Rätsel

Antworten
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#61

Beitrag von Jonas »

Mit Allrad kein Problem!
Aber es steht nirgendwo in der Aufgabenstellung, dass der See keine Haftung bietet! Nur die Tatsache, dass er zugefrohren ist, heißt ja nix!
Und selbst wenn, einfach Spikes da drunter! 8)
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Aeroworker

#62

Beitrag von Aeroworker »

moin Jonas, deine Auslegung vom Antrieb auf Eis hatte ich nicht bedacht. ICH ging davon aus das das Beispiel die konventionelle Antriebsmethode auf Eis (fast ohne Haftung) in den Vordergrund heben sollte. Natürlich kann man auch aussen an die Felgen jeweils 8 Eispickel montieren die den Haftungsverlust des Eises ausgleichen. Im letzten Fall hättest du damit Recht das beide Fahrzeuge, vorausgesetzt die "gleiche" Kraft des Antriebs berücksichtigt den Verlust (getriebe, Umsetzung vorwärtsschub in Drehkraft der Räder, Antriebsstränge, etc). DANN fahren sie natürlich immer nebeneinander her. :wink:

Gruß,

Holger
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#63

Beitrag von Jonas »

Hallo Holger!
Klar ist meine Auslegung etwas weiter her geholt... :)
Aber in eisigen gebieten sind solche Reifen konventionell, also immer eine Auslegungssache! :)
Und die Verluste des Antriebsstrangs muss man natürlich auch berücksichtigen, dürften ca. 20% sein, bei nem Allradler nochmal 8kw drauf!
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#64

Beitrag von Kekskutscher »

du darfst natürlich nicht den schupf den die räder beim antreib auf dem eis erzeugen berücksichtigen sagen wir einfach mal es wäre ein salzsee das ist grip.
wenn beide die gleiche leistung haben dann ist das auto mit der turbiene schneller weil du nicht unerheblichen leistungsverlust im antriebsstrang hast jonas.
wenn du sagst die haben beide die gleich beschleunigungs leistung dann mag es stimmen!.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#65

Beitrag von Jonas »

Ja Dirk, hatte ich ja oben schon geschrieben!
Die Aufgabenstellung ist einfach zu ungenau um es zu klären... :roll:
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Benutzeravatar
TomTurbo
Beiträge: 51
Registriert: 29.07.2005 08:29:34
Wohnort: Neuhofen i.I.

#66

Beitrag von TomTurbo »

Ich habe mir nochmal die Frage am Anfang durchgelesen.
Das Laufband und die Räder drehen mit gleicher Geschwindigkeit - das heist keine räumliche Bewegung des Flugzeugs.
Im Text danach steht das Flugzeug versucht nun zu starten - das heißt es müsste zusätzlicher Vortrieb erzeugt werden der vom Antrieb sicher nicht bereitgestellt wird. Unklar im Text ist ob bei einer zusätzlichen Energie die ja Vortrieb und damit eine höhere Drehzahl der Räder bedeutet das Laufband wieder schneller wird. Damit würde das Flugzeug wieder stehen bleiben.
Wenn nicht dann ist keine ausreichende Geschwindigkeit erreichbar. Stellt euch vor die Antriebe laufen wie bei einer Abhebegeschwindigkeit von 300 kmh, das Bandläuft mit 300 rückwärts, nun wären in Summe 600kmh nötig bei gleichbleibender Drehzahl des Bandes um eine Abhebegeschwindigkeit zu erreichen. Dies bringt eine Turbine aber nicht.

Auftrieb entsteht nur bei direkter Anströmung der Tragflächen über die ganze Spannweite - dies schafft eine Turbine die an der Tragfläche hängt grundsätzlich nicht, ein Propeller erreicht nur einen Teil der Fläche. Die ausreichende Anströmung gelingt nur bei entsprechender Geschwindigkeit des ganzen Flugzeuges.
Spirit M-8, Twist 37, 16er Ritzel, Jazz 40-6-18, 8 x Sanyo 3600, Gy-401 + 9254, 3 x Hitec HS 81MG, ACT Digital 8, MPX Royal Evo9
BlueDevil
Beiträge: 195
Registriert: 25.11.2005 18:55:41
Wohnort: Bad Schwartau

#67

Beitrag von BlueDevil »

is meiner meinung nach falsch.
es wären nicht 600km/h nötig
sondern nur 300
der rollwiederstand der reifen ist bei 300 so groß wie wenn man mit 600km/h rollen würde
cya
Dirk
Benutzeravatar
TomTurbo
Beiträge: 51
Registriert: 29.07.2005 08:29:34
Wohnort: Neuhofen i.I.

#68

Beitrag von TomTurbo »

Natürlich hat das Flugzeug 300 nötig der Antrieb muß aber wie für 600 arbeiten
Spirit M-8, Twist 37, 16er Ritzel, Jazz 40-6-18, 8 x Sanyo 3600, Gy-401 + 9254, 3 x Hitec HS 81MG, ACT Digital 8, MPX Royal Evo9
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#69

Beitrag von Juergen110 »

TomTurbo hat geschrieben:Ich habe mir nochmal die Frage am Anfang durchgelesen.
Das Laufband und die Räder drehen mit gleicher Geschwindigkeit - das heist keine räumliche Bewegung des Flugzeugs.
:D :D :D
Falsch. Das Fliegerle WIRD sich nach vorne bewegen :shock: :)

Eine Kompensation der Bewegung ist dem Laufband erst dann möglich, wenn die Antriebskraft über die Räder eingeleitet würde.
tut se aber nicht..... :shock:

Genauere Erläuterungen stehen ja schon weiter vorne im Fred.... :) :) :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von Juergen110 »

Ach ja,

mal den einfachen "Umkehrschluss"...... :D

Warum machen sich die Jungs auf einem Flugzeugträger soooo viel Arbeit???
Fangleine, Fangnetz, und all so´n Krempel ????

