Eigenkonstruktion Helimechanik

Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#1 Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von the-fallen »

Heya,

da ich das Glück hatte an das entsprechende Feinwerkzeug zu kommen habe ich mich dran gemacht um eine eigene Heli-Mechanik zu entwickeln.
Wenn es gut läuft werde ich wohl eine Kleinserie daraus fertigen. Ich wollte nur vorher gerne eure Meinung dazu hören und in welche Größenklasse ihr den einordnen würdet.

Hier erst mal etwas zum Konzept:

- Paddel sind out, also wurde bei der Mechanik direkt auf den FBL-Betrieb hin optimiert.

- Der Rahmen sollte natürlich extremst leicht, aber dennoch verwindungssteif werden, was mit auch gelungen ist wie mehrere Härteprüfungen bewiesen haben.

-Der Rotorkopf wurde mit dem Ziel "extrem 3D" entwickelt und hat die meiste Zeit der Entwicklungsdauer in Anspruch genommen (Siehe Detailfotos).

-Mit dem Heck habe ich etwas extravagantes versucht. Das ganze sieht man ja nicht so oft im 3D-Bereich, eher im Scale-Bereich. Da ich die Höhe über den Boden des Heckrotors aber als wichtig empfinde habe ich mich eben für die auf den Bildern zu sehende Lösung entschieden. Schließlich soll der geübte Pilot auch seine 3D-Performance nahe über der Wiese durchziehen können ohne im Gras hängen zu bleiben. vielleicht findet Alan Szabo das ja auch interessant.
außerdem ist so die Heckrotorebene auf einer Höhe mit der Hauptrotorebene, was günstiger für das entgegenwirken zum Drehmoment ausfallen dürfte als herkömmliche Lösungen.

-Der ganze Rahmen wurde aus einem speziellen Material hergestellt, dass auch extremsten Belastungen standhalten soll. Das macht die Mechanik natürlich teurer als so ein olles Plastegehäuse a la Mikado, aber Exklusivität und Perfektion im Detail haben ja schon immer etwas mehr gekostet.


Weitere Details folgen. Bilder werde ich nach und nach einpflegen. Vielen Dank schon mal für eure Meinungen.
Zuletzt geändert von the-fallen am 29.06.2011 13:42:10, insgesamt 1-mal geändert.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#2 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von the-fallen »

Hier die Bilder
diy-heli_1.jpg
diy-heli_1.jpg (16.05 KiB) 633 mal betrachtet
diy-heli_2.jpg
diy-heli_2.jpg (25.98 KiB) 633 mal betrachtet
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#3 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von Bran »

:mrgreen:
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#4 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von acanthurus »

Sowas ähnliches hab ich auch schon mal vorgehabt, allerdings bin ich bisher nicht über ein Catia-Modell hinausgekommen...

dafür ganz modern mit Vierblattrotor und Fenestron.
Dateianhänge
toytool.jpg
toytool.jpg (221.83 KiB) 611 mal betrachtet
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#5 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von face »

Sag Bescheid wenn du den Erstflug machst^^
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#6 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von Hike-O »

Oha!
Sogar mit Sägezahnblättern um das Knattern zu verstärken und das Rasenmähen noch spektakulärer wirken zu lassen, richtig?
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#7 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von acanthurus »

Nö, da hat vermutlich der Heliparkinson einfach bereits bei der Konstruktion Eingang gefunden und nicht nur beim späteren rumzappeln in der Luft....
ist aber theoretisch heilbar.
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#8 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von Peter F. »

Wer schon länger dabei ist kennt ihn schon, aber das ist mal wieder ne schöne Gelegenheit ihn rauszukramen. :oops: :wink:
DSC02063.JPG
DSC02063.JPG (57.94 KiB) 509 mal betrachtet
Zur Erinnerung:
Graupner MX16s (umgerüstet auf kurze 2.4-Antenne 8) )
Kokam H5 Lipos
T-Rex 450 SE V2
"Alu"koffer



Ach ja, und bei Drahtkonstruktionen setze ich meist auf die "Ein-Draht-Lösung", ohne das Material schwächende Lötstellen. :)
DSC02064.JPG
DSC02064.JPG (59.71 KiB) 509 mal betrachtet
Auch schon alt. Ist entstanden aus einer Blödelei wegen Brillen -> Nasenfahrrad.

Also, immer schön kreativ bleiben und jeden neuen Einfall sofort praktisch umsetzen und zeigen! :wave: :thumbup:

Gruß, Peter
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#9 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von the-fallen »

Also mir gefällt die Eleganz der Einfachheit von acanthurus' Konstruktion. Auf so eine geniale Idee muss man ja auch erst mal kommen. Diese Finesse, dieses Kalkül, diese Perfektion im Detail. Wunderbar.

Die Miniaturisierung von Peter F. ist aber auch sehr schön. Genau der richtige Heli für die Duschkabine.
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
Benutzeravatar
torro
Beiträge: 7256
Registriert: 15.12.2008 21:46:35
Wohnort: MFC Mahlberg
Kontaktdaten:

#10 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von torro »

coool! :lol:


Elektriker im ersten Lehrjahr?

Wir haben sowas ähnliches machen "dürfen" einen Hochspannungsmasten...
Gruß, Flo

Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von tracer »

the-fallen hat geschrieben:Vielen Dank schon mal für eure Meinungen.
Kannst Du schon was zur Flugzeit sagen?

Und, für welche Drehzahlen ist die Heckuntersetzug konzipiert?


Ausserdem, klar, immer doof, aber wirst Du schon zu zu den Kosten sagen können?
Mir ist klar, dass man so exklusive Materialien und so eine hochwertige Konstruktion nicht geschenkt bekommt, aber ne Hausnummer wäre schon mal schön.
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#12 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von face »

Ja wann gibts den denn jetzt endlich zu kaufen?

Und fehlt natürlich noch der Thread:

the-fallen's Konstruktion vs TDR
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von echo.zulu »

CC oder TDR? Ich bin total unentschlossen. :drunken:

:arrow: CC = ColinCopter :idea:
Max1234

#14 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von Max1234 »

Kuhles Projekt,aber ich habe mir mehr Zeit genommen und noch ein Getriebe und Motor eingebaut.
Dateianhänge
23-10-08_1750.jpg
23-10-08_1750.jpg (105.31 KiB) 406 mal betrachtet
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#15 Re: Eigenkonstruktion Helimechanik

Beitrag von KoaxKalli »

lol...
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“