Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4816 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

el-dentiste hat geschrieben:Einer der liebe Moderatoren
Wir haben hier Moderatoren ? :shock:


MFG
speedy
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4817 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

So Jungs, nach einer Woche und vielen Testflügen habe ich nun mein Statement zu den Hacker-Motoren verfasst. Im Gegensatz zu dem, was andere teilweise vermutet haben, sind sie definitiv nicht "baugleich" mit den Keda im Sinne von zwei identischen Produkten. Die Hacker A20-26M EVO haben perfekt gewuchtete Glocken und sind ohne Props nahezu geräuschlos. Auch am Quad-Rahmen spürt man praktisch keine Vibrationen, die auf ein Laufen der Motoren hindeutet.

Die Motoren haben ordentlich Schub und werden nicht einmal handwarm. warthox hat den Quad ja letzten Montag auch mal ein bisschen gescheucht und fand sie wohl ganz brauchbar. Der Verbrauch liegt geringfügig über dem der Robbe-Motoren, die ich im vorherigen Quad hatte. Statt 11 Minuten kommen 10 bei zügigem Rundflug raus. Das stört mich soweit allerdings nicht.

Zwei auffällige Mankos will ich aber nicht unter den Teppich kehren: Zum einen kommen die Motoren (wie auch Scorpion und andere höherwertige Motoren) nicht mit Sprengringen am unteren Wellenende, sondern mit Stellringen. Sieht zwar praktisch und robust aus, ist aber beim Quad völlig bescheuert, da die Stellringe nicht in die üblichen 10x10mm Alu-Ausleger passen. Mir blieb nichts anderes übrig, als Nuten in die Wellen zu fräsen und Sprengringe zu montieren. Alternativ könnte man die Stellringe von 10 auf 7 oder 8mm abdrehen, doch dann hätten auch die Madenschrauben weniger Futter zum Greifen.

Das zweite große Problem ist die Härte der Wellen: Bei jedem blöden Einschlag sind sie krumm. Hacker weiß vermutlich, warum sie jedem Motor gleich zwei Ersatzwellen beilegen. Ich würde sie von der Härte ungefähr mit den Wellen der billigen Emax vergleichen. Ob das nun ein Bug oder ein Feature ist? Möglicherweise will man auf die Art und Weise die gut Lager schützen? Ich hab keine Ahnung und kann nur spekulieren.

Mein Fazit: Sie sind meines Erachtens nach den Scorpion-Motoren auf meinem Tricopter nicht überlegen. Die mehr als 40 Euro sind sie zumindest in meinen Augen nicht wert. Gleichwertige Scorpion kosten fast 10 Euro weniger und die etwas einfacher wirkenden Robbe sogar rund 20 Euro. Hier der Link zum Artikel auf meiner Seite: http://www.microcopters.de/artikel/hack ... adrocopter
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4818 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

Der Vergleich mit den Srpio hinkt aber etwas. Ich würde mir sofort die Sorpion auf mein Tri schrauben wenn sie lieferbar wären!!
BildBild
druckgott
Beiträge: 21
Registriert: 19.03.2011 13:58:37

#4819 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von druckgott »

Ich habe jetzt mal die Variablen von dem Barometer etwas angepasst. Mein Barometer funktioniert jetzt schon um Welten besser. Ich denke ich habe noch eine Amplitude von ca. 20 - 40 cm.

Allerdings mehrkt man wenn viel wind geht und damit der Druck kurzzeitig oder so ansteigt, dann springt der Copter etwas.

