Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2056 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Laut Datenblatt hat er 5 MHz SPI-Clock - die werden vmtl. intern generiert. Die Daten werden dann wohl mit dem Bustakt synchronisiert und in der max. Output-Rate herausgegeben. In der Zwischenzeit läuft da eben "idle", d.h. halt keine Daten. Glaub nicht das das Grund zur Beunruhigung wäre, denke mal das sollte auch auf I²C relativ unabhängig vom Bustakt sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#2057 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

@marix
ich würd auch die kabel zur WMP etwas kürzen, der abisolierte teil ist ja so lang, da kann er durchaus mal eine andere Durchkontaktierung erwischen!

das mit dem motor-pin lässt sich super einfach ändern!
im Sketch von der 1.5 steht in Zeile 108 das hier:

Code: Alles auswählen

uint8_t PWM_PIN[6] = {9,10,11,3,6,5};
dort muss einfach nur der 4. Pin mit dem 5. Getauscht werden, bzw halt die nummer an der der problem-regler dran is. Dann natürlich auch die verkabelung am Arduino selbst entsprechend ändern...
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2058 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

es gibt ne neue Hauptseite

www.multiwii.com

da ist das alles ein wenig "aufgeräumter" Crizz vielleicht änderst mal den Link auf Seite 1 :-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2059 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

hat eigentlich schon jemand den LIPO Warner im Betrieb?

Ich frage mich , wo ich die "Messwerte" im Sketch am Arduino auslesen kann :roll:

Leider kann man den RCG Thread inzwischen vergessen , da kommt man nimmer mit *schade* :cry:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2060 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Guten Morgen allerseits,

@guro

Du hast geschrieben:
ich würd auch die kabel zur WMP etwas kürzen, der abisolierte teil ist ja so lang, da kann er durchaus mal eine andere Durchkontaktierung erwischen!

Falls Du das lange schwarze Stück Schrumpfschlauch in der Mitte der Kabel meinst, das ist nur drüber geschoben, für die Übersichtlichkeit, darunter sind keine Lötungen.

Gruß
Marco
GRUß
Marco
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2061 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Wird auch langsam Zeit, dass dieser Shop: http://www.arduwii-copter.eu/welcome.html mal langsam Online geht, wurde leider schon 3mal verschoben.

Gruß
Marco
GRUß
Marco
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#2062 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

marco, ich meinte die abisolierten enden. vorallen bei den mittleren 2 kabel sind die so lange das sie durchaus eine durchkontaktierung (die kupferkreise drunter) erwischen können, was nicht gut wäre! (s. bild)
Dateianhänge
DSCN2336_2.jpg
DSCN2336_2.jpg (166.07 KiB) 866 mal betrachtet
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#2063 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Mataschke hat geschrieben:Ich frage mich , wo ich die "Messwerte" im Sketch am Arduino auslesen kann
Da ich grad das Schaltbild auf deiner verlinkten Seite angucke - demnach mußt du da nur vom "Lipo Monitor" an A3 gehen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2064 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Danke @ Mataschke, wird direkt erledigt !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2065 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

@guro

Jo, mach ich, habe jedoch Schiss, dass das Teil danach noch verkrüppelter aussieht.

Danke.
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2066 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Tombson hat geschrieben:Wenn mein Wm+ auf 400Hz läuft. Betrifft das dann auch den ADXl345?
Hab ihn an den Sparkfun Pegelwandler angeschlossen.

EDIT:
Ach hab gerade gegoogelt. Da steht dass der ADXL sogar bis 3,2Khz arbeiten kann.
i2C Busstakt ist 100 oder 400kHz (Kilo).

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2067 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

ich war mal neugirig, und habe mir dieses hier schicken lassen. - > http://www.chip45.com/download/Infoshee ... 8_V2.2.pdf
gibts auf wunsch auch als CRUMB328-USB
inklusive USB für 19,95€ kann mann ja wol nicht meckern?

bei verwendung von nur WMP oder BMA020 sind 3,3V ja nicht erforderlich.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2068 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Günti hat geschrieben:gibts auf wunsch auch als CRUMB328-USB
inklusive USB für 19,95€ kann mann ja wol nicht meckern?
Hast Du einen Programmer oder ist der Bootloader kompatibel mit Arduino?

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2069 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Hülfe!

Hat jemand ein Bild wo ein Clone offen ist so das man sieht wie diese §$%&-Federn einzusetzen sind? Ich will das Ding an der Wii testen und wenn das geht nehm ich mein Original WMP als Gyro....

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2070 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Moin...

@mataschke, ich vermute, du möchtest dir den Wert, der am VBATPIN eingelesen wird, irgendwie anzeigen lassen, liege ich damit richtig?

Eine quick und dirty Lösung wäre, wenn du den Wert der Variablen vbat10bits, der in der annexCode() Routine eingelesen wird, in die Variable altitude schreibst, dann wird er zur MultiWiiConf übertragen und als Wert des Barometer-Sensors angezeigt (natürlich unter der Voraussetzung, dass du keinen Barometer angeschlossen hast). Also ungefähr so:

Code: Alles auswählen

(...)
  vbat10bits = analogRead(V_BATPIN); // 10 bit analog
  altitude     = vbat10bits; // 16 bit signed int
Hilft das? :)
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“