Set up Raptor E550

Benutzeravatar
*Andi*
Beiträge: 3236
Registriert: 07.09.2008 10:52:46
Wohnort: Hamburg

#16 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von *Andi* »

Kupfer hat geschrieben: Mehr Zellen bedeutet nicht mehr Kosten. Vergleiche mal bei Hobbycity die Akkus. Du kannst ja dafür mit der Kapazität zürückgehen.
Stimmt genau ,und schont die Akkus auch noch....................und man fliegt nicht immer am Leistungslimit
Gruß Andi
------------------------------------------------------------------------
Raptor E700 BeastX.
Acrobat BeastX
Logo 520 GT-5
T-Rex 250 BeastX
BAXL
Beiträge: 54
Registriert: 07.12.2010 18:56:36

#17 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von BAXL »

Hallo Pascal,
ich habe mir letztes Jahr einen E550 Bausatz gekauft. Der Aufbau war recht unspektakulär und hat bis auf den typischen Heckrollenfehler(Einfaufehler des Monteurs :oops: )
auf Anhieb funtioniert. Der E550 ist schon recht ruhig in der Luft. Ich fliege ihn derzeit mit 5s 5000mAh Akkus vom Chinesen. Hat mich
gerade mal 33€ pro Akku gekostet. Für den Anfang reichen die aus. Im Dezember habe ich mir den zweiten Bausatz bestellt aber gleich die
Heckrohrverlängerung dazu genommen um auf die 620er Größe zu kommen (Ich plane auch einen Rumpf). Der E550 ist nicht das
neueste Modell wird aber schon sehr lange gebaut und sollte deshalb die Kinderkrankheiten raus haben. Der Raptor ist sehr
verschleißarm und bei kleineren Abstürzen recht robust. Einziger Vermutstropfen ist die Taumelscheibe. Im normalen
Lieferumfang ist eine 90° Taumelscheibe, die ebenso wie die optionale 140° Taumelscheibe nicht immer von allen Sendern
problemlos unterstützt wird. Ich musste deshalb von der DX6i auf eine Multiplex Royal7 wechseln. Trotzdem habe ich meine
Entscheidung nicht bereut. Als Kreisel habe ich schon mal das Microbeast in seiner reinen Kreiselfunktion genommen.
Das MB ist auch nicht teurer als ein guter anderer Kreisel und man hat die Option auf FBL bzw. beim Rumpf auf einen
Mehrblattrotor. Für die Empfängerstromversorgung nehme ich ein 5Zellen eneloop Pack, kostet um die 15€. Für den
Anfang nehme ich halsymetrische Spinblades, da komme ich mit meinen 5000mAh Akkus auf etwa 10 Minuten Flugzeit,
wobei ich derzeit überwiegen hoover. Bei normalem Flug sollten noch 1-2 Minütchen mehr drin sein.
Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Franky.F
Beiträge: 114
Registriert: 17.12.2010 11:50:43
Wohnort: Ebrsbach/Fils

#18 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von Franky.F »

Hallo Pascal,

fliege den 550'er nun schon ein Jahr und bin mit der Mechanik voll zufrieden. Habe die Graupner DES807 und DES808 drin und Gyro den 401'er.
Akkus habe ich 6s 4400 und 4500 drin. Wobei man bei den 4500 schon auf die Abmessungen achten muß. Flugzeit ca 8 bis 9 min. bei gemütlichen Rundflug mit 2050 Kopfdrehzahl. Die werde ich aber noch etwas runter nehmen, mein Ziel 1900. Den Regler betreibe ich im Stellermodus, im Gover-mode hab ich es nicht hin bekommen mir schien als ob er voll durchschaltet egal welche Gasgerade ich eingestellt habe.
Für mich war damals auch der Preis ein klares Pro.
Grüße
Frank

Hangar:
T-Rex 450se; T-Rex 450pro; T-Rex 500ESP; Raptor E550
maker
Beiträge: 26
Registriert: 29.03.2010 23:20:20

