Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5491 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

HI Marc

Schau wegen deinem Problem bei RC-Network nach, und suche bei der Rubrik Multikopter, speziell den user Norf !
Der hat erfahrung meit dem Flyduino und der Ardu Pirates Code. Gibt glaub ich auchn Thread über das Aduino . Da ist er :-) :
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... controller
Gruss Nico
...Zahnfee....
sandmen
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.2011 10:48:03

#5492 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von sandmen »

@Blade1975
Ich habe gerade erst meinen Erstflug mit dem FFIMU + Seeduino + MegaPirate gemacht.
Seeduino Mega ist ja nicht besonders anderst als Flyduino.
Habe auch im rc-forum darüber kurz Berichtet. Wenn Du was spezielles wissen möchtest vielleicht dann per PM oder neuen Thread.
gruß
RoadRunner373
Beiträge: 56
Registriert: 05.12.2010 16:06:52
Wohnort: Rostock

#5493 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RoadRunner373 »

hallo leute, ich hab mal ne frage. hab eben endlich mal wieder nen bissl zeit gehabt um an meinem copter weiter zu bauen. bin ka leider noch nicht so weit... :(
aktueller stand:
copter.jpg
copter.jpg (280.05 KiB) 551 mal betrachtet
aber nun zu meiner frage, ich hab mal einen kanel vom empfänger ans board angesteckt, aber ich seh keine bewegung irgendwelcher balken in der gui. hab das board nur per usb mit strom versorgt und den empfänger am lipo gehabt. woran kann das liegen? fehlt noch irgendwo ne verbindung? der empfänger an sich is ok, wenn ich nen motor ansteuern will is das kein problem. aber der selbe kanal am board bewirkt nix. bin son bissl ratlos. muss doch erst die hebelwege so einstellen dass ich zwischen 1000 und 2000 liege und dann die regler einlernen, oder? nur scheitert es ja nun bei mir mit dem einstellen der hebelwege... :(
Funke: Graupner MX-16 HOTT (mit Spektrum-Modul)
Helis: Blade mCPX, T-Rex 500
Copter: Blade mQX, WiiCopter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5494 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Du hast schon daran gedacht, das du zuerst den Com-Port auswählen mußt und anschließend auf "Start" klicken mußt ? Sonst zeigt dir die GUI nix an.

@Sandmen : wäre ne feine Sache wenn du dein Projekt mal in einem separaten Thread detailiert vorstellst. Ist sicher für viele interessant, ich schau mich selber auch immer um und begrüße solche Formen der Hilfestellung - macht es doch den Einstieg in andere Hard- udn Software einfacher und nachvollziehbarer. :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
RoadRunner373
Beiträge: 56
Registriert: 05.12.2010 16:06:52
Wohnort: Rostock

#5495 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RoadRunner373 »

jo, das hatte ich natürlich gemacht. die sensoren machen ja auch fleißig die ausschläge und der nunchuk wird auch erkannt. nur die hebelbewegung ist nicht zu sehen...!?
Funke: Graupner MX-16 HOTT (mit Spektrum-Modul)
Helis: Blade mCPX, T-Rex 500
Copter: Blade mQX, WiiCopter
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5496 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Roadrunner, das Board wurde vom USB versorgt, der Empfänger aus einem BEC? Hast du die Masseleitungen vom Board und Empfänger verbunden?
Ansonsten würde ich mal alle Kanäle anschliessen, nicht bloss einen (auf dem Gas-Kanal siehst du z.B. nicht viel, wenn die Motoren nicht scharfgeschaltet sind).
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5497 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Doch, die Balkenanzeige des Gaskanals hat nichts mit scharf gestellten Motoren zu tun. Hier wird ja das Eingangssignal, was vom Empfänger kommt, angezeigt und nicht das Ausgangssignal an den Regler.


EDIT: Uff, verflucht, wie kriegt der denn solche YAW-Raten hin?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5498 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Stimem Arnd da voll zu, die Massepunkte aller Komponenten müssen selbes Niveau haben, sprich : miteinander verbunden sein. Wenn irgendwo ne Spannung fehlt geht nix. Also akribisch darauf achten : Masse-(Minus-)Leitungen der Regler, vorhandener Servos, Arduino und Empfänger miteinander zu verbinden !

Das der Arduino über das FTDI via USB versorgt wird ist nur temporär, bei korrekter Verschaltung wird durch die BEC-Versorgung der USB-Port sofort entlastet. Sonst ginge ja auch nix wenn man nur den Akku aber kein USB angesteckt hat - und wer wioll schon nen Lappy unter den Multicopter schnallen ? ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5499 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

@Tilman : das is sicher´n Fake :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5500 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Tilman, arg, stimmt, die Eingänge sieht man auch ohne Scharfschalten, klar. (Mann mann mann...)
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#5501 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

Oder er hat Motoren mit höherer KV und dadurch ist evtl. der Drehmomentunterschied größer.
Gruß
David
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#5502 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

r0sewhite hat geschrieben:EDIT: Uff, verflucht, wie kriegt der denn solche YAW-Raten hin?
yaw rate hoch drehn, ausschläge erhöhen, p werte kleiner machen usw...



Felix68
Beiträge: 39
Registriert: 24.05.2010 11:12:21

#5503 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Felix68 »

Hallo,

habe Gestern den Nunchuk an die WMP angelötet und mir dann in der GUI angeschaut, wurde auch gleich angezeigt, aber als deaktiviert.
Dann ist mir eingefallen, daß ich ja den Arduino darüber informieren muß und habe folgedne Zeile editiert:

/* I2C accelerometer */
//#define ADXL345
//#define BMA020
//#define BMA180
#define NUNCHACK //

Nach dem Compilieren und dem Hochladen zeigt mir die GUI jetzt keinen Nunchuk an, sondern die Makierung ist bei ACC und mittels Schalter an der Fernbedienung , kann ich diese Funktion jetzt ein und ausschalten. Aber wo ist der Unterschied zwischen Nunchuk und ACC?
Danke
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#5504 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

Keiner ;) der Nunchuck ist ein ACC.

Gruß
David
Gruß
David
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#5505 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Musste nicht "aktivieren", das wäre nur wenn du z.b. den ITG3200 als Kreisel hast und der nunchuk nicht hinter dem wmp sitzt.

Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“