Was ich geändert habe ist: (ich habe die zwei define gemacht, dass man nicht immer den Code durchscrollen muss um die zwei Werte anzupassen)

Unter #define BMP085 zwei weitere Definitionen einfügen:

#define ANNAEHERUNG 18
#define IANTEIL 50

Und die zwei Zeilen im Code immer suchen und ersetzten:

Code: Alles auswählen

altitudeSmooth = (altitudeSmooth*7+altitude+4)/8;
to

Code: Alles auswählen

altitudeSmooth = (altitudeSmooth*7+altitude+4)/ANNAEHERUNG;

Code: Alles auswählen

if (baroMode) rcCommand[THROTTLE] = constrain(rcCommand[THROTTLE]-3*(altitudeSmooth-altitudeHold),max(rcCommand[THROTTLE]-200,MINTHROTTLE),min(rcCommand[THROTTLE]+200,MAXTHROTTLE));
  
to

Code: Alles auswählen

if (baroMode) rcCommand[THROTTLE] = constrain(rcCommand[THROTTLE]-IANTEIL*(altitudeSmooth-altitudeHold),max(rcCommand[THROTTLE]-200,MINTHROTTLE),min(rcCommand[THROTTLE]+200,MAXTHROTTLE));
  
Das Funktioniert bei mir schon weit aus besser mit diesen Werten als die Ursprungswerte.

Ich denke aber die Werte sind von Größe und der Ausstattung des Copters abhängig. Je nach dem wie Träge oder Agil der Copter ist.

Aber ihr könnt es ja mal testen wie es bei euch geht.

Die Motoren habe ich drin.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oduct=2048
And my Quadcopter is 60x60 cm

druckgott
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4820 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Hier mal zwei recht beeindruckende Videos, die von Jussi gemacht wurden (dem Entwickler vom 9DOF FreeFlight IMU Board), was mit den Sensoren so möglich ist - daß der Kompass noch besser reagiert, da gibts auch grad schon Codeanpassungs-Ideen:

Kompass:


Stabilisierungsmodus:



MFG
speedy
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4821 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Schachti hat geschrieben:Der Vergleich mit den Srpio hinkt aber etwas. Ich würde mir sofort die Sorpion auf mein Tri schrauben wenn sie lieferbar wären!!
Kannst Du das begründen? Die Hacker-Wellen sind echt nicht toll, bei Scorpion sind es dafür die Lager die nicht viel taugen. Und von der Laufruhe scheinen die Hacker einen Hauch besser zu sein, sofern man gerade Wellen drin hat. Die Scorpion bestechen eigentlich eher durch den deutlich geringeren Preis. Wenn sie denn mal irgendwo auch verfügbar wären.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#4822 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

r0sewhite hat geschrieben:So Jungs, nach einer Woche und vielen Testflügen habe ich nun mein Statement zu den Hacker-Motoren verfasst. Im Gegensatz zu dem, was andere teilweise vermutet haben, sind sie definitiv nicht "baugleich" mit den Keda im Sinne von zwei identischen Produkten. Die Hacker A20-26M EVO haben perfekt gewuchtete Glocken und sind ohne Props nahezu geräuschlos. Auch am Quad-Rahmen spürt man praktisch keine Vibrationen, die auf ein Laufen der Motoren hindeutet.

Die Motoren haben ordentlich Schub und werden nicht einmal handwarm. warthox hat den Quad ja letzten Montag auch mal ein bisschen gescheucht und fand sie wohl ganz brauchbar. Der Verbrauch liegt geringfügig über dem der Robbe-Motoren, die ich im vorherigen Quad hatte. Statt 11 Minuten kommen 10 bei zügigem Rundflug raus. Das stört mich soweit allerdings nicht.

Zwei auffällige Mankos will ich aber nicht unter den Teppich kehren: Zum einen kommen die Motoren (wie auch Scorpion und andere höherwertige Motoren) nicht mit Sprengringen am unteren Wellenende, sondern mit Stellringen. Sieht zwar praktisch und robust aus, ist aber beim Quad völlig bescheuert, da die Stellringe nicht in die üblichen 10x10mm Alu-Ausleger passen. Mir blieb nichts anderes übrig, als Nuten in die Wellen zu fräsen und Sprengringe zu montieren. Alternativ könnte man die Stellringe von 10 auf 7 oder 8mm abdrehen, doch dann hätten auch die Madenschrauben weniger Futter zum Greifen.