#19 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von maker »

Hallo,
Der 5000 passt nicht in den Originalschacht. Schacht mit Unterlegscheiben (ich habe Kunstoffscheiben) verbreitern und Landegestellhalter drehen. Jetzt passt eigentlich jeder. Der 5000 hält bei mir 7 Minuten mit ausreichender Reserve.
Der Regler hat bei mir keine Probleme gemacht. Der Sanftanlauf war auf jedenfall ausreichend. Wichtig ist nur beim wieder hochfahren ohne den Akku abgesteckt zu haben ein paar Sekunden zu warten, damit der Sanftanlauf wieder aktiv ist.
Auf jeden Fall ist es ein geiler Heli :D
Benutzeravatar
Raptor-Flyer
Beiträge: 3357
Registriert: 15.10.2009 14:14:52
Wohnort: NRW, Herten

#20 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von Raptor-Flyer »

Hab 6S 5000 mAh 20C Turnigys drin. passen nur saugen, jetzt hab ich an jeder seite pro schraube eine Unterlegscheibe gepackt und nun passts
Raptor E620|E720|G4|50 Titan|MT E325SE|MT E325|Logo 600SE|HK 450|Goblin 700
Controlled by Futaba T8FG; Futaba T8FG Super
Graupner Ultramat 18; Junsi iCharger 1010+
Powered by Turnigy, Zippy, Rhino, SLS& Eneloop

YouTube: KLICK MICH!
Stanilo

#21 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von Stanilo »

Moin
Aber Aufpassen,das die Lipo's sich nicht im Flug Blähen,hatte da mal probleme,den Lipo wieder aus der Kiste zu bekommen.
Hab jetzt dicke U Scheiben am Rahmen,selbst im Bläh Falle is da noch Luft. War übrigens ein 6s-4000er Zippi,der da wie blöd am Blähen ist.
Harry
Benutzeravatar
heli1966
Beiträge: 70
Registriert: 06.04.2007 11:32:02
Wohnort: Plaidt

#22 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von heli1966 »

Aus dem Grund nehme ich immer 2x 3S. Ist zwar mehr Verkabelung, aber ich bin vielseitiger mit den Akkus. Als Nebeneffekt bekomme ich sie auch bei größeren Aufblähungen aus dem Schacht.
Ist zumindest eine Alternative.

Gruß
Detlef
Compass / MTTEC Field Rep
Compass 7HV, 3x BLS451, Microbeast, MKS990, Motor Serie, Jive 120 HV, AR8000, DX18QQ
Compass 6HV, 3x BLS 451, Microbeast, BLS 251, Motor Serie, Jive 80 HV, AR8000
Compass 6HV, 3x S3152, Microbeast, DS0606, Motor Serie, Jive 80 HV, AR8000, Nachtbeleuchtung
Compass Warp 360, 3x DS92A, AR7200BX, DS95i, Motor Serie, Jazz 80-6-18
Blade 130X
Benutzeravatar
Raptor-Flyer
Beiträge: 3357
Registriert: 15.10.2009 14:14:52
Wohnort: NRW, Herten

#23 Re: Set up Raptor E550

Beitrag von Raptor-Flyer »

heli1966 hat geschrieben:Aus dem Grund nehme ich immer 2x 3S. Ist zwar mehr Verkabelung, aber ich bin vielseitiger mit den Akkus. Als Nebeneffekt bekomme ich sie auch bei größeren Aufblähungen aus dem Schacht.
Ist zumindest eine Alternative.

Gruß
Detlef
Du fliegst deinen Rappi mit 6S mit dem Motor und Regler????
Raptor E620|E720|G4|50 Titan|MT E325SE|MT E325|Logo 600SE|HK 450|Goblin 700
Controlled by Futaba T8FG; Futaba T8FG Super
Graupner Ultramat 18; Junsi iCharger 1010+
Powered by Turnigy, Zippy, Rhino, SLS& Eneloop

YouTube: KLICK MICH!
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“