Technische Daten:
Höhe: ca. 410 mm
Länge: ca. 1360 mm
Rotordurchmesser: bis max 1586 mm
Hauptrotorblätter: bis max. 710 mm
Gewicht: ab 4,7 kg inkl. Hauptrotorblätter und RC-Komponenten
Motor: Brushless-Motor (Aussenläufer) mit 32-36 Zellen oder 10-12s Lipoly-Akku
Übersetzung: 8,33:1:5
Technical Design: Daniele Obino
Abbildungen zeigen das Modell mit optionalem Zubehör.
Hauptmerkmale im Überblick:
UVP EU-Staaten: 1039,00 EUR, Vertrieb innerhalb der EU und Schweiz über den Fachhandel.
Made in Germany.
Abfluggewicht ab 4,7 kg inkl. Antriebsakku und Rotorblätter.
Inklusive Kohlefaser-Landegestell
Inklusive Kohlefaser-Vorbau
Alle wichtigen Bauteile am Chasis, Rotorkopf, Getriebe sowie Heckrotor sind voll kugelgelagert und aus hochwertigem, eloxiertem Aluminium.
Das Modell ist aufgrund des flexibel konfigurierbaren Rotorkopfes vielseitig einsetzbar und bietet Setups für den Einsteiger als auch für den 3D-Experten oder FAI-Piloten.
120º- und 140º-CCPM-Mischung mit TriLink, Push-Pull-Anlenkung.
Einfacher Umbau auf den optionalen, mechanischen Mischer.
Einteilig aus "dem Vollen" gefräster Alu-Getriebekasten, welcher in Festigkeit Carbon übertrifft.
Neues Getriebe mit Direktantrieb und kurzem Kurbelwellenaufbau (vibrationsfrei durch 100% Rundlauf).
Heckantrieb per Zahnriemen direkt von der Hauptrotorwelle aus (in der Autorotation mitdrehender Heckrotor).
Heckantrieb mit einem Gummi-Kevlar-Riemen ohne statische Aufladungen.
Heckrotor wird über unsere bewährte Drehstabsteuerung spielfrei und direkt angelenkt.
Neuartiger Chasisaufbau mit wenig Bauteilen.
Sehr wartungsfreundliches System durch wenig Bauteile, Baugruppen können mit wenigen Handgriffen entfernt und zerlegt werden.
Aber ich hab da mal ne Frage:
Wieso hat ein Heli-Hersteller, eines mit Sicherheit guten Helis, es nötig Apfel und Birnen Vergleiche anzustellen?
Einteilig aus "dem Vollen" gefräster Alu-Getriebekasten, welcher in Festigkeit Carbon übertrifft.
Wenn ich das Material Carbon richtig verwende ist es mit Sicherheit fester als jedes Alu was ich kenne. Sonst würden alle Formel-1 Auto mit Alu-Monokoques rumfahren.
Die ganze Beschreibung klingt nach Werbeversprechen, die doch gar nicht nötig sind,