Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

fireball

#3106 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von fireball »

Das war nen offensichtlicher Tippfehler, da die Alpha 835 Empfänger sind.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#3107 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Günti hat geschrieben:regler
regler kennt kein summensignal
Ähm sorry, ich meinte Empfänger. :)
Günti hat geschrieben:soetwas kommt nur aus nen empfänger u.a. wie diesem
Yep, aber der hat nur 4 Kanäle - außerdem habe ich ja genug 35 MHz Empfänger rumliegen.
Günti hat geschrieben:sonnst hilft auch so etwas
Und sowas möchte ich wie gesagt nicht haben, weil ich keinen Platz dafür habe.
fireball hat geschrieben:Summensignal kenn 2 Zustände: High und Low. Dementsprechend ist es Digital. Es gibt kein Analoges oder Digitales Summensignal.
Und wieso schreibt er mir dann was von einem analogen Summensignal ? - das eben noch nicht digital aufbereitet ist. Wenn er sich dafür extra schlau gemacht hat und aus einer Elektronikfirma kommt, dann denke ich mal, daß er so Sachen dann schon auseinanderhalten kann.


MFG
speedy
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#3108 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

fireball hat geschrieben:Summensignal kenn 2 Zustände: High und Low. Dementsprechend ist es Digital. Es gibt kein Analoges oder Digitales Summensignal.

Mit "Hochohmig" ist gemeint, dass der Eingang der auswertenden Stufe keine sonderliche Last darstellen darf, was beim Arduino gegeben ist.
Falsch! Das PPM-Summensignal ist ein analoges Signal. Es nimmt zwar nur zwei verschiedene Pegel, low und high, ein, die eigentliche Information wird aber in der Länge des Low-Pegels kodiert und übertragen. Ganz anders als bei einer UART Schnittstelle, wo jedes Bit eine feste Länge hat und durch Low und High differenziert dargestellt wird. Digital: 0 oder 1. Analog: Impulsdauer in Millisekunden (bei diesem Beispiel), wobei die Interpretation der Information vom Timing des Prozessors abhängt.

Die Schulze Empfänger haben die Besonderheit, daß diese das Signal in einem Prozessor (Atmel) aufarbeiten, welcher dieses auf Gültigkeit und Plausibilität prüft, entstört und dann wieder ausgibt. Bei einfachen Empfängern geht das Signal lediglich durch analoge Filter (mehr oder wendiger, je nach Qualität) durch und wird anschließend in einem Multiplexer ohne Intelligenz auf die einzelnen Ausgänge aufgeteilt. Ich hoffe es verständlich ausgedrückt zu haben.

Gruß Christoph
Zuletzt geändert von ChristophB am 16.02.2011 17:19:27, insgesamt 2-mal geändert.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#3109 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

speedy hat geschrieben:...
Günti hat geschrieben:soetwas kommt nur aus nen empfänger u.a. wie diesem
Yep, aber der hat nur 4 Kanäle - außerdem habe ich ja genug 35 MHz Empfänger rumliegen.
das haben die dusseligen conradverkäufer geschrieben. und ist grosser quatsch. :mrgreen:
da kommt genau das gleiche heraus wie bei deinem schulze. (und der teuere digitalteil vom schulze nutzt dir am MWC garnichts)
den die 35MHz HF-teile unterscheiden sich heute kaum voneinander.
speedy hat geschrieben:...
fireball hat geschrieben:Summensignal kenn 2 Zustände: High und Low. Dementsprechend ist es Digital. Es gibt kein Analoges oder Digitales Summensignal.
Und wieso schreibt er mir dann was von einem analogen Summensignal ? - das eben noch nicht digital aufbereitet ist. Wenn er sich dafür extra schlau gemacht hat und aus einer Elektronikfirma kommt, dann denke ich mal, daß er so Sachen dann schon auseinanderhalten kann.
das kommt je nach dem was er in der schule gelernt hat.
auch eine Pulsphasenmodulation ist letztlich digital. - > http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 401121.htm
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#3110 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Günti hat geschrieben:...
das kommt je nach dem was er in der schule gelernt hat.
auch eine Pulsphasenmodulation ist letztlich digital. - > http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 401121.htm
Bitte nicht verwechseln. Wir nutzen hier PPM - Puls-Pausen-Modulation. Nicht PPM - Pulsphasenmodulation. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsphasenmodulation
http://de.wikipedia.org/wiki/Puls-Pausen-Modulation
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3111 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

Als "Digitales Signal" bezeichnet man ja im allgemeinen einwert- und zeitdiskretes Signal.


wertdiskret ist die Puls-Pause-Modulation, (es kennt die Werte "0" und "1") aber zeitdiskret ist es nicht, denn die für uns wichtige Pausenlänge darf im allgemeinen zwischen einer und zwei Milisekunden lang sein, es ist aber keine "Schrittweite" oder Vergliechbares festgelegt.

