Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2101 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo speedy,

wenn Du die Bilder weiter oben Deinem Chef gezeigt hättest, hätte der Dich rausgeschmissen und alle Ausbildungsbetriebe in D gewarnt. :D

Kannst Du was zu meinem C10 Problem sagen, die GUI sieht aber gut aus, das M+ liefert alle drei Werte.

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#2102 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jonas_Bln »

Mal ne frage ....
was würdet ihr mom für (lieferbare) Motoren + Regler empfehlen die nicht soo teuer sind? .... :oops:
bin noch knapp 2 wochen zuhause .... und wollt daher, wenn geht, mit nem Tricopter anfangen ... :)

was ich schon hätte:
nen smart 18 (wie turnigy plush 18)
und nen emax 2822
von nico krieg ichn warthox board + arduino + Wiimotion+ .... danke! :)
nen AR7000 + 3s 2200 (wenn dies noch machen) liegt hier auch noch rum ....

müsst dann mal gucken das ich innen baumarkt komme (oder hohlen lasse, bin noch zu angeschlagen :( ) ....

bräuchte dann ja nur noch 2-3 motoren und Regler + den FTDI adapter, oder?
chassi würd ich mir auch aluprofilen + balse/sperrholz bauen ....

soll ja alles fürn schüler bezahlbar bleiben .... :oops:

bzw andere frage, hat jmd noch was passendes rumliegen? :D
Viele Grüße, Jonas :)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#2103 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

marix hat geschrieben:Kannst Du was zu meinem C10 Problem sagen
Ich hab mich mit der Elektronik noch nicht weiter beschäftigt, ob man den brauch oder nicht. Ich häts sicherlich auch mit nem Lötkolben hinbekommen den wieder anzulöten. Zur Not anstatt der richtigen Spitze (falls das ein "normaler" ist) nen dünneren Kupferdraht nehmen. Nen Bekannter hat so SMD IC Chips aber auch schon in der Art aufgelötet, daß er mit nem Heißluftfön das Lötzinn erwärmt hat und dann waren die halt nach dem Abkühlen fest - aber um das zu machen brauch man nen bißchen Übung.


MFG
speedy
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2104 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

So, jetzt hab ich auch bisschen Frust. Nachdem die Kalibrierung jetzt einigermassen vernünftig funktioniert (bzw. ich weiß, in welchem Zustand ich am besten kalibriere), wollte ich eben mal einen kleinen Indoor-Test im Keller wagen. Bin leider nicht vom Boden weggekommen, da beim langsamen Hochfahren von Throttle die Motoren anfingen zu pumpen, als würden sie sich aufschaukeln. Manchmal ist auch einer einfach stehen geblieben, keine Ahnung was das auf einmal soll. Regler sind die SS 20-25A.

Ich glaub, der Kram wandert erstmal in die Ecke (naja, wie ich mich kenne, hol ich ihn da spätestens heute abend wieder raus...) :)
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#2105 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

@marix: das gesammte metallende kannst du zum anschliessen/verlöten verwenden, sollte also mit einer normalen lötspitze möglich sein (mal angenommen du verwendest nicht nen lötkolben um spengler arbeiten auszuführen aber dann sähen wohl auch die andern lötstellen nicht so sauber aus ;) )

@yacco: was für nen wert hast du bei MINTHROTTLE? ich würd den mal in die copter mal mit angeschlossener GUI festhalten und probieren ab welchem wert die motoren anfangen gas anzunehmen. ich konnte bei mir (roxxy 720 mit quax) merken das sie zwar schon bei IDLE von 1150 liefen aber erst ab ca 1250 anfingen drehzahländerungen umzusetzen deshalb bin ich jetz bei MINTHROTTLE von 1200

in eigener sache habe ich GUTE und SCHLECHTE nachrichten.

