T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Benutzeravatar
wonti
Beiträge: 161
Registriert: 10.06.2009 16:46:46
Wohnort: Herne, NRW
Kontaktdaten:

#1 T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von wonti »

Hallo,
ich habe ein noch ungebauten T-Rex 450Pro den ich in einen Hughes MD500 einpacken möchte.
Der Rumpf ist von HK, Link http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=10109
Als Gyro steht mir ein Microbeast zur Verfügung.
Meine Fragen sind nun Folgende:
Sofort auf Flybarless umstellen oder erstmal als Paddelheli fliegen?
Wenn ja, welchen Kopf (RJX)?
Wo kann ich das Beast einbauen, so das ich später auch noch gut dran kommen kann?
Servos hätte ich Savöx SH-253 für die Taumelscheibe und für das Heck Savöx SH-258, ausreichend?
Als Regler habe ich ein Kontronik Jazz 40 LV vorgesehen, eignet sich dieser für das Fliegen im Reglermodus?
Als Stromversorgung möchte ich ein externes BEC 5A nehmen.
Wer hat kann mir weiterhelfen?

Gruß Uwe
Helis: T-Rex 500ESP, T-Rex 450Pro im Huges MD 500, T-Rex 250SE, Blade mCPX
Flächen: Mentor MPX, Hyperion Piper, Bf 109G+Wildcat Parkzone
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#2 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von KoaxKalli »

Ob erst Paddel und dann umstieg auf Flybarless must du selber wissen, da ich nicht weiß wie es mit den finanzen steht. Wenn das geld da ist ist FBL bestimmt ne feine Sache.Vom RJX Kopf hört viel gutes aber da ich ihn nicht habe kann ich dazu nichts sagen. Zum einbauort kann ich auch wenig sagen. die TS Servos reichen dicke aus aber wie es mit dem HEckservo steht weiß nicht. Der Jazz reicht volkommen und arbeitet super im Govenor.
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#3 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von Fabe »

Wenn du auf FBL gehst würde ich mir überlegen direkt auf 5-Blatt kopf zu gehen, sind mittlerweile Preislich noch nicht einmal absurd.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
wonti
Beiträge: 161
Registriert: 10.06.2009 16:46:46
Wohnort: Herne, NRW
Kontaktdaten:

#4 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von wonti »

Hallo,
danke für eure Infos.
Der Kontronik Jazz 40 LV ist also in Ordnung.
5-Blattkopf sieht bestimmt super aus, aber das wird dann schon recht teuer.
Ich denke das ich dann wohl eher zu einem 2-Blattkopf tendiere.
Gibt es jemanden der sein 450Pro schon in einem MD500 eingebaut hat?

Gruß Uwe
Helis: T-Rex 500ESP, T-Rex 450Pro im Huges MD 500, T-Rex 250SE, Blade mCPX
Flächen: Mentor MPX, Hyperion Piper, Bf 109G+Wildcat Parkzone
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#5 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von avalon »

Moin Uwe,

ich habe einen 450 SE in die Hughes gepackt, allerdings in das Original von Heli Artist, der sieht aber genauso aus .
Der SE paßt perfekt da rein, reinstellen, festschrauben, fertig.
Der Pro hat andere Befeestigungen für das Landegestell, da wirst Du Dir was basteln müssen,
dafür entfältt das Gefummel mit dem Heckriemen.

Der HA Rumpf ist recht schwer (über 300g), der ganze H.kommt so auf ca. 1100g, was schon sehr an den Flugleistungen zehrt,
deshalb würde ich an Deiner Stelle gleich auf FBL gehen, hat doch etwas mehr Dampf.

Gyro oder Beast sitzen bei mir ganz vorne auf der Grundplatte unter dem Akku, da kommt man gut ran.

Der Jazz 40 LV ist mMn der beste Regler, den man bekommen kann, das BEC mal ausgenommen,
aber Du willst ja eh ein Externes nehmen, macht bei FBL Sinn, für´n Paddelkopf reicht das eigene.

Ich baue meinen demnächst auf FBL um, weiß aber auch noch nicht, ob 2-, oder 5-Blatt.
Wenn 5-Blatt, dann die dünnen Spinblades, aber das wird ganz schön teuer, wenn´s mal kracht.

