Laden am Platz, Stromquelle?

Antworten
Benutzeravatar
Ev0lution2nd
Beiträge: 48
Registriert: 10.10.2010 22:57:41
Wohnort: Kelheim, Bayern

#1 Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von Ev0lution2nd »

Hallo Leute,

ich (und vor allem mein Vater) haben schon lange das Problem, dass wir am Platz keine 230V Stromquelle haben, um unsere Fluglipos nachzuladen!
Von der Auto-(Blei)Batterie zu Laden kann man ja vergessen, die geben ja kaum was her! (zudem, soweit sich das weis, KILLT man die Dinger, wenn man sie mehr als ein Drittel entläd!)
Gibt es Alternativen? Also Akkus, aus denen man auch 50 AH Rausziehen kann? wie löst ihr das Problem?

Gruss
E-Flite Blade mCP X
E-Flite Blade mSR
CopterX 450 Pro TT, HS65MG, GY401, bl450M, Jazz 55
Flächen: PA Ultimate AMR; Funcub; Twinstar1;
controlled by Futaba FASST
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#2 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von TREX65 »

Ev0lution2nd hat geschrieben:wie löst ihr das Problem?
Mit einer Blei-Vlies Batterie
http://www.re-mobil.com/produkte/60/blei-vlies-akkus/
Teuer, Sau schwer bei richtiger Behandlung hält die aber recht lange (meine ist 4 Jahre alt) habe 85AH
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von Crizz »

Gibt es, ist aber recht teuer. Es gibt Prismatische LiFe-Zellen im Hardcase, in Kapazitäten von 40/60/90/100/120 AH (und mehr ). Allerdings chlägt ein 4s mit 90 Ah bereits mit fast 700.- Euro zu Buche. Für den Preis kann man sich auch ein Inverter-Aggregat und ein gutes Netzteil holen. Gerade wenn es um Schnelladung von Packs mit mehr als 4 Zellen und hoher Kapazität geht braucht man eh min. 24 V, da ist der "Moppel" die sinnvollere Variante.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#4 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von face »

Sobald es meine finanziellen Möglichkeiten wieder zulassen werde ich mir höchstwahrscheinlich sowas hier holen:

http://www.online-batterien.de/shop/Mul ... -Zyklentyp

Zyklenfester Bleiakkumulator welcher sich ideal für unsere Bedürfnisse eignen sollte. Da bekommt man soweit ich weiß wesentlich mehr raus wie aus einem Autoakku, die kann man ja meist nur max bis Hälfte entladen und die geben dann auch relativ schnell den Geist auf weil sie einfach nicht dafür ausgelegt sind. Ist zwar teuer das Teil, aber wenn man überlegt das man vllt 3-4 Ladungen rausbekommt rechnet sich das wieder, entsprechende Akkus kosten ja auch Geld. Leider weiß ich nicht wie viel man da wirklich raus entladen kann... denke aber ein paar Ladungen kriegt man da schon raus.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von Crizz »

geh mal von 75<- 80% max. aus, ansonsten leidet auch da die Zyklenfestigkeit. Die Hersteller geben dazu einen DOD-Wert an, es ist halt auch mit davon abhängig, wie hoch der Laststrom ist.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#6 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von face »

Ok danke. Grad gesehen da steht 1000A max für 30 Sekunden... dann sollten ja 20A kein Problem sein.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von Crizz »

Nein, ich meinte damit das die Zyklenfestigkeit eben vom Dauerstrom plus Entladetiefe abhängt. Zu der Batterie sollte es entsprechende Angaben geben oder ein Datenblatt. Da steht dann z.b. Lifetime 1000 cycles @ 0.3c discharge, 70% DOD

Dasbedeutet dann das bei 80% Entladetiefe mit 30A ( bezogen auf nen 100 AH Akku ) der Akku etwa 1000 Zyklen überleben sollte. Gehst du jetzt mit der Entladung noch weiter runter, sinkt die Lebenserwartung, allerdings unproportional, nämlich kräftiger. Deshalb sollte man auf solche Werte ein Auge werfen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ev0lution2nd
Beiträge: 48
Registriert: 10.10.2010 22:57:41
Wohnort: Kelheim, Bayern

#8 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von Ev0lution2nd »

TREX65 hat geschrieben:
Ev0lution2nd hat geschrieben:wie löst ihr das Problem?
Mit einer Blei-Vlies Batterie
http://www.re-mobil.com/produkte/60/blei-vlies-akkus/
Teuer, Sau schwer bei richtiger Behandlung hält die aber recht lange (meine ist 4 Jahre alt) habe 85AH
Hallo,
danke erst mal für die schnellen und vielen Antworten!
so eine Batterie wäre genau das, was wir suchen!
aber kann man denn aus den Dingern auch 70% Rausnehmen? bzw. hält so eine Batterie die Spannung auch so lange, dass der Lader nicht vorher zudreht?

EDIT: wären 50 ah genug, um ca 3mal einen 6s 4000 (2C) und ein paar mal mehrere 6s 2200 zu Laden? aus unsere Autobatterie (ich glaub 90 AH) kriegen wir das nicht mehr raus...
E-Flite Blade mCP X
E-Flite Blade mSR
CopterX 450 Pro TT, HS65MG, GY401, bl450M, Jazz 55
Flächen: PA Ultimate AMR; Funcub; Twinstar1;
controlled by Futaba FASST
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von calli »

Ich habe eine Multipower mit 50Ah seit einer Saison in Betrieb. Und die Angaben zu Zyklenzahlen bei den zyklenfesten(!) Batts ist auf 100% Entladung bezogen, ich mache mir also keine Sorgen wenn ich sie mal leer lutsche.

Ach: Wenn man am Lader die Warngrenze für Eingangsspannung nicht einstellen kann bekommt man sie nicht leer, denn die gehen meist von Autobatts aus.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#10 Re: Laden am Platz, Stromquelle?

Beitrag von TREX65 »

Also ich kann mit einer 85AH 4x 6s 5000er und 1x 3S 4000,1x 4S 3000 und 2x 2200 3S SICHER nachladen.
Ev0lution2nd hat geschrieben: hält so eine Batterie die Spannung auch so lange, dass der Lader nicht vorher zudreht
Ich lade falls es dann notwendig ist mit weniger als 1C dann bricht die Bleibombe nicht so schnell ein. Wichtig ist direkt zu Hause die Bleibatterie an den Lader zu hängen und zwar sofort!!! Sonst bilden sich Kristalle und die Kappa sinkt!! Am besten du kaufst dir ein spezielles Ladegerät für diese Art Batterien, kostet um die 30€ da kann es 24 Stunden am Tag dranhängen und erst direkt vorm Fliegen abklemmen. Ich hatte mal was im Netz gefunden wo einer mit vielen Messungen und Tipps da was zu geschrieben hatte finde es aber leider nicht mehr. Speziell zu der Ladetechnik der Bleidinger.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“