Das zweite große Problem ist die Härte der Wellen: Bei jedem blöden Einschlag sind sie krumm. Hacker weiß vermutlich, warum sie jedem Motor gleich zwei Ersatzwellen beilegen. Ich würde sie von der Härte ungefähr mit den Wellen der billigen Emax vergleichen. Ob das nun ein Bug oder ein Feature ist? Möglicherweise will man auf die Art und Weise die gut Lager schützen? Ich hab keine Ahnung und kann nur spekulieren.

Mein Fazit: Sie sind meines Erachtens nach den Scorpion-Motoren auf meinem Tricopter nicht überlegen. Die mehr als 40 Euro sind sie zumindest in meinen Augen nicht wert. Gleichwertige Scorpion kosten fast 10 Euro weniger und die etwas einfacher wirkenden Robbe sogar rund 20 Euro. Hier der Link zum Artikel auf meiner Seite: http://www.microcopters.de/artikel/hack ... adrocopter
also die motoren laufen echt ruhig. konnt mich ja davon überzeugen... ABER, für den preis der 4 motoren bau ich dir nen kompletten flugfertigen quad ;)
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#4823 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

speedy hat geschrieben:Hier mal zwei recht beeindruckende Videos, die von Jussi gemacht wurden (dem Entwickler vom 9DOF FreeFlight IMU Board), was mit den Sensoren so möglich ist - daß der Kompass noch besser reagiert, da gibts auch grad schon Codeanpassungs-Ideen:

Kompass:


Stabilisierungsmodus:



MFG
speedy

hier 2 videos mit dem ff imu von mir...

Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4824 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hi Markus,

klar, ihr Geld sind sie nicht wert. Nochmal würde ich sie nicht kaufen. Mal schauen, ob sich meine Meinung ändert, wenn ich ihnen Federstahl-Wellen angefertigt habe, denn die Leistung und Laufruhe ist ja nicht schlecht.

Ich hab gestern mal einfach noch vier verschiedene Motorsätze bei Giantcod bestellt, um ein paar Vergleichsquads zu bauen. Was keinen Boah-Ey-Effekt auslöst, wandert halt einfach in die Bucht. ;-)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#4825 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tuxedo »

Hallo an die WiiCopter Spezialisten

Ich hatte jetzt schon leider 2 Regler ( Pentium 12A ) ausfälle. Aus mangels an Verfügbarkeit habe ich diese 12A Regler in England gekauft.
Bei Standard Motoren hätten 10A gereicht. So nach dem Ausfall des 1. Regler hatte ich ihn durch einen anderen 10A Regler ersetzt und
es funktionierte. Alle Motoren liefen bei - define MINTHROTTLE 1050 - auch an.
Nach dem ich jetzt den 2. Regler wechseln musste lief dieser aber nicht nach dem scharf Schalten an. Hier musste ich dann immer etwas
Gas geben. Die Regler wurden alle mit dem Motor auf Vollgas eingelernt - Timing ist High. OK dachte ich musste MINTHROTTLE für alle erhöhen. Brachte aber
nur mäßigen erfolg. Für die Zukunft ist das natürlich ein Problem immer die gleichen Regler zubekommen.
Kann man die Regler mit gleicher Leistung nicht so mischen? Oder könnte man für jeden Motor eine eigene Routine für MINTHROTTLE einfügen?

Als Ergänzung die Regler laufen in einem normalen Flieger mit den Motoren problemlos. Es geht eigentlich nur um die Mindrehzahl.
Zuletzt geändert von Tuxedo am 02.05.2011 22:07:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#4826 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

Kurze technische Frage:
Muß meine Centerplattes neu aufbauen und suche an Material. OK, CFK wäre natürlich am besten, ist aber auch am teuersten.
Habe gerade beim grossen C geschaut. Da gibts Epoxy-Platten http://www.conrad.de/ce/de/product/2957 ... Detail=005. Sind die Stabil genug für einen 450mm Quad ?

