Elektriker hier? *erledigt*

Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#1 Elektriker hier? *erledigt*

Beitrag von mic1209 »

Hallo,

ich habe mal eine Denksportaufgabe für Elektriker. :oops:

Meine Fußbodenheizung wird über 2 Wärmeerzeuger
gespeist. Einmal ganz normal über die Brennwerttherme und
und bei gutem Wetter über die Solaranlage. Das heißt, wenn die Temperatur
im Pufferspeicher hoch genug ist, schaltet ein Ventil die Therme weg und
die FBH wird über eine externe Pumpe aus dem Speicher versorgt.

Nun mein Problem:
Es gibt Tage, da wird die FBH erst am Abend eingeschaltet weil niemand zu Hause ist, dennoch
läuft die Pumpe den ganzen Tag. Das ist irgendwie Blödsinn.
Nun dachte ich, könnte man eine Schaltung (Relais) einbauen, die
das externe System (Pumpe am Pufferspeicher) erst einschaltet, wenn
einer der Raumthermostaten durchgeschaltet hat.

Verbaut sind:

4x Raumthermostat als Wechsler ausgelegt
5x thermische Stellantriebe Stromlos geschlossen

Hat jemand ne Idee? :oops:
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#2 Re: Elektriker hier?

Beitrag von thrillhouse »

Hi Michael,

mal ganz unabhängig von der Pumpe.
Bei Fußbodenheizungen wird in der Regel auf eine "Nachtabsenkung" verzichtet, da FBH träge reagieren.
Eine konstante Temperatur mit einem niedrigen Vorlauf ist da erstrebenswerter.

Für mein Verständnis,
wie wird die Brennwerttherme weggeschaltet, wird einfach keine Wärme erzeugt oder beheizt die dann aus Langeweile den Whirlpool im Garten, weil der Vorlauf umgelenkt wird?

cu

Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#3 Re: Elektriker hier?

Beitrag von mic1209 »

thrillhouse hat geschrieben:Hi Michael,

mal ganz unabhängig von der Pumpe.
Bei Fußbodenheizungen wird in der Regel auf eine "Nachtabsenkung" verzichtet, da FBH träge reagieren.
Eine konstante Temperatur mit einem niedrigen Vorlauf ist da erstrebenswerter.
Das stimmt, aber die Thermostate machen ja genau das, wofür sie da sind: Sie schalten
ab, wenn der Raum genug Wärme hat. Und wenn alle aus sind, läuft die Pumpe weiter .... :(
thrillhouse hat geschrieben:Für mein Verständnis,
wie wird die Brennwerttherme weggeschaltet, wird einfach keine Wärme erzeugt oder beheizt die dann aus Langeweile den Whirlpool im Garten, weil der Vorlauf umgelenkt wird?
Die FBH ist im eigentlichen Heizkreis integriert(Vor- und Rücklauf Heizkörper). Die Wärme
Begrenzung für den FBH Kreis übernimmt ein Thermostat, so das nur
ca. 38°C warmes Wasser in die FBH Kreise gelangt.
Wenn dann der Puffer Speicher warm genug ist, sperrt ein 3 Wege Ventil
gegen den eigentlichen Kreislauf und gibt den Kreis aus dem Puffer frei.
Gleichzeitig schaltet die externe Pumpe ein.
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#4 Re: Elektriker hier?

Beitrag von mopped »

mic1209 hat geschrieben:
thrillhouse hat geschrieben:
Das stimmt, aber die Thermostate machen ja genau das, wofür sie da sind: Sie schalten
ab, wenn der Raum genug Wärme hat. Und wenn alle aus sind, läuft die Pumpe weiter .... :(
Das soll auch so sein :)
Wenn die FBL komplett abschaltet, bekommst Du den Raum Abends nicht mehr warm.
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#5 Re: Elektriker hier?

Beitrag von mic1209 »

mopped hat geschrieben:Das soll auch so sein :)
Wenn die FBL komplett abschaltet, bekommst Du den Raum Abends nicht mehr warm.

Jou, trotzdem läuft die Pumpe dann, wenn sie gar nicht gebraucht wird.
Das würde ich gerne verhindern. :oops:
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#6 Re: Elektriker hier?

Beitrag von mopped »

mic1209 hat geschrieben:
mopped hat geschrieben: Jou, trotzdem läuft die Pumpe dann, wenn sie gar nicht gebraucht wird.
Das würde ich gerne verhindern. :oops:
Ich verstehe gerade nicht welche Pumpen laufen sollen und welche nicht :oops:
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#7 Re: Elektriker hier?

Beitrag von mic1209 »

mopped hat geschrieben:
mic1209 hat geschrieben:
mopped hat geschrieben: Jou, trotzdem läuft die Pumpe dann, wenn sie gar nicht gebraucht wird.
Das würde ich gerne verhindern. :oops:
Ich verstehe gerade nicht welche Pumpen laufen sollen und welche nicht :oops:
Die externe Pumpe am Pufferspeicher läuft, sobald
die Temp. im Puffer hoch genug ist.
Nun nehmen wir mal den Fall an, meine FBH in der Küche
und im Bad sind eingeschaltet, Flur und Wohnzimmer aus.
Jetzt haben Küche und Bad ihre Temp. erreicht,
dann schalten die Thermostate aus. Aber die Pumpe am
Puffer läuft unsinniger Weise dann trotzdem weiter.
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#8 Re: Elektriker hier?

