Blade ist meiner Meinung nach Schrott

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#1 Blade ist meiner Meinung nach Schrott

Beitrag von Blade »

Nachdem ich mich nun mit meinem Blade lange und eingehend beschäftigt habe, lautet mein Fazit:

Der Blade ist Schrott ab Werk, und überteuert.
(s.weiter unten: Kritikpunkte u.a.: Chassis, Heckaufnahme, 4-in-1 "Gyro", Heckrotor-Sporn)

Fakten:
Der Blade ist ein kollektiv-Pitch gesteuerter Helicopter, jedoch mit zweitem Motor am Heckrotor.
Der Blade kostet ca. 260,- Euro und hat einen Rotor von 51cm.
Zum Vergleich: Heli mit ca. 60cm Rotor und "richtiger" Heckrotoransteuerung: bei ebay.. Dragonfly für 219,- Euro
(Achtung! Habe hier nur "Katalog"Daten verglichen. Kann sein, der dieser Heli ähnlich übel ist! Aber er ist billiger, grösser und hat nen besseren Heckrotor)
Warum der Blade Schrott ab Werk ist?
- Werbeaussage: "Im Werk testgeflogen und eingestellt" ist gelogen. Mein Blade war definitiv NICHT justiert
- Holzrotorblätter (E-Teil Preis ca. 12,-) gehen bei leichtester Kollision kaputt. (Landen, Motor aus, und mit Rest-Rotation Küchenstuhl erwischt, Blatt hinüber)
- Per FB kann der Blade zwischen FP und CP (fester Pitch und Steuerung durch Motordrehzahl und kollektiv Pitch) umgestellt werden. Trotzdem muss man sich VOR dem Flug für eins von beiden entscheiden, da die 4-in-1 Empfänger/Gyro Einheit sich nur auf jeweils EINE Variante anpassen lässt. Ist das Heck bei FP "relativ" ruhig und konstant, dreht es nach dem Umschalten auf jeden Fall weg.
- "Sollbruchstellen" ab Werk eingebaut! Das Chassis besitzt nur eine ca. 1-2cm lange Aufnahme für den gesamten Heckausleger mit Heckrotor und Motor! An dieser Stelle treffen auch die hinteren Halterungen der Kufen ins Chassis. Dieser Bereich ist dermassen "gewichtsoptimiert", dass das Chassis regelmäßig brechen wird. Reparatur nur durch Austausch mit NeuKauf Chassis möglich (kleben hilft da nix mehr).
- Ebenfalls zuträglich zu dem Chassisfehler: Der Heckrotor"Schutz" besteht nur aus einem Stab. Dieser ist unten nicht etwa abgerundet, damit er über den Boden gleiten kann. Nein. Er ist vielmehr so beschaffen, das er beim Bodenschweben in jeglichem Untergrund ausser Laminat, gut festhakt (in Rasen/Erde/Asphalt/Teppich etc,) ohne jedoch den Heckrotor zu schützen. Im Gegenteil. Der Sporn ist zu kurz und der Rotor röddelt sofort auf dem Boden weiter - und geht kaputt.
- Die Akkuhalterung, wenn man es überhaupt so nennen darf, verrutscht sogar im Flug und verändert dadurch Schwerpunkt und Trimmung
-Der Gyro ist einfach für die Mülltonne. Selbst wenn man den Heli extra fest z.B. auf dem Tisch gegen Verwackeln während der Kalibrierungsphase festhält, ist VOR JEDEM FLUG eine Trimmungsanpassung am Sender nötig. Dies habe ich mehrfach durch Sender ON, Heli ON, Schwebeversuch, Sender Trimmen, Heli OFF, Heli ON, Schwebeversuch, Sender musste wieder getrimmt werden ausprobiert. Es hat also nix mit Akkupower o.ä. zu tun.

Falls jetzt jemand vorhat den Forenbetreiber wegen dieses Beitrages zu schikanieren, oder den Thread verbieten, löschen lassen will:
Vergesst es, und wendet euch direkt an mich:
Mario Liedtke
Johannstr. 31
40476 Düsseldorf
Sollte der Beitrag auf Wunsch Dritter von der Foren-Administration entfernt werden müssen, so werde ich mich damit bedanken, das ich den Text auf www.camheli.de auf die Hauptseite packe und für SuMas optimiere.