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#4827 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tuxedo »

Hi, Andy

Wir haben schon einige Centerplatten aus Gfk gefertigt und die sind sehr Verwindungssteif wenn die beiden Platten
mit dem Alu verschraubt sind.
Hier gibt es auch welche in Gfk schwarz eingefärbt und sind auch noch billiger.
http://shop.strato.de/epages/15452660.s ... SubProduct
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Tuxedo
Beiträge: 174
Registriert: 16.12.2006 16:50:53
Wohnort: Hattingen

#4828 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tuxedo »

Tuxedo hat geschrieben:Hallo an die WiiCopter Spezialisten

Ich hatte jetzt schon leider 2 Regler ( Pentium 12A ) ausfälle. Aus mangels an Verfügbarkeit habe ich diese 12A Regler in England gekauft.
Bei Standard Motoren hätten 10A gereicht. So nach dem Ausfall des 1. Regler hatte ich ihn durch einen anderen 10A Regler ersetzt und
es funktionierte. Alle Motoren liefen bei - define MINTHROTTLE 1050 - auch an.
Nach dem ich jetzt den 2. Regler wechseln musste lief dieser aber nicht nach dem scharf Schalten an. Hier musste ich dann immer etwas
Gas geben. Die Regler wurden alle mit dem Motor auf Vollgas eingelernt - Timing ist High. OK dachte ich musste MINTHROTTLE für alle erhöhen. Brachte aber
nur mäßigen erfolg. Für die Zukunft ist das natürlich ein Problem immer die gleichen Regler zubekommen.
Kann man die Regler mit gleicher Leistung nicht so mischen? Oder könnte man für jeden Motor eine eigene Routine für MINTHROTTLE einfügen?

Als Ergänzung die Regler laufen in einem normalen Flieger mit den Motoren problemlos. Es geht eigentlich nur um die Mindrehzahl.

Keiner eine Idee warum sich die Regler so unterschiedlich verhalten :?: :?:
Gruß Harald

Habe leider keine Modelle mehr die mit Handsender betrieben werden.
Mein Herzschrittmacher mit Defi reagiert auf HF Strahlung.
Der Abstand sollte mehr als eine Armlänge betragen.
Ist leider so und es beginnt ein anderer Lebensabschnitt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4829 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Entweder sind sie unterschiedlich, oder sie sind unterschiedlich programmiert. Unterschiedliche Timings beispielweise.

Ich würde jeden einzeln nochmal komplett neu einlernen. Mir sind Regler am liebsten die ich mit ProgCard einstellen kann, da sieht man gleich, wenn was anders ist. Am besten du machst erst nochmal das einlernen des Gasweges für alle Regler, das ist der häufigste Grund für unterschiedliches Ansprechverhalten.

MinThrottle 1050 ist natürlich extrem gering, meine laufen unter 1150 gar nicht vernünftig rund, egal in welchem Copter, beim EDF hab ich glaube ich sogar über 1200 gebraucht damit die Impeller alle sauber rundlaufen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#4830 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Plextor »

Hi

Ich wollte heute den zweiten Tri fertig stellen jedoch komme ich mit der WII Motion Plus Clone Variante nicht klar . Ich denke ich habe ein Anschlussproblem :D , ne ne . Kann mir jemand anhand meiner Fotos sagen wo die 4 Leitungen auf der Platine rankommen oder kann es gar sein das man zwischen den einzelnen Versionen ( 1.5 - 1.7 ) rumprobieren muss . In der WII Conf kann ich soweit alles einstellen jedoch reagiert der Punkt Gyro nicht . Habe es auch schon mit vertauschen der Datenleitungen probiert half aber auch nichts .
Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“