Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#4321 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

r0sewhite hat geschrieben:...Allerdings reagiert der Quad äußerst empfindlich auf Landungen. Sobald ein Fuß nur ein klein wenig den Boden berührt und es zu Erschütterungen kommt, reagieren die Motoren mit übertriebener Heftigkeit da drauf. Das finde ich äußerst unangenehm...
Hi Tilman,

netter Tri, den Du dir da gebaut hast.

Zu dem "Lande"-Problem würde ich jetzt mal annehmen, das dein "P"-Wert zu hoch eingestellt ist. Wenn Du dir soweit sicher mit dem Knüppeln bist, das Du auch "unvorhergesehene Flugeinlagen" abfangen kannst, dann probier mal, wenn Du im Schweben bist, heftig mit dem rechten Knüppel (Roll, Pitch | bei Mode 2) hin und her zu schütteln (über die Mitte).
Sollte er dann auch anfangen sich zu "schütteln", dann überkompensiert er. Ist das gering ausgeprägt, hilft es häufig wenn man "D" noch ein wenig nachzieht. Also bis 1.6 weiter runter (größere negative Zahlen) oder ab 1.7 weiter hoch gehen.

Alternativ kann man das auch, zumindest ansatzweise, in der Hand probieren (reagiert aber durch die Dämpfung vom festhalten wesentlich schwächer). Oder stubs mal einen Arm im Hovern von unten kurz und heftig an (nicht so fest, daß er sich überschlägt :wink: ), der Copter sollte nicht anfangen zu zappeln, sondern quasi sofort wieder zur Ruhe kommen. In lautsprache: nicht: w - W-WW, WWW -> WIIIIII und wech , sondern W,w,... :mrgreen:
r0sewhite hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, entweder bei der V1.6 den Stable Mode zu trimmen oder aber der V1.7 das Bockspringen bei Landungen abzugewöhnen? Ich trau mich ja kaum mehr, normal zu landen und lasse ihn nur noch aus wenigen Zentimeter Höhe auf den Boden plumpsen. Das kann ja nicht Sinn und Zweck des Ganzen sein.
Dazu kann man sich eine kleine einstellbare Platform basteln, die sich in 2 Ebenen verstellen läßt. Darauf dann MP und NK kleben und so lange Pitch und Roll "verstellen" bis der Copter nivelliert in der Luft bleibt. Also eine mechanische Trimmung.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4322 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

frankyfly hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Und der Ausleger ist immer noch am schnellsten ausgetauscht und/oder neu angefertigt.
Quatsch, geradebiegen und weiter! von so einer Lapalie lasse ich mir doch einen Flugtag nicht versauen :wink:
Hab ich am WE auch gemacht, nachdem ein erster Flip-Versuch bei hoher Geschwindigkeit misslungen ist. 8)
Ich habe nun übrigens Plastikstopfen für die 10mm-Rohre gefunden. Praktische Sache, denn so muss man nicht mehr den ganzen Dreck aus den Rohren popeln.

sandmen hat geschrieben: Du könntest deine MINTHROTTLE erhöhen, somit hebst du früher ab, bzw. Landust du früher. Somit sollte die Regelung bei Landen und Starten ausgeschalten sein. Du kannst natürlich auch die 1100 anpassen.

P.S. wo fliegst Du eigentlich bzw. wo aus Augsburg ?
Danke, muss ich mal ausprobieren.

Mit kleinen Helis gehe ich oft in den Wittelsbacher Park, da der nur 5 Fußminuten von mir entfernt ist. Zum Austoben auf freiem Feld fahre ich raus in Richtung Haunstetten (Haunstetter Str, direkt bei der Aerotec abbiegen und bis ins Feld fahren). Die Wiesen sind riesig und in der Regel menschenleer. Wo fliegst Du denn?

JollyJoker hat geschrieben:netter Tri, den Du dir da gebaut hast.

Zu dem "Lande"-Problem würde ich jetzt mal annehmen, das dein "P"-Wert zu hoch eingestellt ist. Wenn Du dir soweit sicher mit dem Knüppeln bist, das Du auch "unvorhergesehene Flugeinlagen" abfangen kannst, dann probier mal, wenn Du im Schweben bist, heftig mit dem rechten Knüppel (Roll, Pitch | bei Mode 2) hin und her zu schütteln (über die Mitte).
Sollte er dann auch anfangen sich zu "schütteln", dann überkompensiert er. Ist das gering ausgeprägt, hilft es häufig wenn man "D" noch ein wenig nachzieht. Also bis 1.6 weiter runter (größere negative Zahlen) oder ab 1.7 weiter hoch gehen.