zuerst die guten. Mein copter fliegt sich jetz tip-top... das flashen und vibrations-beseitigen hats gebracht... hab heute mal experimentiert konnte P bis auf !! 5 !! hochnehmen (I und D auf 0) hab jetzt damits auch sonts noch ruhig ist nicht nur beim hovern P=4.3 I=0.030 D=-20 8)

nun zur schlechten nachricht... was ich auch mach der copter dreht mir von zeit zu zeit auf GIER aus.... (hauptsächlich bei fast-climbs)

P_YAW = 8
I_YAW = 0.151
D_YAW = -15

einer ähnliche erfahrungen und vielleicht sogar ne lösung? (klar kann ich das mit dem stick ausgleichen aber das is ja wohl nicht beabsichtigt)

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#2106 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

dynai, die nehmen eigentlich sofort Gas an, wenn ich Throttle nach oben bewege... vielleicht kommt einer meiner Regler doch nicht mit den 488Hz zurecht, oder es liegt auch an Vibrationen... *seufz*
Ciao, Arnd
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#2107 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Hallo...

... gestern ist endlich das Shield vom 420RCPilot aus Dänemark eingetroffen. Meinen Rahmen ausm Baumarkt hatte ich bereits in den letzten Wochen angefangen.
IMG_20110123_152131.jpg
IMG_20110123_152131.jpg (154.84 KiB) 953 mal betrachtet
Im ersten Bild sieht man den Arduino nebst WM+ (Inven1.2) und 2.4GHz Empfänger (Assan). Das schöne an dem Shield ist, das man sich eigentlich nicht vertuen kann. Masse, +5V, +3,3V, Empfänger, Regler .... alles schön aufgeräumt und kein ärger mit Kabelwust. Die Platine ist mit 5x5cm auch schön klein.
IMG_20110123_152112.jpg
IMG_20110123_152112.jpg (127.72 KiB) 866 mal betrachtet
Es fehelen nur noch die Motoren und Regler. Als Haube habe ich mich wieder für ne CD-Spindel entschieden.
Fand ich auch bei meinem MK damals als praktischste Lösung.

Zunächst hatte ich ein WM+ mit der Aufschrift "MP-2.0" (ist ne blaue Platine) verbaut. Den hab ich nicht zum laufen bekommen.
Dank eines Tips hier aus diesem Thread hatte ich mir vorsorglich auch einen Inven1.2 zugelegt. Dieser klappt wunderbar. Auch auf 400kHz.
Nachdem ich im Konfig-Tool mich von der Funktion des WM+ überzeugt hatte, konnte ich auch meine Funke auf die geforderten Min/Mid/Max-Werte einstellen.
Um den Empfänger mit Strömen zu versorgen hab ich mir einen Regler (TowerPro 18A) und nen Motor aus meiner Restekiste gegriffen und als Motor1 (Pin3 - müsste bei nem X der Motor vorne links sein oder???) angeschlossen.
Ich konnte nun den Motor anschmeissen. Die TowerPro Regler brauchen ein Min-Gas von 1180 (1170 müssten auch gehen). Die Regler funktionieren scheinbar wunderbar. Werde ich auf jedenfall testen.Zunächst muss aber erstmal die HK-Lieferung mit meinen Motoren (CF2822) und meinen SS18/20 Reglern kommen.

Danke an alle die hier ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mitteilen...
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2108 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

@Jonas

Motoren von crizz ersten Beitrag sind günstig und gut, aber leider gibt sie nicht mehr :( laut Verkäufer.
Er hat aber angeb
Ichnänliche, leider teurer dafür mit Spinner.

Die 2822 sollen auch gut sein, und da hast ja schon einen von. Oder aber die von mataschkes Lieblings shop :) die mit 950 KV extra für quadros. Habe die nicht, finde sie aber interessant.