Warum der ganze Frust?
- Möchte andere Kaufwillige von meinen Erfahrungen profitieren lassen.
- Möchte, das sich Qualität durchsetzt
- Möchte, das andere durch mich nun besser informiert sind, als ich es vor meinem Kauf war.
- Ärgern tut mich ausserdem, das der Blade CX (jaja, KoaxHeli, und man soll keine Äpfel mit Birnen vergleichen), der WESENTLICH billiger als der Blade CP ist, ein 100x besseres Indoor-Flugverhalten hat. Siehe Blade CX Video
und .. vor allem: Warum hat DER robuste Plastikrotorblätter, und der teurere CP anfällige Holzstummelchen?



Ein paar positive Worte:
- Mit dem Blade habe ich immerhin schweben lernen können.
- Außerdem habe ich, grade WEGEN seiner falschen Versprechen, mehr über Heli-Technik, Einstellung und Wartung gelernt.
- es gibt mit www.bladecprepair.com eine "Fanseite" die gut weiterhilft. Das hat vielleicht nicht jeder Heli.
++Jedoch: Hätte ich vorab gewußt, das ich dafür innerhalb weniger Wochen über 600,- Euro raushaue .. (Heli selbst, Rotorblätter, Upgrade Motor, Upgrade Lipo, Trainingsgestell, E-Teile) .. dann hätte ich es gelassen. Und lieber gleich was "richtiges" gekauft. ++



Fazit: Ich spare jetzt schön weiter auf einen QuickWW Heli. Den kann ich vorm Kauf sogar per Lehrer/Schüler mal probefliegen.
Mit meinem JETZTIGEN Wissen, vermute ich, das ich mit einem CP Heli ala Piccolo Fun oder Plagiaten ab 120,- Euro mglw. einen glücklicheren Start gehabt hätte.

Empfehlung für Neu-Anfänger:
Aus heutiger Sicht kann ich sagen:
Ein kleiner, billiger Heli fliegt sehr nervös und taugt eher nicht für Anfänger. Die Kalkulation, das die E-Teile billiger sind, geht nicht wirklich auf. Denn mit einem grösserem Heli, der satter in der Luft liegt, ist auch das Lernen einfacher und es gibt seltener Bruchlandungen.
Anfänger sollten sich von einem Shop oder nettem Heli-Veteran beraten lassen. Auch wenn es schwer ist, einem Verkäufer zu trauen :-)
Eine gute Idee ist auch mal 1-2 Flugstunden mit Heli-Lehrer zu buchen und per Schüler-Sender mal reinzuschnuppern, wie ein eingestellter Heli denn so fliegt.
Lieber etwas länger sparen und dann was vernünftiges kaufen (auch wenn die Auswahl hammerschwer ist ....)

In diesem Sinne: Frohes Neues !!!!
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Richard »

Abend,

kenn den Hubi nicht, aber ich denke ist ein Komplett System und die taugen in der Preisklasse definitiv nix....nicht vergleichbar mit bell47G etc... ob du mit einen pic besser bedient gewesen wärst...?? kaputt geht auch bei dem manchmal einiges aber eher selten...

und empfehle ich nur bedingt den kunden..aus selbsterfahrung, als spaßheli für zwischendurch immer eine lachnummer und im wohnzimmer fliegbar.. aber wer richtig anfangen will weg vom mini heli und gleich was ordentliches besorgen...am markt gibts ja genug Flugtaugliche geräte die zwar in moment teuer klingen , aber an denen man seine freude länger hat und erweiterbar sind....

Trotz der negativen erfahrungen die jeder schon mal bei irgend einen heli gemacht hat, den über drüber heli gibts nicht maximal den über getunten heli..aber auch der hat seine schwächen ..pörfekt gibts nicht ;)...

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Blade »

Richard hat geschrieben: ..pörfekt gibts nicht ;)...
Richard
Vollkommen richtig ..

