Hallo,
eigentlich ist es ja nix Besonderes, wenn mal eine Schraube an einem Heli im Flug bricht. Schließlich kauft man ja immer mehr in HK oder in der Bucht.
Wenn aber eine Schraube aus einem Bausatz nach den ersten 5 Minuten im Flug bricht, der 3 mal so viel gekostet hat wie der gleiche Bausatz vom gleichen Hersteller, nur ohne ein Bapperl eines Improteur und ohne den Zuschlag für den Ladenverkauf, dann "Platzt mir der Ar*** !" wie man hier so schön sagt.
Die Schraube auf dem Bild hält das Heckrotorgehäuse eines Riemengetriebenen T-Rex 450 SE auf dem Heckrohr.
Die Schraube ist auch nicht an der freien Stelle der Klemmung gerissen, sondern nach den ersten 3 Gewindegängen im Alu.
Der Heli ist als Brummkreisel in die Wiese geknallt und weil der Mann am Knüppel (Ausnahmsweise einmal nicht ich ... Dann wäre der Heli noch mehr im Eimer.) auch noch genauso viel Erfahrung mit Notlanden hat, wie ich ... Ist der Schaden nicht unerheblich.
Wenn ich so was sehe, dann bin ich wieder einmal froh meine HK Clone zu fliegen und da dann wenige Cent für 12.9 Schrauben investiert zu haben und immer noch nur knapp die Hälfte bis 1/3 bezahlt zu haben.
Aber eine positive Lehre haben wir daraus gezogen ... Vor jedem Flug werden nun alle Schraubverbindungen gründlich gecheckt und auch mal an den Anbauteilen gerüttelt und gedrückt. Vielleicht wäre diese gebrochene Schraube dann schon beim Drücken am Heckrotor aufgefallen .
Michael
Darum sind PreFlightCheck so wichtig ... !
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Darum sind PreFlightCheck so wichtig ... !
- Dateianhänge
-
- Ein "Knack" in der Luft und der Heli war ein Brummkreisel.
- DSCF0068.JPG (596.04 KiB) 155 mal betrachtet
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- trailblazer
- Beiträge: 5134
- Registriert: 23.01.2008 11:32:37
- Wohnort: Hamburg - St. Pauli
#2 Re: Darum sind PreFlightCheck so wichtig ... !
Mir ist vor einer Woche exakt dasselbe passiert - aber leider mit einer Klonschraube in einer originalen Nabe. Die Schraube ist im Gewinde gebrochen und rausgerissen - mit einem Heckblatt und FBL (Vibrationen wie die Hölle) ist es dann fast unmöglich den Heli heil herunterzubekommen.
..über bessere Schrauben werde ich jetzt auch mal nachdenken. Bei Kampfdrehzaheln von 3300+ ist das bestimmt nicht so unsinnig
..über bessere Schrauben werde ich jetzt auch mal nachdenken. Bei Kampfdrehzaheln von 3300+ ist das bestimmt nicht so unsinnig
Gruss Andre
TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
TT X50E, BeastX 12s 3300mAh
SAB Goblin 700, VStabi 5.3, Roxxy 120@VSTABI Gov
TBS DiscoveryQuad, 4s 3300maH, FPV, Multiwii 2.2, Rushduino, Fatshark Attitude
FPV Bixler 2, EZOSD
#3 Re: Darum sind PreFlightCheck so wichtig ... !
Oder man denkt über sinnigere Drehzahlen nach.trailblazer hat geschrieben:Bei Kampfdrehzaheln von 3300+ ist das bestimmt nicht so unsinnig
MFG
speedy
