600er EC-145 Baubericht

Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#31 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von Siggo »

Hallo Matthias,

aus welchem Grund hast du von den LiFePo auf die Lipo gewechselt? Waren dir 7s LiFePo nicht genug? Die Frage kommt daher da ich in meiner BO-105 einen Orbit 25-08 mit Jive 80+LV und 7s2p 4600mAh LiFePo verbaut habe. Meine BO-105 wiegt mit allem drum und dran 5.2kg. :shock:

Ich bin mir nicht sicher ob ich mit dieser Kombination auf ein vernünftiges Resultat (Kopfdrehzahl) komme.
Laut deiner tollen Berechnung komme ich auch auf ein 14er Ritzel. Was hälst du davon, geflogen bin ich sie schon soweit ist es schon OK aber auf Pitchstöße reagiert sie eher lahm und das Heck (Spartan DS760 + BLS251) hält dann auch nicht mehr soooo richtig.
LiFePo 7S entspricht 25,2V
Motor U/min/V = 1140
Optimale Kopfdrehzahl = 1750 RPM
Hauptzahnrad = 170T

Motordrehzahl = Motordrehzahl per Volt * Spannung * Zellenanzahl * Konstante (0,8)
Motordrehzahl = 1140 * 3,3V * 7S * 0,8 = 21.067,2

Kopfdrehzahl = Motordrehzahl / Übersetzung
1750 RPM = 21.067,2 / Übersetzung
Übersetzung = 12,038

Berechnung des Ritzel:
Übersetzung = Anzahl Zähne Hauptzahnrad / Anzahl Zähne Ritzel
12,04 = 170T / Ritzel
Ritzel = 14,11 = 14er Ritzel
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#32 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von kortos »

Hallo,

ich habe nicht auf einen LiPo gewechselt, ich verwende nach wie vor einen LiFePo.
Naja, die Berechnung gibt einen groben Anhaltspunkt, ich würde die Drehzahl bei deinem beschriebenen Problem leicht erhöhen, dann sollte das Heck schon passen.
Ansonsten mal die Leichtgängigkeit des Heck prüfen, vielleicht ist es auch ein mechanisches Problem.
Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#33 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von Siggo »

Hallo Matthias,

ich habe die Flexwelle drinnen und diese macht nur hinten bei der Finne einen leichten Bogen nach oben. Das Heckservo sitzt auch ganz hinten unten in der Finne und steuert über ein kurzes (12cm) Carbonrohr das Heck.

Ich werde mal schauen ob ich ein größeres Ritzel finde damit ich mit der Drehzahl etwas nach oben kommen. Der Motor und der Regler bleiben
fast kalt (Handwarm) somit sollten da noch Reserven sein...

Danke für die schnelle Antwort.
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#34 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Matthias.
Ich würde ganz klar das VStabi empfehlen. Es ist einfach ausgereifter und bietet mehr Optionen. Bei einem Mehrblattkopf brauchst Du in der Regel eine virtuelle Taumelscheibendrehung, damit die Gestänge senkrecht zum Kopf geführt werden können. Der VStabi kann das in der Pro Version, beim Microbeast gibt es diese Funktion bisher nur auf dem Papier.
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#35 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von bobo999 »

echo.zulu hat geschrieben: Bei einem Mehrblattkopf brauchst Du in der Regel eine virtuelle Taumelscheibendrehung, damit die Gestänge senkrecht zum Kopf geführt werden können. Der VStabi kann das in der Pro Version, beim Microbeast gibt es diese Funktion bisher nur auf dem Papier.

bei dem Kopf von Smartmodel ist die Phasenverschiebung schon durch die Bauweise vorgegeben, dann kannst Du auch das Microbeast nehmen.http://www.microhelis.de/afsshop/artike ... d5bc242308
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#36 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von Heli Up »

ich würde da auch immer das V-Stabi nehmen alleine mit dem was man mit der 5.1 jetzt alles machen kann.

Hast du Vibs im Heli mit dem Analyse Tool bekommst du raus woher sie kommen uvm.

Der Kopf mit der Voreilung ist Ansichtssache, bei echten Helis stehen die Anlenkungen auch immer etwas leicht schräg, ich persönlich finde
das viel schöner.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#37 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von kortos »

Hallo,
ich denke ich werde wohl ein VStabi verwenden, allerdings muss ich dazu erst mal ein wenig Sparen :shock:
Mir gefällt auch der Kopf mit den leicht schräg stehenden Anlenkungen besser.
Das mit dem Analyse Tool wußte ich nicht, das ist ja genial, also noch ein Grund mehr für das VStabi.