Das PPModulation ist also ein analoges Signal.
(auch wenn es in der Realität oft von einem µ-Controler erzeugt wird, und der, bedingt durch seine endliche Taktrate auch eine zeitliche Diskretisierung durchführt.)
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#3112 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Zur Analog-/ Digitaldiskussion hatte ich auch schon den Link in der Zwischenablage, DANKE Günti und Frank.
speedy hat geschrieben:Yep, aber der hat nur 4 Kanäle - außerdem habe ich ja genug 35 MHz Empfänger rumliegen.
Der Empfänger hat nur 4 Servoanschlüsse, wird aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle 8 Kanäle als Summensignal ausgeben. Da die ja dort noch unbearbeitet vorliegen und die erst später auseinandergezuppelt und auf die Servoausgänge umverteilt werden.
Habe hier zwar gerade keinen Schulze liegen, aber MPX (5-Kanal), ACT (4-Kanal) haben beide ein 8K-Summensignal (so wie es der Sender eben überträgt, meißt 8-Kanal). Komischerweise funktioniert der ACT erst wenn er mindestens 6 Kanäle angeboten bekommt :?: obwohl er ja nur 4 Ausgänge hat? :shock:

Mit dem Summensignal hat man etwas kürzere Loop-Zeiten, da der Ardu dann nicht auf die anderen 4 Kanäle warten zu braucht. Hat bei mir einen Sprung von um die 2450 auf knapp 2100 gebracht. (Ohne Motion+, mit kommt man nicht so weit runter)

Also ran an den Ausgang mit dem Soundcard-oszi und gucken was da so ankommt.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
fireball

#3113 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von fireball »

Ok, habter gewonnen bezüglich analog/digital ;)
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#3114 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Nabend

Danke für die Tips !! :bounce:

Ich werde die mal vom Haralds Link bestellen :D
...Zahnfee....
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#3115 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Günti hat geschrieben: soetwas kommt nur aus nen empfänger u.a. wie diesem. - > http://www.conrad.de/ce/de/product/2069 ... Detail=005
Hmm ... welche Quarze funktionieren da eigentlich ? Ich hätte einen für Graupner & einen für Schulze-Empfänger anzubieten. :)


MFG
speedy
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#3116 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von alf-1234 »

Hallo speedy

Da ich diesen Empfänger in meinen QC habe, kann ich dir sagen, das da jeder Quarz aus dem 35Mhz A Band funktioniert.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3117 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Keine Ahnung ob die Fragen schonmal beantwortet wurden oder nciht (gefunden habe ich auf den ersten Blick nichts) :oops:

Das Gehirn meines Copters lebt schonmal, nachdem heute die letzten Teile gekommen sind und es scheint erstmal alles so zu funktionieren (IN&PA 1.6).

Was sind die Werte ACC Pitch und ACC Roll für Werte? der eine steht bei mir bei +400 und der andere bei -400, auf Null schieben klappt leider nicht

Und wie kann ich das Nunchuck ein- und ausschalten, über den PIN "Mode"? Empfänger habe ich noch keinen dran, Motoren und Regler auch nicht
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#3118 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Maik, Autolevel-Mode schaltest du mit dem AUX Kanal um. Hast du den Nunchuk schon kalibriert (Gas auf minimum, Yaw links, Pitch unten)? Normalerweise sollten die ACC Werte auf 0,0,200 stehen. (Edit: dumme Frage, ohne Empfänger geht das ja nicht.)
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3119 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

yacco hat geschrieben:Maik, Autolevel-Mode schaltest du mit dem AUX Kanal um. Hast du den Nunchuk schon kalibriert (Gas auf minimum, Yaw links, Pitch unten)? Normalerweise sollten die ACC Werte auf 0,0,200 stehen. (Edit: dumme Frage, ohne Empfänger geht das ja nicht.)
OK, da werde ich mal probieren, wenn alles Empfänger hängt, DANKE

Morgen ist erstmal der Rahmen dran :bounce:
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
X-21
Beiträge: 110
Registriert: 19.01.2011 07:27:42

#3120 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von X-21 »

:idea:
@all
Hier etwas zur Klärung wie das Summensignal aussieht.
Digital insofern 0 und 1 Pegel, analog die Pulsbreite zwischen Î Flanke.
Besser kann ich es nicht erklären.

Bild wegen (c) gelöscht Doc Tom / TEAM RHF

Ich setz doch mal den link hinzu wegen des Verständnisses.
Akkusativ Dativ war nie meine Welt. Oder doch dem Genitiv? Uwe
http://www.frsky-rc.com/uploadfile/2010 ... 635105.pdf

Gruss

Uwe
Zuletzt geändert von X-21 am 17.02.2011 14:38:01, insgesamt 1-mal geändert.
mit Holm- und Rippenbruch

Uwe
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“