T-Rex Flybarless

Antworten
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#1 T-Rex Flybarless

Beitrag von chrischan57 »

Hallo zusammen,

hab´gestern meinen Rex geerdet :cry: (und das am Samstag nachmittag).

Um mir nun das Wochenende nicht allzu lang werden zu lassen hab ich nach der Schadenaufnahme (das Übliche) ein wenig gegrübelt und da kam mir die Seite von Panem und Azoa wieder in den Sinn. Die haben doch mal ´nen Rex Flybarless auf die Beine gestellt.

Nu, wollt ich auch versuchen :D . Also, alten Plastekopf vom Zoom, ´nen Servohorn, ´nen Stellring. Die Rotorwelle hab ich ein wenig gekürzt (ich wollt die Gestänge nicht zu lang machen). Den Stellring mit dem Servohorn verklebt, Servohorn aufgetrennt (als Führung für die Gestänge und um die TS mitzunehmen). Die Führung unter den Kopf auf die Rotorwelle, Gestänge durch an den Kopf.

Das war dann der eigentlich unkomplizierte (bis auf das Bohren der Rotorwelle :shock: ) mechanische Teil.

Nun kam die Einstellerei. Wie schon von Panem und Azoa beschrieben sind die zykl. und kollektiven Reaktionen heftig.

Ich hab´ als Endwerte zuletzt 50 % Dual Rate UND 60 % Expo programmiert. Den Servoweg für Pitch hab´ich au 60 % reduziert. Desweiteren wurden die Blatthalter von hinten angesteuert.

Probleme gab es mit den Blättern. Hatte zunächst gedacht schwer ist besser und habe die orginal Kunststoffblätter der Rex montiert. Allerdings war damit der Spurlauf nicht in den Griff zu bekommen.

Jetzt sind leicht CFK Helitecs (ehemalig für den Zoom) drauf.

Nun, was soll ich sagen, er schwebt. :D Und das sogar recht sauber. Ich hab´ im Moment noch ein riesen Holzkreuz drunter, ohne wird´s wohl noch besser werden.

Vom Schwebeflug her ist er sehr ruhig und fast schon stabil wie vorher, er will nur anders gesteuert werden. Die Ausschläge müssen knackig kommen, kurz und gut.

Ich will nun demnächst noch ein paar schwerere Blätter probieren, ich denke das stabilisiert weiter und die vom Zoom sind für den Rex einfach zu lütt.

Untendran nun noch ein paar Bilder. Ein Video werd´ich heute auch noch einstellen.


Was ist eigentlich aus Panems und Azoas Projekt geworden?


Gruß
Dateianhänge
Mein Flybarless - Rex
Mein Flybarless - Rex
IMG_0085.JPG (1.46 MiB) 124 mal betrachtet
IMG_0086.JPG
IMG_0086.JPG (904 KiB) 178 mal betrachtet
IMG_0088.JPG
IMG_0088.JPG (845.05 KiB) 129 mal betrachtet
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#2

Beitrag von chrischan57 »

So, wollt mich mal kurz in die Reihe der Horrorvideos einreihen. Wollte mal schnell zeigen des mein Flybarless gut schwebt (er tuts wirklich) aber, Finger kalt, Pilot nicht so richtig auf der Höhe, unschönes Licht...

Naja, es ist nichts kaputtgegangen, auch wenns manchmal eng aussieht, Pilot und Kameramann waren in sicherer Entfernung, höchstens das Fahrrad oder den Wäschekorb hätte es treffen könne :D .


Ansonsten sieht man Abschnittweise (zum Ende hin) das es funzt.


Gruß

P.s: Entschuldigt die niedrige Quali, hatte nur ne Digitalkamera zur Hand
Dateianhänge
MVI_0002.AVI
(14.85 MiB) 128-mal heruntergeladen
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#3

Beitrag von Shadowman »

Hey gute Idee!!
Meinen Rex könnte ich so auch wieder günstig aufbauen, da der gesammte Paddelkram wegfällt.....
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#4

Beitrag von chrischan57 »

Hi,
Du musst aber beachten das er extrem giftig wird. Meine Dual Rate und Expo Werte oben belegen das. Auch mit Pitch ist das so ne Sache.

Theoretisch müsste er sich im Vorwärtsflug dann auch Aufbäumen, wie jeder grosse Scale-Zweiblatt.

So weit bin ich jedoch nocht nicht.

Das Video sieht wie gesagt nur so Krass aus, er ist eigentlich schon fast brav. Werd mal versuchen das morgen zu belegen.

Ach ja, mehr Drehzahl, mehr Ruhe...

Irgendwie sind alle Reaktionen die man beim normalen Paddelkopf beobachtet genauso da, nur um einiges verstärkt.

Das scheint auch für den Schwerpunkt zu gelten. Nur leichte Änderungen bewegen da einiges...


Gruß
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“