Wiedermal das Thema Flugzeit

Antworten
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#1 Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von Olli82 »

Da ich meinen T-Rex 450 Sport im Frühling zum Scaleheli umbauen möchte, bin ich zur Zeit dabei, schonmal an der Flugzeit zu "feilen". Diese wird ja sicher durch den schweren Rumpf stark abnehmen. Um trotzdem eine einigermaßen vernümftige Flugzeit zu haben habe ich zuerst das Ritzel umgebaut. Vom werksmäßigen 14Z. Ritzel habe ich ihne auf ein 12Z. Ritzel heruntergeritzelt. Auch die V-Kurve habe ich heruntergenommen.
Bis jetzt habe ich den 450 fast ausschließlich in einer kleineren Turnhalle geflogen wo man quasi nur bisschen schweben, bisschen mit dem Heck spielen und ein paar langsame Achten fliegen kann. Mit meinem 2200er Turnigy Lipo hatte ich dann immer 5 bis 5 1/2 Minuten heraus geholt.

Jetzt habe ich mir noch ein paar halbsymetrische Spinblades zugelegt, welche laut einer ROTOR-Ausgabe mit 1500 U/Min. die Flugzeit sozusagen verdoppeln soll. Laut Drehzahlrechner entsprichen 1500 U/min. ca. 50% Regleröffnung.
Sontag war der erste Testflug, wieder in der Halle. Zuerst stellte ich eine V-Kurve von 80-70-60-70-80% ein. Der Heli flog sehr gut trotz der geringen Drehzahl sehr gut und stabil. Nach 6 Min Testschweben und langsam paar Runden drehen habe ich den Lipo-Checker rangesteckt. Er zeigte ernüchernde 25%. Nun hat der Lader ca. 1300 mA nachgeladen (Klingt schon besser :mrgreen: ). Beim 2. Lipo habe ich mal eine kleinere V-Kurve Probiert (70-48-70%). Ganz so tief wollte ich nicht ansetzen, ehe das Heck instabil wird. Da mir so der Heli zu unruhig war habe ich sie auf 55% angehoben. Auch da hatte ich nach 6 1/2 Min auch um die 22%. Nachgeladen wurden 1475mA. Nach dem Ladegerät sind noch einige Reserven drin, aber den hochgelobten 10 Min weit entfernt.

Ein weiterer Trick, von dem ich noch gelesen habe, ist einen Motor mit weniger KV einzusetzen. Auch ein 11er Ritzel könnte ich noch einsetzen. Außerdem möchte ich, sofern die möglich ist, mit dem Rumpf größere Lipos einsetzen (den 2650er 3S Turnigy Akku).
Kennt ihr Heliexperten noch Tricks, um die Fluzeit für den zukünftigen Rumpfheli zu erhöhen? Klar, wenn ich den Heli auf dem Feld herumschmeiße und ordentlich Tempo habe, steigt die Flugzeit auch noch als wenn man nur lahm durch die Halle dümpelt.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
mfs
Beiträge: 91
Registriert: 06.03.2009 17:08:56

#2 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von mfs »

Hi,

5 bis 5 1/2 Minuten kommt mir arg wenig vor...
Bist Du sicher dass alles leichtgängig ist, Paddel ausgerichtet, Riemen nicht zu straff?

Auf meinem 450er SE v2 (der sollte ja durchaus mit dem sport vergleichbar sein) habe ich das originalritzel (ich glaub das 12er, bin jetzt nicht ganz sicher...), billige Holzies, und die align 2100er Lipos (1.5 Jahre alt). Drehzahl habe ich nie gemessen.
Ohne Rumpf bin ich damit im Freien lt. Timer immer 10 Minuten geschwebt bzw. langsame Achten geflogen, und dann ca. 1700-1800mAh nachgeladen. Gelegentlich hat der Lipo Wächter angeschlagen, da war aber meist der Lipo nicht ganz voll (vorher eingestellt, etc)
Mit einem MD500 Rumpf fliege ich nun 7min (nach wie vor nur Achten und Kreise, ich trau mich mit dem "großen" 450er nicht mehr), und lade ca 1600 mAh nach. 7:30 sollten auf jeden Fall auch noch drin sein, vieleicht auf 8:00.