Danke euch beiden für die Ratschläge :-)
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#38 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Matthias.
Du musst dann aber beachten, dass die Schrägstellung dazu führt, dass die dynamischen Steuerkräfte den Taumelscheibenmitnehmer zusätzlich belasten und somit die Lager schneller verschleißen werden. Aus diesem Grund würde ich immer darauf achten, dass die Gestänge doch senkrecht zum Kopf laufen. An dieser Stelle lieber weniger Scale und mehr Sicherheit ist da meine Devise.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#39 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von kortos »

Hi,

danke für den Tipp, ich denke ich schreibe dann nochmal zu dem Thema, wenn ich kurz vor dem Kauf des Rotorkopfes stehe :-)

Mal ne andere Frage, ich suche für meine EC145 noch die passenden Aussenanbauteile, leider habe ich noch nicht die gefunden, die ich möchte.
So suche ich aktuell Antennen. Kennt ihr da passende für die 600er Größe? Bei Vario habe ich keine gefunden :-(
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#40 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von TREX65 »

kortos hat geschrieben: Mal ne andere Frage, ich suche für meine EC145 noch die passenden Aussenanbauteile
Schreib mal HeliUp hier aus dem Forum dafür an!!
http://www.scaleflying.de/index.php/cat ... v15l0v8c1t
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#41 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von kortos »

Stimmt, Karsten hat da ja was auf seiner Webseite (scaleflying) geschrieben, danke Michael :-)
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#42 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von Heli Up »

echo.zulu hat geschrieben:Du musst dann aber beachten, dass die Schrägstellung dazu führt, dass die dynamischen Steuerkräfte den Taumelscheibenmitnehmer zusätzlich belasten und somit die Lager schneller verschleißen werden. Aus diesem Grund würde ich immer darauf achten, dass die Gestänge doch senkrecht zum Kopf laufen. An dieser Stelle lieber weniger Scale und mehr Sicherheit ist da meine Devise.
wir reden da über einen max.5 Kg Heli da ist dieser Aspekt wohl eher zu vernachlässigen und was bitte soll da den TS Mitnehmer belasten geschweige den dessen Lager.
Die Belastung für den Mitnehmer bleibt immer die gleiche ob gerade oder schräg.
Ich fliege alle meine Köpfe leicht schräg und da ist weder etwas passiert noch treten Verschleißerscheinungen auf.

Ich mache das aber auch nur leicht schräg und den Rest über die TS Verdrehung über das V-Stabi.
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#43 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Karsten.
Heli Up hat geschrieben:wir reden da über einen max.5 Kg Heli da ist dieser Aspekt wohl eher zu vernachlässigen und was bitte soll da den TS Mitnehmer belasten geschweige den dessen Lager. Die Belastung für den Mitnehmer bleibt immer die gleiche ob gerade oder schräg.
Einspruch! Du darfst nicht an die Kräfte denken, die durch das Mitnehmen entstehen, sondern an die Kräfte die durch die Aerodynamik der Rotorblätter im Betrieb entstehen. Diese sind nicht unerheblich. Du musst nur einmal das Gestänge vom Heckrotor aushängen und versuchen diesen zu verstellen. Dann bekommst Du ein Gefühl dafür wie groß diese Kräfte am Hauptrotor sind. Bei schräg gestellten Gestängen drücken diese seitlich auf den Taumelscheibenmitnehmer.
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#44 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von kortos »

Der Erstflug der EC145 war ein voller Erfolg, hier die ersten Eindrücke des Flugs. Ein detaillierter Bericht folgt noch.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Jürgen von microhelis.de :-)

Fotos vom Erstflug
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#45 Re: 600er EC-145 Baubericht

Beitrag von kortos »

Hallo,
die letzten Tage habe ich an dem EC145 Cockpit gearbeitet. Das Cockpit wurde aus Balsaholz gefertigt, welches dann mit einem Sprühspachtel verspachtelt wurde (Danke an Hummerfresse für den Tipp). Dann noch lackieren, fertig.

Hier mal die ersten Vorabfotos:
Cockpit_3.png
Cockpit_3.png (324.35 KiB) 607 mal betrachtet
Cockpit_2.png
Cockpit_2.png (312.69 KiB) 607 mal betrachtet
Cockpit_1.png
Cockpit_1.png (305.25 KiB) 607 mal betrachtet
Im nächsten Schritt muss ich noch die kleineren Fehler ausbessern, sowie die Cockpit-Instrumente aufbringen.

Ich finde für den ersten Versuch doch gar nicht schlecht :-)
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“