Aber das gelogene Werbeversprechen (das war nämlich der Grund warum ich das Teil gekauft hab!*) und die "Sollbruchstellen", die nicht Zufall sein können, bewogen mich doch dazu, mal die "Jetzt-sprech-ich-Klartext"-Keule rauszuholen -grins-

*(Das Werbeversprechen lautete ja: "In der Fabrik testgeflogen und eingestellt" ..
Da ich anfangs KEINEN kannte, der mir nen Selbstbau-Heli einstellt oder überprüft, war dies das "KillerArgument" gegen jeden anderen Heli. DESHALB hab ich den Blade gekauft...)
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Richard »

Naja ich hatte so nen Dragon Fly stufe 1 der angeblich fix und fertig eingestellt war, denkste, die funke immer wackelkontakt gehabt, einfach nur schrott nie höher als 20-30cm gekommen und nach 3 min war der saft weg...

GSD hab ich das Teil noch verkaufen können nach 1,5 Wochen plagerei, ärgerei usw... hätt ich gleich nen pic hgenommen, der mein 2 Heli war wär ich zufriedener gewesen obwohl der Pic erst ab BL und mit Lipo spaß macht..

Erfahrungen sammelt jeder und wär es nicht glaubt , mit meinen damaligen Shuttle V-Heli hatte ich als Anfänger die geringsten techn. Probleme... abgesehen von den Denkfehlern zwischen den ohren...

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#5

Beitrag von Chris_D »

Naja, ein grosses Geheimnis ist das wirklich nicht :oops:
Die ganzen Komplettheli-Angebote auf eBay sind doch allesamt mehr oder weniger nur eine Lachnummer. Mit dem Dragonfly, den Du noch verlinkt hast, wäre es Dir kein bisschen besser ergangen. Das geht dann los mit defekten Servos, Empfangsstörungen, zu geringer Akku und Motorleistung usw. Im Endeffekt erstetz Du ein Teil nach dem Anderen und bist am Ende bei einem Preis um 500 bis 600 EUR, den man für einen guten Heli dieser Grösse einfach ausgeben muss.

P.S. Bist Du Dir mit dem SilverBullet ganz sicher? Wieder ein Exot und der wird heftigst teuer! Akkukosten sag ich nur..... Da kannst Du auch den Joker1 von Tracer kaufen. Der wird auch nicht teurer.

An Deiner Stelle würde ich mich erstmal nach einem bewährten und bezahlbaren Heli umsehen, damit Du wenigstens mal ein paar Erfolgserlebnisse hast.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von calli »

Billig gekauft ist doppelt gekauft und Geiz ist nicht geil aber ich glaube auch mit solchen Romanen kann man das nicht mehr in die Menschen einbläuen...

Ich bin auch nicht gefeit vor sowas, deshalb liegen hier auch noch ein PicoSMM und ein Feigao Motor rum und noch ca. 100 andere Teile die Schrott sind ;-)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Raimund
Beiträge: 25
Registriert: 26.11.2005 12:46:04
Wohnort: Haiterbach

#7 FP und CP beim Blade CP

Beitrag von Raimund »

Komisch bei mit funkts. Habe heute mal kurz vor dem Abheben auf
CP umgeschaltet und dann klappte das Schweben wie im FP Modus.
Musst nicht mal an der Trimmung drehen. Das Heck drehte wie immer
gaaanz langsam nach rechts.
Bei mir war er auch top eingestellt. Als Anfanger bin ich auf jeden
Fall voll vom Blade CP überzeugt.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Chris_D hat geschrieben:Da kannst Du auch den Joker1 von Tracer kaufen. Der wird auch nicht teurer.
Genau...

Erwähnte ich das mit dem antackern schon? :)
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#9

Beitrag von Danny-Jay »

Fazit: Ich spare jetzt schön weiter auf einen QuickWW Heli.