Ein größerr Akku ist im Rumpf vieleicht ganz ok - ich habe im MD die Akkurutsche verlängern müssen, so dass der Akku fast vorne ansteht, sonst hätte ich Blei zugeben müssen.
Allerdings wird das Teil dann noch schwerer...

lg,
Martin
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#3 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von dilg »

Hallo;

Interessant wäre noch, welcher Motor..? Und hast du den Rumpf jetzt drauf?
2200er lipo und 5,5 Minuten find ich persönlich etwas dürftig...selbst mit Paddeln. Bei 1760mAh (2200*0,8) genutzter Kapazität wäre das 320mAh/min ?
Bzw im späteren Fall 1475/6,5 = 227mAh/min.

So, nun zum Punkt: Damals im Zuge meiner Motorwickel -Zeit war auch ein Schwebemotor dran. Komischerweise war bei verschiedenen Motoren (3000kv/3400kv) das 13er, respektable das 12er am energiesparendsten.
Von daher würde ich den Motor wechseln, zb in Richtung 450th;
lg michl
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#4 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von Olli82 »

Drauf ist der original Motor, der 450M. Er ist noch ohne Rumpf. Der ist erst in paar Wochen lieferbar. In meiner "Fliegergemeinschaft" haben mehrere den 450 Sport mit dem selben Akku. Die schaffen auch kaum mehr. Daher dachte ich eig. daß das normal ist. :oops:

Edit: Wg. dem Motor. Auf meinem 500 habe ich einen Scorpion Motor drauf, welcher tolle Dienste leistet. Daher wollte ich für ihn auch einen Scorpion, wenn der Align mal den Geist aufgibt. Habe da den HK2221 10 Turn 3000kV ins Auge gefasst, sofern, der kv-Unterschied nicht schon zu groß ist. ein bisschen Leistung braucht der 450 ja schon.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#5 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von satsepp »

Ich fliege mit dem YGE40 und Spinblades bei 1600 RPM so 12-13 Minuten im Schweben!
Habe aber nun auf 1700RPM erhöht und ca. 10-11 Minuten Flugzeit. Als Motor 2800Kv und das Heck mit 16T Ritzel anders übersetzt. So ist das gut fliegbar und hat etwas Pitchreserven.
Bei 1500 RPM fliegt der Heli zwar auch aber mit ca. 9° Pitch im Schweben, keine Reserve zum Abfangen.
Als Akku 2100mAh 3s.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#6 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von Olli82 »

Ich habe den Heli hochmal durchgecheckt. Das Einzige was im Vergleich zu meinen T-Rex500 schwerer geht sind die Kugelköpfe in den Pfannen an der Paddelebene. Die ist aber schon von anfang an. Ich habe versucht, es möglichst zu verbessern. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen daß dies eine so imense Verkürzung auslöst.
ICh habe mal einen bekannten Piloten nach seiner Flugzeit mit seinem 450er Clone gefragt. Er fliegt auch nicht mehr wie 6 Minuten mit den selben Lipos. Auch wenns ein Clone ist dürften die ja ähnliche Fluzeiten haben. Mir ist das ein totales Rätsel daß ihr quasi die doppelte Flugzeit habt. :?: :cry:

Nochmal zurück zur Kernfrage: Wie kann ich die Flugzeit noch verbessern. Wird ja nicht viele Einstellfehrer geben, die so einen riesigen Unterschied der Zeit auslöst.

Hier nochmal die Zusammenfasung meiner Fluzeiten (Drehzahlen laut Drehzahlrechner):
1. Normale Align Blätter, Regler 100-80-100% (ca.2500 U/min bei 80%), 12er Ritzel: 5-5 1/2 Min
2. halbsymetr. Blätter, Regler 80-55-80% (ca.1500 U/min bei 50%), 12er Ritzel: 6-8min
Die Flugzeiten beziehen sich auf 20-30% Restladung des geflogenen Akkus).

