board4.jpg (76.43 KiB) 1752 mal betrachtet
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#148 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Hi Uwe,

erstmal herzlich willkommen :wav:

Sieht schick aus. Meine Idee für den zweiten seriellen Anschluß war nur, dass man den seriellen Anschluß auch noch mal auf der Platine abgreifen kann, z.B. für ein Bluetooth-Modul. Das war nur so eine Idee, ich dachte mir nur, dass es für das LCD_Config eigentlich egal ist, ob die Daten über ein Kabel oder durch die Luft übertragen werden.

Ich hab eben die alten Versionen durchgetestet, scheinbar funktioniert das Loggen ab Version 1.27 nicht mehr richtig. Bin aber noch nicht dahintergestiegen, was da eigentlich schiefgeht.
Ciao, Arnd
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#149 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von X-21 »

Hallo Arnd,

Danke, dass Du gleich 7 hüpfende Leute zusammen bekommen hast mich zu begrüßen.
Danke auch Dir für diese wunderbare Software.
Habe mir zwar auch das Buch "ARDUINO Praxiseinstieg" vom Thomas Brühlmann gekauft, bin aber erst auf Seite 40 angekommen.
Hardware ist wohl doch eher meine Welt, aber ich werde weiterlesen auch wenn es nicht alles fruchtet.
Nochmal zu der zweiten Schnittstelle, oder ist es die schon vorhandene RS232 Kabelverbindung zum Copter?
Bluetoothmodul gibt es ja fertig, hat es Sinn so ein Teil auf meiner Basisplatine zu integrieren?
Gib mir bitte mal einen link auf so ein fertiges shield welches man verwenden könnte.
Wird langsam eng auf dem Teil aber zur Not wird vergrössert.
Meine erste Progbox war auch ein wenig größer. (siehe Bild)
Hab das mal schnell aus der Hand fotografiert.
Schnellvergleich
Schnellvergleich
Vergleich.jpg (435.66 KiB) 1736 mal betrachtet
Uwe
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#150 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

So, ich schieb mal schnell ein Update nach.

Der Fehler in der Log-Funktion ist behoben (war wirklich knifflig zu finden - Ursache war diesmal nicht zuwenig RAM, sondern, dass im Filenamen ein nicht druckbares Zeichen stand...)

Davon abgesehen hab ich die Minimum/Maximum-Anzeige wieder ausgebaut, da ich beim Einstellen meines Tris nicht den Eindruck hatte, dass man das wirklich braucht.

Neu dazugekommen ist eine Status-Anzeige in Form von drei LEDs, damit man auch ohne angeschlossenes Display erkennen kann, was das Programm gerade tut. Die rote LED zeigt an, ob das Programm angehalten wurde (Fehlerzustand), die gelbe LED blinkt, wenn I/O Operationen stattfinden bzw. leuchtet ständig, wenn auf eine Benutzereingabe gewartet wird, die grüne LED zeigt an, dass geloggt wird.

Ich hab mir dazu eine kleine Aufsteckplatine gelötet mit drei LEDs, drei 150 Ohm Vorwiderständen und ein paar Steckleisten. Bei mir sind die LEDs an den Pins A1 (Rot), A3 (Gelb) und A5 (Grün) angeschlossen, aber das könnt ihr natürlich konfigurieren wie ihr lustig seid. (Schaltplan gibts keinen, liebe Waldorfschüler.)
Dateianhänge
LCD_Config_130.zip
(12.54 KiB) 112-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“