Dann spar mal lieber ein bisschen weiter.. Die QWW Teile sind nämlich auch gelinde besagt verbesserungsbedürftig :oops: Lagersitze für´n A...., Bohrungen passen nicht... Nicht immer, aber immer öfters.
-----------------------------------------------------------------
David

#10

Beitrag von David »

Moin Blade,
ich hab bis jetzt nur die Überschrift gelesen und kann dir
100% zustimmen :D. Mein Carbooon CP ist ähnlich und
auch völliger Müll. Allerdings wollte ich das erst nach rund
20 teuren Abstürzen wahrhaben.
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von moddy »

Hallo erstmal alle zusammen! Und a guats neis!!!

habe jetzt 1 woche den blade cp und muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. ist mein erster heli, darum bin ich auch auf die katalogversprechen eingegangen, weil ich niemanden kenne, der mir das teil richtig einstellen würde. bin davor nur fläche geflogen (das letzte mal vor 7 jahren) habe vor ca. 6 wochen ein silverlit X-UFO gekauft - damit viel geübt und das wohnzimmer unsicher gemacht... für draussen ist das nix und darum wollte ich nen heli. der blade wurde mir vom verkäufer des modellbauladens um die ecke empfohlen, mitgenommen, trainer-gestell gebastelt, akku geladen, batterien in den sender und raus aufs weiträumige feld. und er flog! (bin da radikal, modelle gehen am boden kaputt, nicht in der luft :wink: ) ich bin kurz über einen parkplatz gerutscht, um zu sehen, wie die steuerung reagiert, dann gas/pitch rein auf 3m hoch und mit etwas gier-korrektur ist tail-in schweben möglich. nach 6 akku-ladungen trainer-gestell abgebaut, geht auch gut. den 3D modus habe ich noch nicht versucht.
bisheriges ersatzteil fazit: ca. 50 euro (landegestell bricht wirklich schnell, vor allem mit trainer-gestell, bin da gerade was am basteln) rotor-blätter sind sehr empfindlich...(modding 1: Tesastreifen auf die nase über die ganze länge, macht das ganze wesentlich stabiler, bzw. unempfindleicher gegen leichtere anstösse)
flug-status: tail in schweben auch bei leichtem wind, 2 rundflüge - nicht schön, aber ohne bruchlandung aber spektakulär genug um erstmal weiterhin schweben zu üben :D und nasen-schweben macht mir immernoch kaltschweissige finger...

grüssle Yann
David

#12

Beitrag von David »

moddy hat geschrieben:habe jetzt 1 woche den blade cp und muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. ist mein erster heli
Moin, frohes Neues.
Als ich damit anfing, war das natürlich auch der beste Heli
der Welt und ich war mehr als zufrieden.

Mit dem nächsten Heli kam raus, was ich da doch für einen
Schrott hatte.
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von moddy »

klar, da fehlen die Vergleiche... habe schon auch in anderen Foren gelesen, dass der Blade und die vergleichbaren eigentlich gewichtsbedingt zu zappelig für anfänger sind... aber auch, dass wenn man die "beherrscht" folgemodelle kein problem mehr darstellen, und da hoffe ich doch mal drauf :D aber wie gesagt, spaß habe im mit dem teil ohne ende!
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
experimenter
Beiträge: 3
Registriert: 02.01.2006 22:16:23

#14 Überzogene Erwartungen

Beitrag von experimenter »

