tracer hat geschrieben:Das nennt man slippen,
Genau! Wir haben das immer "... den Slip runter ziehen ...." genannt.Bran hat geschrieben:Machen auch viele manntragende Segler so

tracer hat geschrieben:Das nennt man slippen,
Genau! Wir haben das immer "... den Slip runter ziehen ...." genannt.Bran hat geschrieben:Machen auch viele manntragende Segler so
http://wiki.rc-network.de/index.php?tit ... _Multiplexsatsepp hat geschrieben:Dann passt das aber schon, start ist ja langsam, soll ein durchsacken verhindern, und der Selgler fliegt ja langsam beim lande und soll noch langsamer werden, Geschwindigkeit brauche ich keine vernichten.
Gerade beim Starten helfen die Flaps.satsepp hat geschrieben:Flugphasenschalter Mitte = Klappen gerade (und so erst mal starten)
Evtl. solltest Du da mal ein der restlichen Sig. angepasstes Upgrade vornehmensatsepp hat geschrieben: im Sender
jep, ein Heli ist schneller programmiert...satsepp hat geschrieben:So ein Flieger, Deltaflügler etc. scheint doch schwieriger einzustellen im Sender als das beim ersten Anschein rüber kommt.
Dann schau bei RCN ins Wiki wenn du da Wissenslücken hast http://wiki.rc-network.de/index.php?tit ... n&go=Seite ist ein sehr gutes Wiki!!satsepp hat geschrieben:Wenn Du mir nun am besten mit Bild zeigst was Wölbklappen sind.... dann kann ich das eventuell nachvollziehen.
ich habe da 0,0 Plan, habe Acro und Flaperon für Wölbklappen als Grundeinstellung programmiert.
Aber nur bei Manntragenden!! Modelle sehen das anders.DeeCee hat geschrieben: Die Wölbklappen bewegen sich immer gleichläufig.
normalerweise nicht.TREX65 hat geschrieben:Modelle sehen das anders.
Und bei der Butterfly Stellung wird das 2. Paar nach oben ausgefahren und die Wölbklappen anschlag nach unten (schöner Bremseffektyogi149 hat geschrieben:Hi Michaelnormalerweise nicht.TREX65 hat geschrieben:Modelle sehen das anders.
Bei den meisten 4 Klappenflügeln sind die Wölbklappen so angeschlagen, da nur nach unten geht.
Bei 6 und mehr Klappen geht das 2 Paar anteilig mit den Querrudern.
Nö stimmt einfach nicht Jürgen, bei den meisten Modellen können die Wölbs 2-3 mm nach oben laufen um die Quers zu unterstützen. Ich gehe jetzt mal von Seglern/Motorseglern und Wettbewerbsmodellen aus, beim F3B werden grundsätzlich die Wölbs mit zu Quer gemischt um einfach wendiger zu sein beim Thermik suchen und nicht mitlaufend gemischt beim Kreisen.yogi149 hat geschrieben:Bei den meisten 4 Klappenflügeln sind die Wölbklappen so angeschlagen, da nur nach unten geht.