Ach ja, friemel Dir irgendeine Verlängerung der Akkurutsche hin, sonst paßt der Schwerpunkt nicht.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
wonti
Beiträge: 161
Registriert: 10.06.2009 16:46:46
Wohnort: Herne, NRW
Kontaktdaten:

#6 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von wonti »

Hallo Thomas,
danke für deine Infos.
Das höhere Gewicht mit FBL ausgleichen, ist ein guts Argument.
Ich wußte gar nicht das sich die Befestigungspunke beim Landegestell unterscheiden, aber das werde ich schon passend machen.
Das Beast vorne unter der Akkurutsche muss dann aber stehend eingebaut werden, habe ich das richtig verstanden?
Hast du ein Bld von deinem Heli ohne den Rumpf vorne, so dass man die Rutsche und den Gyro sehen kann?
Da ich ja mich ja noch als fortgeschrittenen Anfänger bezeichne, ist der Kostenpunkt bei einem Absturz auch ein entscheidener Punkt.
Ich weiß auch nicht ob ich einen 5-Blattkopf überhaupt eingestellt bekomme.
Welchen Kopf wirst du nehmen?

Gruß Uwe
Helis: T-Rex 500ESP, T-Rex 450Pro im Huges MD 500, T-Rex 250SE, Blade mCPX
Flächen: Mentor MPX, Hyperion Piper, Bf 109G+Wildcat Parkzone
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#7 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von skysurfer »

Hi Uwe,

ich bin zwar nicht der Thomas ..... aber ...

auch ich hänge an dem Projekt 450-er in Hughes Rumpf.
Eingesetzt wird der Rumpf von Align,
T-Rex 450 SE V2 Mechanik mit geänderter Heckübersetzung (um mit der Kopfdrehzahl nach unten zu kommen),
diesen 5-Blatt Kopf
SpinBlade 325-er 5-Blatt Satz (kann ich nur wärmstens mit dem obigen 5-Blatt Kopf empfehlen)
als Stabi das 3Digi

Zur Zeit bin ich noch in der Feinabstimmung der Mechanik mit 3Digi.
Aber es sieht sehr positiv aus.

Nun zu deiner Frage bezüglich Mehrblattkopf und Beast.
Ich denke schon das Du das hinbekommst, den Du must nur mit dem PC deine Taumelscheibendrehung einstellen.

Bezüglich Schwerpunkt.
z. Zt. habe ich den Regler und ein externes BEC (da traue ich dem Jaz 40LV nicht ganz) vorne unter der Rutsche montiert und der Akku kommt oben auf die Rutsche.
Vor dem Einbau in den Rumpf werde ich aber diese Anordnung noch ändern und zwar das Regler und BEC auf die Rutsche kommt und der Akku unter die Rutsche.
Um mit dem Akku weiter nach vorne zu kommen werde ich eine Akkuauflageverlängerung basteln um mit dem Akku dann den Schwerpunkt besser einstellen zu können.

Ich hoffe, das dir meine Ausführung hilft, den Bilder gibt es noch keine.

Edit: fast vergessen :( die Mechanik sollte vibrationsarm sein (Vib. frei bekommst Du die nicht), den Stabi-Systeme mögen keine Vibrationen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#8 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von avalon »

Hi Uwe,

Bild habe ich gerade keins, bin auf der Arbeit, aber jetzt wo Du´s sagst,
der Pro hat ja ein völlig anderes Chassis als der SE, dem fehlt die Auflage, wo ich meins drauf habe ja völlig.

In dem Fall würde ich es hochkant seitlich vorne ans Chassis kleben, so dass man an die Potis kommt.

Mein Pro ist schon FBL, aber halt Besenstiel, das ist mein Mittagspausen- Urlaubs- Zwischendurch- Alltagsheli.
Als FBL Kopf habe ich, wie bei all meinen Rexen (250 - 600) den Originalen umgebaut, der Ersatzteile wegen.
Blatthalter und TS-Mitnehmer habe ich Align 3-G gekauft, funktioniert sehr gut mit dem beast.

Meinen Kopf habe ich "tiefergelegt", würde ich beim Rumpf aber nicht unbedingt machen.
Wenn "kaufen", dann würde ich nen RJX nehmen, Kumpels haben gute Erfahrungen damit gemacht.
Nur sollte man hier aufpassen, dass der nicht zu tief ist, die Hughes brauch schon ne gewisse Höhe vom RoKo.

Ach ja, ich habe die Befestigungspunkte vom Chassis mit Gummi (Fahrradschlauch o.Ä.)unterlegt,
das Fluggeräusch ist seeeehr viel angenehmer :wink:
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#9 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von Kraftei »

Moin moin,
ich habe auch einen 450er in einer Hughes 500.