Hallo allerseits,
ich möchte gerne mal meine Meinung zu solch polemischen Sprüchen sagen:
Hier wird viel mit falschen Erwartungen und auch mit Selbstüberschätzung an die Sache herangegangen.
Ein Mikroheli ist nicht anfängertauglich ohne Hilfe eines Hubschrauber-Erfahrenen. Es sei denn man übt vorher am Simulator-auch Flächenflieger haben Probleme beim _Umsteigen.
Ich selber habe 30 Jahre Erfahrung mit Modellhubschraubern. Der Blade ist mein erster Mikroheli. Hubschrauberfliegen ist nur mit dem Spielen eines Musikinstruments zu vergleichen. Man kann es einfach nicht sofort. Ein kleiner fragiler Mikrohubschrauber der auf jede Windbö sehr stark reagiert und auch bei Bodenberührung "zerbröselt" muß eben wie ein rohes Ei behandelt werden. Die Idee in der Küche zu fliegen kann man sich ohnehin abschminken, wenn der Rauminhalt zu klein ist entstehen sofort Turbulenzen, die schlimmer sein können wie draußen bei Wind. Ich habe meine Steuer-Reflexe umgestellt und kann den Blade so fliegen wie meine anderen Hubis auch, es hat aber einige Zeit gedauert.
Auch im Bodeneffekt kann man die Maschine zentimetergenau halten.
Die Einstellung "aus der Schachtel" hat gestimmt, besonders die Pitch/Heckrotorbeimischung und die Kreiselempfindlichkeit. Die Holzrotorblätter sind immer ein Problem, meine waren nicht gleich schwer und erzeugten kräftige Vibrationen. Ein Streifen Tesa auf das leichtere Blatt und schon wars vorbei damit.
Die Idee einen Hubschrauber am Sender auszutrimmen kann man sowieso vergessen. Es ändert sich immer was, das ist normal. Sogar die Batteriespannung die nachlässt macht ein Gegensteuern notwendig. Wenn die Maschine auch nur leicht schräg steht, geht sie eben in der Richtung weg. Das muss man aussteuern. Grobe Trimmfehler muß man an der Maschine ausgleichen, nicht am Sender.
Ein Hubi mit separatem Heckmotor fliegt sich anders als einer mit Wellenantrieb. Ich mußte auch zweimal hinschauen als bei der ersten Linkspirouette beinahe der Heckrotor stehenblieb.
Der Idle-up schalter sollte nur mit den symmetrischen Blättern verwendet werden, weil der Auftrieb bei den flachen Blättern bei Minuspitch oder um Null Pitch herum schlagartig zusammenbricht. Für die ersten Rundflüge tuts auch die gemischte Pitch/Drehzahlsteuerung. Übrigens immer noch ein Weltunterschied im Verhältnis zu einer reinen Drehzahlsteuerung.

Viele Probleme mit dem Blade hängen mit dem Sender zusammen. Lose Batteriezellen wie in einem Spielzeug sind tödlich für eine Funkfernsteuerung. Das wird jeder Fachhändler bestätigen. Die Federn oxidieren, Wackler entstehen usw. Plötzlich ist die Reichweite weg und andere Gemeinheiten. Abhilfe: Einen gelöteten Akkupack verwenden, und man hat keine Probleme mehr. Blade-Ersatzakku müsste ohne weiteres auch für den Sender gehen.
Handsender und FLiegen mit den Daumen ist auch nicht so gut. Wenigstens Daumen und Zeigefinger verwenden. Ich habe ein altes Senderpult so umgebaut dass ich den Blade Sender reinlegen kann- längere Steuerknüppel (Futaba Ersatzteil) verwenden und schon hat man dreimal soviel Gefühl in den Fingern.
Kaputte Heckaufnahmen etc. sollte man "artgerecht" mit Kohlefaserrovings und Sekundenkleber reparieren und nicht mit Heisskleber. Am Hecksporn habe ich unten einfach eine kleine Holzperle angeklebt, dann bleibt man nicht mehr hängen.
Denkt auch einfach an den Preis! Ein paar Rotorblätter oder ein gutes Digitalservo für einen "Großen" Hubi kosten auch schon fast 200 Euro.
Mein 10 Jahre alter Sohn wird jedenfalls mit dem Blade das Fliegen lernen und nicht mit einer meiner großen Maschinen. Wenn er DEN fliegen kann, schreckt ihn nichts mehr.
Viel Spass weiterhin!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#15 Re: Überzogene Erwartungen

Beitrag von tracer »

Hallo, herzlich willkommen.
experimenter hat geschrieben: Handsender und FLiegen mit den Daumen ist auch nicht so gut.
Ist ja Dein erster Post, da bin ich mal nett. :-)

Diese "fragwürdige" Aussage halte ich zumindest für diskussionswürdig.

Alle guten 3D Piloten fliegen mit Daumen.

Warum ist das nicht so gut?
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“