Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#31 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Tueftler »

oracle8 hat geschrieben:Jemand hat ja gefragt für was man soviel nebel braucht Fasching. Wir hatten das thema "apresski" also schornstein rangebaut und nebelmaschine unten dran. Ging sehr gut und war auf jeden fall eine attracktion! Hatten auch ein 14kW aggragat dabei

Aber seht selbst: http://www.youtube.com/watch?v=NnNln8YfZSo Leider schlechte Witterung
Schönes Ergebnis!!! Macht echt was her :)
Darf ich fragen wie viel ltr. von diesem Nebelfluid ihr gebraucht habt? ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#32 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von oracle8 »

Danke, für 5 umzüge 5 Kanister á 5 Liter :D
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#33 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Tueftler »

oracle8 hat geschrieben:Danke, für 5 umzüge 5 Kanister á 5 Liter
5 Umzüge? Na dann hat sich der Aufwand ja gelohnt! :)
Tolle Sache!
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#34 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Marc P. »

Der Fred erinnert mich an meine Jugend...
Wer einmal dort war weis, dass es nur die eine Nebelanlage gab, die Referenz für alles andere ist:
http://www.youtube.com/watch?v=qGO1-Uh_ ... re=related

Die Anlage arbeitet mit Flüssigstickstoff, ein anbieter in Deutschland ist diese hier:
http://www.zuendwerk-feuerwerk.de/29.0.html

Sehnsüchtige Grüße,
Marc
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#35 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von speedy »

Marc P. hat geschrieben:Wer einmal dort war weis, dass es nur die eine Nebelanlage gab, die Referenz für alles andere ist:
http://www.youtube.com/watch?v=qGO1-Uh_ ... re=related
Naja - in ner Disko stört das Zeug nur - mocht ich irgendwie überhaupt nicht.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#36 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Marc P. »

Weil warm, muffig und stickig...
Bei den großen Anlagen hast du das Gefühl im Kühlschrank zu sitzen und gerade ein Fisherman in den Mund gelegt zu haben :wink:
Kosten pro Schuss lagen im Amnesia bei weit über 100,-DM (2 Kanonen und die Geisire an den Seiten) :mrgreen:
Aeroworker

#37 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Aeroworker »

das war doch keine Disko in dem Filmchen???? das erinnert mehr an eine Dose Sardinen wo der Inhalt noch nicht tot ist.... die haben ja schon alle die Arme oben weil die neben dem Körper nicht mehr passen!!!
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#38 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Marc P. »

Aeroworker hat geschrieben:... das erinnert mehr an eine Dose Sardinen wo der Inhalt noch nicht tot ist....
:lol: Deswegen ja der Flüssigstickstoff, damit die Sardinen schön frisch bleiben! :lol:
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#39 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von frankyfly »

*ausgrabundabstaub*

Ich hänge mich hier einfach mal mit dran, denn ich bastle auch an einer Nebelmaschine, allerdings ca. 75 mal kleiner :shock:

Ich möchte nur ein Paar Liter Nebel haben (schätzungsweise max. 10 Liter) über ca. 1 Minute. aber dafür ist das was man zu bezahlbaren Preisen bekommt (meist so um die 400W) einfach zu groß (ggf noch den "TinyFogger" aber der istvnir zu teuer) also Selber bauen:
CSC_0007.JPG
CSC_0007.JPG (257.36 KiB) 312 mal betrachtet
CSC_0008.JPG
CSC_0008.JPG (265.57 KiB) 312 mal betrachtet
CSC_0009.JPG
CSC_0009.JPG (200.4 KiB) 312 mal betrachtet
Material ist gewöhnliches Kupferrohr und geheizt werden soll mit einer 40W H3 Lampe. Alternativ passen auch 230V Halogenlampen, die gibt es in 40W 60W und 75W

Jetzt muss ich mir noch eine Zuführung für das Fluid und einen "Ausgang" Bauen, den ganzen Kram zusammenlöten, und dann kann es ans Testen (vorerst mal nur mit Wasser, Fluid hab ich noch keins) gehen. Ich hoffe das Klappt so wie ich mir das überlegt habe.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#40 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Tueftler »

Na, da bin ich aber mal gespannt!
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#41 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von frankyfly »

Ich auch! sollte aber theoretisch kappen.

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#42 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von speedy »

Willst deinen E-Heli zu nem Pseudoverbrenner umbauen ? :mrgreen:


MFG
speedy
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#43 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von frankyfly »

Es Läuft! (Video kommt gleich, nuss das noch uploadfreundlich machen)
speedy hat geschrieben:Willst deinen E-Heli zu nem Pseudoverbrenner umbauen ?
Nö, ist ein "niche gimmick" Projekt für die Eisenbahnanlage von meinem dad. der hat da eine abgebrannte Scheune mit Feuerwehr, und irgendwann hat er mal gesagt das es Schön wäre wenn es auch noch "rauchen" würde, aber diese "Modellbahn-Rauchentwickler" arbeiten dadurch das sie Öl verdampfen, und das ist eine elende Schweinerei, weil es sich überall absetzt, und Ultraschall-Nebler geht nicht, weil der 1. eine "Wassertopf" braucht in dem er steht und 2. Der Nebel immer nach unten will und er außerdem alles um sich herum Nass macht.
Großen Nebler haben wir schon ausprobiert, aber das sieht dann nicht mehr nach einer Scheune aus die Brennt, sondern eher wie ein Großbrand.

Jetzt baue ich eben was kleines.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#44 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von frankyfly »

RHF Videothek
Direktlink zur RHF-Videothek Ich habe eben mit einem Bekannten gesprochen, er meint ich soll das ganz noch mal bauen, und zwar mir Alu-Lot, dann hätte ich mehr Sicherheit wegen der Temperatur und es Würde sich nicht mehr so schnell was auslöten. Ich werde seinem Vorschlag folgen, denn sicher ist sicher.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#45 Re: Meine kleine selbstbau Nebelmaschine

Beitrag von Tueftler »

wow! So gut hätte ich das jetzt nicht erwartet :shock:
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“