Die halbsymetrischen Blätter können doch mit der geringen Drehzahl kaum so wenig Verbesserung bringen?
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#7 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von husky001 »

hmmmm... da passt irgend etwas nicht, soll heißen, irgend etwas kostet zu viel Strom. Ich habe meinem Dragonus (ist auch nen 450er) mit den Spinblades@1650RPM, nem Jazz, nen 3500KV KDS Motor, Microbeast mit etwas Hecktuning in nem Rumpf mit Beleuchtung. Ich komme mit dieser Konfiguration bei nem 2200er Rockamp auf 14 Minuten Schwebezeit, normaler Rundflug knapp 11 Minuten... Ich glaube nicht, dass mir das FBL so viel Energievorteile bringt, als dass es das Mehrgewicht vom Rumpf und den Extraverbrauch der Beleuchtung kompensieren würde.
Auch Deine Align Blatt Flugzeit scheint mir sehr gering, wenn also wirklich alles leichtgängig ist, würde ich eventuell mal nen neuen Motor probieren, nicht dass der ein oder andere Magnetin Deinem jetzigen nen Hitzeschaden hat....
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#8 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von Olli82 »

Danke Mario.
Da dürfte aber nicht nur mein Heli daran leiden, weil wie gesagt andere 450er Piloten aus meinem Bekanntenkreis auch nicht viel länger fliegen.

Dann werde ich mir wohl doch mal den oben erwähnten Scorpion bestellen. Was haltet ihr von dem 3000er Scorpion HK2221? Oder ist er schon zu "unterdimensioniert". Er soll ja auch mit dem Align Regler zusammenpassen. Aber mein 3026 am T-Rex 500 kommt ja auch gut mit dem Align Regler klar. :mrgreen:
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#9 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von dilg »

Sofern du einen Logger hast, könntest du den Motor in drivecalc einpflegen - Dann wird einiges klarer. Im Moment kann man nur schätzen..wird denn der Motor beim schweben warm?

Meine Vermutung wäre, das der 450m sein Wirkungsgrad-Maximum irgendwo bei 25-30A hat - und beim schweben die Hälfte der Energie verheizt..Schwebestrom ist in der Größenordung 13A.
lg michl
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#10 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von Olli82 »

Das kann sein, daß der Motor zuviel Strom im Schwebflug frisst. Der Sport ist ja eig. ein Heli, der "herumgescheucht" werden will, ein kleiner wendiger 3D-Heli. Das würde auch erklären, warum die anderen auch nur so kurz fliegen.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#11 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von merlin667 »

kommt mir auch irgendwie zuwenig vor:
Ich bolze mit dem kleinen Pro etwa 7:30 rum mit 2500er mit 2800u/min am kopf.
Als motor habe ich den 2221-8 mit 3595 drin.ritzel müsste 12 oder 13 sein, weis ich nimmer.
Wegen flugzeit:
Es hängt immer davon ab, was an scale du machst:
wenn du den kopf so lässt wie er ist und mit entsprechender drehzahl dann arbeiten musst (durchs mehrgewicht wirds noch schlimmer), wird die zeit noch weiter sinken.
Ich habe meinen Scale hurricane 425 mit 5 blatt rotorkopf ausgestattet und komme so auf eine drehzahl von 1500u/min mit symmetrischen blättern. bei tragenden komme ich noch weiter runter.
und da ist schon wieder sehr viel flugzeit drin.

allerdings ohne stabi wirds schwer. ich habe im scale modell das 3G drin, funktioniert schön. taumelscheibendrehung muss man halt aufpassne.
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#12 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von Olli82 »

Ich habe mich jetzt entschlossen, den Scorpion HK2221 mit 2580KV zu kaufen. So muss ich die Regleröffnung nicht so weit herunter ziehen. Bei Bedarf kann ich ihn ja noch weiter herunter ritzeln.
Kann es da probleme geben oder kommt der Align Regler mit so wenig KV klar?
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#13 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von merlin667 »

wieviel KV der motor hat ist dem regler herzlich egal.
Das wichtigere ist die feldrehzahl:
Dein motor hat x magnetpole und das mal der drehzahl die dein motor hat.
Dieses produkt darf nicht zu hoch sein (ist die maximaldrehzahl, die oft bei regler angegeben wird).
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#14 Re: Wiedermal das Thema Flugzeit

Beitrag von Olli82 »

Danke, Merlin für die Auskunft. Wieder was gelernt. :mrgreen:
So weit ich das verstanden habe gibts also keine Probleme mit Motoren mit weniger KV, da ja mit sinkendem KV-Wert auch die Drehzahl abnimmt, es sei denn, der Motor mit weniger kv hätte liel mehr Pole als der mit mehr kv.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“