Beitrag von thrillhouse »

wie steuerst Du denn die Ventile, gibt es da eine Zentraleinheit oder sind sie einzeln direkt mit den Thermostaten im Raum verbunden?
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#9 Re: Elektriker hier?

Beitrag von Agrumi »

du willst also, wenn der letzte stellantrieb stromlos ist, auch die pumpe weg schalten. :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#10 Re: Elektriker hier?

Beitrag von mopped »

Bei mir sind die einzelnen Zimmersteller und Raumregler von der FBH nicht zentral gesteuert.
Ich müßte dafür die Wände aufmachen und neue Kabel ziehen.
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#11 Re: Elektriker hier?

Beitrag von Agrumi »

am einfachsten wird es sein, eine elektronisch geregelte pumpe einzubauen. :roll:
diese "merkt" wie viele stellantriebe/ventile geschlossen sind, und regelt entsprechend ihre leistung runter/auf null. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#12 Re: Elektriker hier?

Beitrag von thrillhouse »

nach wievielen Jahren rechnet sich denn das abschalten der Pumpe bzw der Pumpentausch?
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#13 Re: Elektriker hier?

Beitrag von Agrumi »

thrillhouse hat geschrieben:nach wievielen Jahren rechnet sich denn das abschalten der Pumpe bzw der Pumpentausch?
angeblich recht schnell, diese elektronischen pumpen regeln ihren leistung halt nach bedarf.
ich sag mal so in ca. 3-4 jahren, natürlich abhängig von der alten pumpenleistung und dem strompreis. :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
tazmandevil
Beiträge: 696
Registriert: 23.07.2009 01:29:19

#14 Re: Elektriker hier?

Beitrag von tazmandevil »

Wieviel Watt hat die Pumpe denn?

Du hast ja wahrscheinlich einen Kontakt an deinen Thermostaten frei. Am besten schließt du alle NO kontakte paralel und schaltest damit ein Relais oder Schütz. Wenn ein Thermostat schaltet dann gibt das Relais die Spannung zur Pumpe frei. Wenn kein Thernostat geschaltet hat dann zieht das Relais nicht an und die Pumpe läuft nicht. Eigentlich ganz easy aber du musst von jedem Thermostat irgendwie in Richtung Pumpe ein Kabel haben oder legen

MfG Michael
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#15 Re: Elektriker hier?

Beitrag von mic1209 »

thrillhouse hat geschrieben:wie steuerst Du denn die Ventile, gibt es da eine Zentraleinheit oder sind sie einzeln direkt mit den Thermostaten im Raum verbunden?
Die sind direkt mit den Thermostaten verbunden, jeder für sich.
Agrumi hat geschrieben:du willst also, wenn der letzte stellantrieb stromlos ist, auch die pumpe weg schalten. :roll:
Genau.
Agrumi hat geschrieben:am einfachsten wird es sein, eine elektronisch geregelte pumpe einzubauen. :roll:
Eher nicht so das was ich wollte. :oops: :oops:
tazmandevil hat geschrieben:Wieviel Watt hat die Pumpe denn?
max. 45 Watt
http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR ... -40-1.html
tazmandevil hat geschrieben:Du hast ja wahrscheinlich einen Kontakt an deinen Thermostaten frei. Am besten schließt du alle NO kontakte paralel und schaltest damit ein Relais oder Schütz. Wenn ein Thermostat schaltet dann gibt das Relais die Spannung zur Pumpe frei. Wenn kein Thernostat geschaltet hat dann zieht das Relais nicht an und die Pumpe läuft nicht. Eigentlich ganz easy aber du musst von jedem Thermostat irgendwie in Richtung Pumpe ein Kabel haben oder legen
Hört sich an, wie das was ich meine. :)
Also die Thermostate sind alle Wechsler, d.h. dass sie in augeschaltenem Zustand
die Phase auf einen "blinden" Kontakt legen. Beim einschalten dann halt auf den anderen.

An Kabel hätte folgendes zur Verfügung/an Möglichkeiten:

Zu jedem der Thermostaten führt ein 5 Ader. Also liegen 2 Adern
ungenutzt in der Dose. Von da aus gehen alle zur FBH Verteilung in eine
Aufputzdose und werden dort auf die Stelleantriebe verteilt.
Das Relais müßte im Keller verbaut werden. Vom FBH Verteiler (Erdgeschoss)
nach unten zum Keller hätte ich noch 2 Adern eines 5 Ader Kabels zur freien
Verfügung.

Wenn ich jetzt aber wie Du oben beschrieben hast, alle NO parallel Klemme, dann würden
doch alle Ventile an der FBH Auf fahren, wenn nur einer geschaltet wird, oder?
Ich gebe denen ja praktisch Spannung vor dem Schalter (Thermostaten).
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“