Statische Aufladung & Ausfall

Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#16 Re: Statische Aufladung & Ausfall

Beitrag von Force »

Also beim 6HV hatte ich nach dem Winter auch Probleme mit statischer Aufladung.
Kam einfach dadurch das durch das warme Wetter sich der Riemen stärker spannte und nichtmehr ans Heckrohr kam. So bekommt man nen schönen bandgenerator.
Man hat es auch wunderbar im Vstabi Log gesehen wie die einzelnen Kanäle ausgefallen sind (fliege Futaba).

Wie hast du denn deinen Ausgleich gemacht?
Der Sinn ist es ja einen Ausgleich vom Heckrohr zum Riemen zu machen.
Das geht am besten mit anschleifen vom heckrohr, da ne Schelle dran, dann zu den Andruckriemen vom Heck. Damit haste dann Riemen und Heckrohr auf gleichem Potential und es kann sich nix aufladen.
Zur Motorplatte geht zwar auch, weil CFK Chassis, aber zu den Andruckrollen ist direkter.
zx1000
Beiträge: 87
Registriert: 19.02.2010 11:32:14

#17 Re: Statische Aufladung & Ausfall

Beitrag von zx1000 »

ich habe es so wie es Mikado vorsieht mit dem originalen Antistatik Kit gemacht. Hinten von der Andruckrolle zum Heckrohr (mit ner Bleckschraube) und dann von Heckrohr am Chassis zur Motorplatte. Das wurde mal festgestellt das es so besser ist als auf Minus zu gehen. Ich habe so Durchgang von allen metallischen Heckteilen bis zum Motor....das schließe ich mal aus. Zuckungen waren auch nie zu sehen.
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#18 Re: Statische Aufladung & Ausfall

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
ich hatte die gleichen Probleme mit einem System von ACT. Siehe hier http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=33&t=83782

Im Moment ist es sehr trocken zu mindestens hier. Das ist eher schlecht aus statischer Sicht.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#19 Re: Statische Aufladung & Ausfall

Beitrag von Flashcard »

Force hat geschrieben:Also beim 6HV hatte ich nach dem Winter auch Probleme mit statischer Aufladung.
Kam einfach dadurch das durch das warme Wetter sich der Riemen stärker spannte und nichtmehr ans Heckrohr kam. So bekommt man nen schönen bandgenerator.
Man hat es auch wunderbar im Vstabi Log gesehen wie die einzelnen Kanäle ausgefallen sind (fliege Futaba).

Wie hast du denn deinen Ausgleich gemacht?
Der Sinn ist es ja einen Ausgleich vom Heckrohr zum Riemen zu machen.
Das geht am besten mit anschleifen vom heckrohr, da ne Schelle dran, dann zu den Andruckriemen vom Heck. Damit haste dann Riemen und Heckrohr auf gleichem Potential und es kann sich nix aufladen.
Zur Motorplatte geht zwar auch, weil CFK Chassis, aber zu den Andruckrollen ist direkter.
Ein V-Stabi hab ich auch noch hier.... -Ist das Stabi auch ganz ausgefallen oder nur Kanalweise? Wie hast das bemerkt? Nur über die Logs?

Als Anti-Statik-Maßnahme hatte ich ein Kabel vom Heckrohr (natürlich blank geschmirgelt) zur Motorplatte gelegt.
Zum Thema Riemen & Potentialausgleich..... Der Riemen läuft ja über diese Riemenführungsrollen die aus Alu und direkt mit dem CFK verschraubt sind.....
Dann müsste ansich nur noch das Heckrohr mit diesen Riemenrollen verkabelt werden, oder?
Joah, wie gesagt.... Das Kabel war vom Heckrohr zur Motorplatte. Im Endeffekt ist es dasselbe wie zu den Andrucksrollen. Oder hat das CFK einen zu hohen Widerstand?

Mann mann mann.... das ko :pukeright: mich richtig an....
-Wenn ich ihn selbst eingedübelt hätte wärs halb so wild weil ich wüsste woran es gelegen hat.
Aber das Vertrauen zu dem Fluggerät ist erstmal weg.....
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
RichardS
Beiträge: 186
Registriert: 27.06.2005 18:07:27
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#20 Re: Statische Aufladung & Ausfall

Beitrag von RichardS »

Hallo,

du kannst die Qualität der Verbindung selbst mit einem einfachen Multimeter messen.
Wenn der gemessene Widerstand zwischen der Andrucksrolle vom Heck und der Motorplatte
NICHT im Bereich bis maximal 1-2 kOhm ( am besten einige Ohm NUR ! ) liegt, dann hast du nicht sauber gearbeitet und die ganze
"Erdung" ist NIX und brachte auch nichts.

Checke es nochmal alles.

Abgesehen davon habe ich mit meinem alten Sender X3810+DM9 Spektrummodul nach ca. 2.5 Jahren ähnliche Probleme wie o.g..
Der Heli hörte hin und wieder auf die Steuerbefehle nicht und es kamm eben auch zu den Abstürtzen.
Ich habe lange nach dem Grund gesucht ( Helis sind bei mir immer schon gegen statische Aufladung gut gesichert) und Empfänger, Sat's,
und Rondo's verdächtigt. ABER es war mein alter Sender + DM9 Modul !

Ich habe jetzt seit Dez 2010 den DX8 Sender und mit allen drei Helis mit meinen alten DSM2 Empfängern und Sat's + Rondo's nach
inzwischen schon vielen Flügen KEINE Probleme mehr.

Also bitte, es muß nicht gleich das System schuld sein, sondern es kann etwas mal ausfallen, :)

Gruß,
Richard
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.

http://www.richard-dj1pi.de

---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:

Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“