glaus hat geschrieben:Beim Notar in 1:1 Scale kommt die wirkung auch nicht allein aus dem Massenstrom der hinten rausgepustet wird. Das ist nur die feinsteuerung. Der eigentliche Witz ist die umlenkung des Luftstroms des Hauptrotors um das kreisförmige Rohr mit Hilfe eines relativ kleinen Luftstroms.
Moin moin,
wie "glaus" schon geschrieben hat, ist es auch meiner Meinung nach wichtig den Luftstrom des Hauptrotors um den Heckrotorausleger so umzulenken, das der Heckausleger zu einer Tragfläche wird. Unten Links in der Ecke der Bildcollage habe ich eine normale umströmung eines Zylinders errechnet. Wenn jetzt an zwei / drei Stellen Luft tangential ausgeblasen wird, wird die Abströmachse gebogen und somit eine Auftriebskraft erzeugt.
Ich hoffe das mit dieser Bildcollage die Zusammenhänge deutlich werden.

- NOTRA_Übersicht.jpg (82.02 KiB) 1618 mal betrachtet
Klar kann man den Einwand bringen, das der Hebelarm am Heckende viel größer ist, wenn man nur dort die "Gegenkraft" zu dem Drehmoment erzeugt. Meine Vermutung ist jedoch die, das es mit dem "Tragflächen-Heckausleger" viel effizienter und mit weniger Energieeinsatz geht.
Viele Grüße
Mirko