Geht doch viieeel einfacher..... :shock: :D

Nur ein "Laufband" das entgegengestzt läuft, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie ein landender Jet.
Er setzt auf, und da ja das Laufband die Geschwindigkeit kompensiert, bleibt der Flieger sofort schön auf der Stelle stehen...... :shock: :) :wink:


Ob das wohl klappt......??????

:lol: :wink: :wink: :wink: :wink:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Haaarald
Beiträge: 475
Registriert: 03.07.2005 22:44:05
Wohnort: Olching

#71

Beitrag von Haaarald »

Warum machen sich die Jungs auf einem Flugzeugträger soooo viel Arbeit???
Fangleine, Fangnetz, und all so´n Krempel ????
Stimmt, sind die doof! Hättens sich vorher lieber mal beim Jürgen beraten lassen!!

@jürgen: LOLL, gute Antwort! :lol:

Gruß
Harald

P.S.: Dachte eigentlich schon es wäre geklärt daß's fliegt!? :roll:
Gruß
Harald

Raptor 50: OS50-Hyper + MP2, GY401 + S9254, 2xHS-5975HB, 1xHS-6975HB, Lexor Octava
T-Rex 450x V2: SS23, Jazz 40-6-18, GY401, 3xHS-56HB, 1xHS-50, Lexor Sexta, CFK-Chassis (HeliUp)
Motte: Fliegt ...gegen Tische, Stühle, Wände,...

Sender: FF-9 Super
Benutzeravatar
1000er
Beiträge: 23
Registriert: 27.09.2005 14:38:12
Wohnort: Aichach

#72

Beitrag von 1000er »

Absolut bester Fred in diesem Forum.

:banghead: :headbang: :toothy10:


Könnten es einige besser verstehen, wenn man
es auf Heli´s umlegt? Wenn es möglich ist?

Macht weiter so!

Achja, ich denke es wird nicht abheben (oder ich habs nicht verstanden)!
Oder wird der nötige Airspeed mal erreicht? (Sonst tragen ja die Flächen nie!)

Gruß
Heinz
Spirit LI mit Twist 37 + Jazz 40-6-18
3 x HS81MG und GY 401 + HS81
Akku 8 Zellen Sanyo RC 3600 HV SC NiMh

Der Sinn des Lebens ist das Maximum der Möglichkeiten!
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#73

Beitrag von chr-mt »

Hi,
nochmal ;)
Vergesst die Räder!
Das ist eine Scherzfrage.
Die Ganze Laufband-Rad Geschichte wirkt sich nur auf die Drehzahl der Räder aus und NICHT auf den Flieger.
Probiert doch einfach mal die Beispiele aus, die wir so angegeben haben.
Dann wird's schlagartig klar.


Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
SirSlot
Beiträge: 4
Registriert: 12.01.2006 21:24:09
Wohnort: Klein Nordende

#74

Beitrag von SirSlot »

BlueDevil hat folgendes geschrieben:Ich stelle mir gerade vor das ich neben nem Förderband stehe auf dem ein Spielzeugauto steht. Jetzt schiebe ich das Auto an der Karosserie nach vorne.
In dem Moment fängt das Laufband an in die entgegengesetzte richtung zu drehen. Was passiert: Die Reifen werden sich mit doppelt so hoher geschwindigkeit drehen. Und das Auto sich aber trotzdem bewegen.

Also müsste auch das Flugzeug abheben können, weil die Kraft auch am Körper direkt und nicht an den Achsen angreift.



Richtig

das ist ein super beispiel nur in dem falle ist deine hand das triebwerk oder die prop.


_________________
Gruß Dirk

FALSCH!!!
In diesm Falle sitzt die treibende Kraft doch neben dem Laufband und der Vortrieb wird rein mechanisch durch die Bewegung des Armes erzeugt.

Um bei einem startenden Flieger die benötigte Anströmung der Tragflächen zu erzeugen muß das Teil doch eine gewisse Geschwindigkeit erreichen. In der Frage wird allerdings darauf hingewiesen, das sich das Band immer mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Räder. Das Flugzeug wird stehen bleiben, egal wieviel Ihr da als Schubkraft dranhängt - das Laufband wird nur schneller.
Zurückgelegte Wekstrecke der Räder nach vorne abzüglich zurückgelegter Wegstrecke des Laufband nach hinten =0

Stellt einen Jogger mit einer Kerze in der Hand auf soein Laufband, egal wie schnell der rennt, die Kerze wird wohl kaum vom Fahrtwind ausgeblasen!!!
Benutzeravatar
1000er
Beiträge: 23
Registriert: 27.09.2005 14:38:12
Wohnort: Aichach

#75

Beitrag von 1000er »

Jawohl!!!
:blob2: :blob3: :blob4: :blob5: :blob2: :blob3: :blob4: :blob5:

Besser, glaub ich, kann man das nicht beantworten, danke SirSlot:

Stellt einen Jogger mit einer Kerze in der Hand auf soein Laufband,
egal wie schnell der rennt, die Kerze wird wohl kaum vom Fahrtwind ausgeblasen!!!

Gruß

Heinz
Spirit LI mit Twist 37 + Jazz 40-6-18
3 x HS81MG und GY 401 + HS81
Akku 8 Zellen Sanyo RC 3600 HV SC NiMh

Der Sinn des Lebens ist das Maximum der Möglichkeiten!
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“