Alternativ kann man das auch, zumindest ansatzweise, in der Hand probieren (reagiert aber durch die Dämpfung vom festhalten wesentlich schwächer). Oder stubs mal einen Arm im Hovern von unten kurz und heftig an (nicht so fest, daß er sich überschlägt :wink: ), der Copter sollte nicht anfangen zu zappeln, sondern quasi sofort wieder zur Ruhe kommen. In lautsprache: nicht: w - W-WW, WWW -> WIIIIII und wech , sondern W,w,... :mrgreen:
Danke für die Blumen. Deine phonetische Erklärung ist ja erste Sahne. Selten so gelacht. Du hast aber Recht: Es deutet schon auf die PID-Regelung hin. Ich hab einfach die Werte, die ich mit der V1.6 erflogen hatte, übernommen. Dabei habe ich gar nicht bedacht, dass die Regelung ja komplett geändert sein könnte, so dass die Werte gar nicht übertragbar sind. Im Flug ist bislang jedoch noch nichts Negatives aufgefallen.

Was ich noch verändert hatte, ist INTERLEAVING_DELAY zu erhöhen, da die Kalibrierung zuvor Ewigkeiten gebraucht hat. Ich habe allerdings nicht schrittweise höhere Werte ausprobiert, sondern direkt auf 4000 erhöht. Kann mir jemand erklären, welche Einflüsse sich daraus ergeben? Sollte ich möglicherweise wieder etwas runter gehen?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4323 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von frankyfly »

r0sewhite hat geschrieben:Ich habe nun übrigens Plastikstopfen für die 10mm-Rohre gefunden
und wo? Oder ist das ein Geheimnis?

Wer sucht der findet :oops:

eBay Artikel: 370108353244
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#4324 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Oder die, sind aus Gummi, gehen leicht drauf und wieder runter.
Bezug: Bauhaus für 0,39€ das Stück. (Zu finden in der Aluleistenabteilung)
Dateianhänge
DSCN2384.JPG
DSCN2384.JPG (1.01 MiB) 595 mal betrachtet
GRUß
Marco
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#4325 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Nachdem mein Miniquad (21cm, Achse zu Achse) nun einige Flugversuche hinter sich hat, habe ich ständig das Problem, dass die Motore wegfliegen (1404N, 9gr.)

Finde keine passenden Schrauben, 2M ist zu groß!

Versuche mit Sekundenkleber kombiniert mit Kabelbindern oder Draht brachte nur kurzzeitigen Erfolg.

Würde mich über Tipps freuen, habe jedoch gemerkt, dass, wenn ich die vorhandenen Bohrungen nutze, die Motoren, aufgrund der weichen "Motor-Platte" vibrieren.
Ist hier eventuell ein weicher Kleber (Pattex) in Verbindung mit Kabelbindern besser geeignet, oder gibt es ein Modellbau-Geheimrezept?

Zur Verdeutlichung die Fotos.
Dateianhänge
DSCN2390.JPG
DSCN2390.JPG (1012.83 KiB) 593 mal betrachtet
DSCN2391.JPG
DSCN2391.JPG (1 MiB) 592 mal betrachtet
GRUß
Marco
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#4326 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

marix hat geschrieben:Nachdem mein Miniquad (21cm, Achse zu Achse) nun einige Flugversuche hinter sich hat, habe ich ständig das Problem, dass die Motore wegfliegen (1404N, 9gr.)

Finde keine passenden Schrauben, 2M ist zu groß!

Versuche mit Sekundenkleber kombiniert mit Kabelbindern oder Draht brachte nur kurzzeitigen Erfolg.

Würde mich über Tipps freuen, habe jedoch gemerkt, dass, wenn ich die vorhandenen Bohrungen nutze, die Motoren, aufgrund der weichen "Motor-Platte" vibrieren.
Ist hier eventuell ein weicher Kleber (Pattex) in Verbindung mit Kabelbindern besser geeignet, oder gibt es ein Modellbau-Geheimrezept?