@marix
Den c10 solltest du wieder einlöten wenn du denkst er ist locker. Allerdings ist es halt SMD daher nicht soooo einfach.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#2109 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jonas_Bln »

el-dentiste hat geschrieben:@Jonas
Motoren von crizz ersten Beitrag sind günstig und gut, aber leider gibt sie nicht mehr :( laut Verkäufer.
Er hat aber angeblich ähnlichen, leider teurer dafür mit Spinner.

Die 2822 sollen auch gut sein, und da hast ja schon einen von. Oder aber die von mataschkes Lieblings shop :) die mit 950 KV extra für quadros. Habe die nicht, finde sie aber interessant.
ja hab ich gesehen .... aber kommen die wirklich aus DE? .... wirklich warten will ich nicht ... :( :oops:

die 2822 und umgewickelten kann der rc-brushless-shop.de nicht liefern :( ... sonst hätte ich die schon bestellt! ... bei 8 - 8,9€ pro Motor is das ne Kampfansage! ... :D
Viele Grüße, Jonas :)
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2110 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Ja d kamen aus D
Evtl hat didi ja noch zwei 2822 :D er hat uns ja alles weggekauft :wink:
...Zahnfee....
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2111 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

el-dentiste hat geschrieben:Evtl hat didi ja noch zwei 2822 :D er hat uns ja alles weggekauft :wink:
Nö, ich habe doch nur 6 gekauft! Sorry!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2112 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

War doch nurn Spässle
...Zahnfee....
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#2113 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Hallo...

... nochmal ich .... Hat jemand diesen WM+ schon mal zum laufen bekommen?
... oder... Hat jemand Kenntnis ob diese funktionieren??

Aufschrift auf der Rückseite : MP-V2.0

Aufschrift auf den Sensoren
INVENSENSE ISZ650
INVENSENSE IDG655
IMG_20110123_183047.jpg
IMG_20110123_183047.jpg (69.56 KiB) 930 mal betrachtet
IMG_20110123_183123.jpg
IMG_20110123_183123.jpg (61.1 KiB) 930 mal betrachtet
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#2114 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo el-dentiste,

habe kurz den Kolben drauf gehalten, danach war er wieder fest.
Die Werte in der GUI sind wie vorher, auch das Regeln der Motoren, beim Schwenken des Copter funktioniert.

Leider ist trotz aller Vorschlägen (Platine reinigen, m+ besser lagern, Arduino und m+ nachlöten, Clear EEProm und Neuaufspielen) das Verhalten des 4. Motors nicht besser geworden.
Habe nun MinThr auf 1200 gesetzt, zumindest läuft er jetzt nach Scharfschaltung, jedoch hinkt er um 200 Punkte den anderen Motoren hinterher.
Habe nochmal umgesteckt, immer der Motor/Regler, welcher über PIN 11 angesteuert wird, reagiert so unbefriedigend.

Zähle, für eine eventuelle Fehlerdiagnose alle "Besonderheiten" meiner Konstruktion auf:

Kabel zum Motor verlängert, als Steckersystem habe ich Baumarktstecker (für Lautsprecher) genommen.
Die Kabel zur Motorverlängerung sind ehem. Lautsprecherkabel.
Habe die Regler in einer Etagenlösung unter den restl. Komponenten verbaut.
Benutze zur Verteilung von Masse und+ einen Adapter aus Platinenmaterial mit aufgelöteten Pins.

Vielleicht sieht der Eine oder Andere eine Fehlerquelle.....mich bitte ausschliessen.

Bitte um Hilfe.
Danke.
Marco
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2115 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

Ich würde sagen , schick mir das Ding und ich löt dir das mal "in schön" das kann von übergangswiderständen der Stecker über unsauberes Signal des Senders oder sonstigem alles sein :cry:

Also mit den "Klebestellen" kann man da beim besten Willen keine Aussage treffen .
Sieh es als konstruktive Kritik und nicht als aufziehen von mir, bitte .
Ich drück dir trotzdem alle Daumen dass wir deinen Fehler finden ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“