Zur Verdeutlichung die Fotos.
Ich versteh nicht ganz, warum du die Mini Dinger auf dem Rohr befestigst... Mach eine kleine Platte aus GKF oder Carbon die du mit dem Alu - Vierkant verschraubst, da hast du eine vernünftige Auflagefläche! So wird das nix....
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4327 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ohne Verschraubung wirst du das nicht fest kriegen, außer mit Flüssigmetall ( ist so eine 2K-Knete ). Aber dann sind die für immer fest. Nimmt doch selbstschneidende Schrauben M1.5 oder 1.6 wie sie beim MiniTitan überall verwendet werden ( ich weiß, "M" bezeichnet eigentlich metrische Schrauben, bei TT heißen sie halt so in der Anleitung, auch wenn es verkehrt ist )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#4328 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Danke für die Antworten.

Das Rohr habe ich deshalb verwendet, weil sich die Kabelbinder so besser verwenden lassen, sitzen viel straffer.
Außerdem ist das mein "Wechselrahmen", bei dem ich die Ausleger entfernen, und durch einen größeren mit stärkeren Motore tauschen kann, somit habe ich ein großen Quad (ca 50cm).

@Crizz
Minititan, wer ist das???
Wo bekomme ich die Schrauben, mein Dealer mußte passen.
GRUß
Marco
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#4329 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von reinhpe »

marix hat geschrieben: Minititan, wer ist das???
Wo bekomme ich die Schrauben, mein Dealer mußte passen.
Minititan ist ein Hupfschrauber der 450er Grösse von der Firma Thunder Tiger!
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#4330 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Gut, wenn der jetzt so um die 5€ kostet kaufe ich mir den, um die Schrauben aus zu bauen, ich denke aber, dass Du mir diese Illusion nehmen wirst. :(
Bleibt die Frage, wo sind die Schrauben zu bekommen?

Achso, nicht dass Irgendjemand den Eindruck gewinnt, ich würde nicht selber suchen, denn ich weiß nun, welche Schrauben welcher Baumarkt im Kölner-Raum führt, leider war die kleinste Größe 2M, welche nicht gepasst hat.
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4331 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Marco, schick mir mal ne PN mit deiner Postanschrift, ich pack dir mal ein Dutzend ein und schick´s dir.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
m@rkus
Beiträge: 67
Registriert: 13.12.2010 12:17:21

#4332 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von m@rkus »

Hi

Mein Tricopter ist fertig (45cm Achsen )

Habe ihn von Rc-Explorer nachgebaut .

Nur jetzt habe ich das problem das das Servo Ziemlich stark hin und her zuckt im flug (normal ?)
Und beim Gas geben nicht mit der Servo Reglung nach kommt.

Könnt ihr mir von Euren Tri Copter mal die Parameter durchgeben .
Denn von meinen 30cm Quadro die Parameter wollen nicht wirklich :mrgreen:
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#4333 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

@Crizz

das ist aber lieb von Dir, vielen Dank, PN folgt. :P :P :P
GRUß
Marco
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4334 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Hmm, aber ob die MT Schrauben passen ? - weil die sind ja eigentlich auch so ungefähr die M2 Größe.

Ich hab hier zwar par kleinere Schrauben zu liegen, aber auch nicht genügend bzw. benötige ich die eventuell auch noch für mein Projekt ... ich hab mal irgendwann jede Menge CD Laufwerke und ähnliches zerlegt, um an 3mm Wellen fürs Eco-Heck zu kommen ... aber unter anderem die Schrauben, die sich dann da so gefunden haben, habe ich dann auch aufgehoben :) - sind auch welche bei, die deutlich kleiner als M2 sind.


MFG
speedy
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4335 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Das Rundrohr finde ich auch sehr unpassend. Das Problem ist, dass je weniger Auflagefläche (= Reibwirkung) zwischen Motorhalter und Ausleger ist, die Schrauben sich umso leichter wieder lösen.

Wenn M2 zu groß ist, dürften die MT-Schrauben ebenfalls zu groß sein. Ich hab gerade mal Schrauben von meinem MT mit einer M2-Schraube verglichen. Allerdings würde ich mal schauen, ob nicht M1,5 passt. Wenn das drin ist, findest Du dazu auch Stopmuttern und das Problem sollte gelöst sein.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“