Und mein Tipp ist erst mal den Hubi ohne Rumpf einfliegen. Gleich darauf achten das es möglichst keine Vibrationen gibt. (sollte man ja sowieso machen)
Ich habe bei mir Schwinggummis drin als Befestigung zwischen Chassis und Rumpf.
Da ja Scale würde ich die halbsymetrischen Spinblades empfehlen.
Akkuauflage würde ich mir erst den Kopf machen wenn du weißt wo der Schwerpunkt mit Rumpf liegt.

Von den RJX hört man gutes. Ich selbst habe einen Outrage G5 Kopf auf einem anderen 450er. Mikado hat auch einen schönen Kopf.
Servos und Regler sind ok. Meine Hughes 500 fliegt mit einem Gy401 an der üblichen Position.
Allerdings war er ja vorher eingeflogen, daher mußte ich da auch nicht mehr dran. Ansonsten würde sich natürlich eine Position im Bereich der Kabinenhaube anbieten.


Bild

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
wonti
Beiträge: 161
Registriert: 10.06.2009 16:46:46
Wohnort: Herne, NRW
Kontaktdaten:

#10 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von wonti »

Hallo,
es hat ein wenig gedauert aber nun geht es weiter.
Der Rex ist soweit aufgebaut und nun mache ich mir Gedanken über die Platzierungen der elektrischen Bauteile.
Kann ich das Beast und den Empfänger so montieren?
Stört der Motor in der unmittelbaren Umgebung der Kabel und Bauteile??
Der Regler sitzt außen auf der anderen Seite.
Das BEC soll im Rahmen zwischen Empfänger und Regler kommen.

Gruß Uwe
Dateianhänge
Anordnung-Beast-Empf.jpg
Anordnung-Beast-Empf.jpg (91.3 KiB) 4049 mal betrachtet
Helis: T-Rex 500ESP, T-Rex 450Pro im Huges MD 500, T-Rex 250SE, Blade mCPX
Flächen: Mentor MPX, Hyperion Piper, Bf 109G+Wildcat Parkzone
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#11 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von avalon »

Moin,

ich würde das beast auch da hin setzen, ist ja die einzigste Stelle, wo Du an die Potis kommst.

Den Regler habe ich unter der Akkurutsche, unsichtbar und gut für den Schwerpunkt, Seite ist aber auch OK.

Apropos Schwerpunkt, ich muß beim SE den Akku (2200) ganz nach vorne schieben,
kann sein, dass Du beim Pro da was basteln mußt, oder Du nimmst größere Akkus.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#12 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von haihappen »

Das ist meine Hughes 500 mit einem T-Rex 450 SE als Mechanik. Der 5-Blatt-Kopf ist von HK, die schmalen Blätter von Spinblades.
Die Blätter sind mit 90° Vorlauf angelenkt, also mechanische TS-Verdrehung.
An der Heckübersetzung habe ich nichts geändert, das klappt so ganz gut.
Allerdings ist der Kleine nicht einfach zu fliegen, trotz MB! :mrgreen:

P.S.: kann das MB inzwischen schon eine virtuelle TS-Verdrehung? Hab die SW 2.0 drauf!
Dateianhänge
DSC_4885.JPG
DSC_4885.JPG (117.72 KiB) 4026 mal betrachtet
DSC_4050.JPG
DSC_4050.JPG (183.55 KiB) 4026 mal betrachtet
Die Anlenkung der Rotorblätter
Die Anlenkung der Rotorblätter
DSC_4057.JPG (80.21 KiB) 4028 mal betrachtet
Der Rotorkopf
Der Rotorkopf
DSC_4052.JPG (87.72 KiB) 4026 mal betrachtet
MicroBeast auf Aluträgerplatte
MicroBeast auf Aluträgerplatte
DSC_4054.JPG (79.45 KiB) 4027 mal betrachtet
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Benutzeravatar
wonti
Beiträge: 161
Registriert: 10.06.2009 16:46:46
Wohnort: Herne, NRW
Kontaktdaten:

#13 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von wonti »

Hallo,
@Avalon Thomas der Tip mit dem Regler habe ich nun auch so umgesetzt.
@Haihappen Andreas, du hast da einen sehr schönen Heli.
Hast du aus einen besonderen Grund eine Aluplatte genommen, oder hattest du eine übrig?
Ich wollte da eine CFK Platte nehmen.
Allerdings ist der Kleine nicht einfach zu fliegen, trotz MB!
Was meinst du damit?

Gruß Uwe
Helis: T-Rex 500ESP, T-Rex 450Pro im Huges MD 500, T-Rex 250SE, Blade mCPX
Flächen: Mentor MPX, Hyperion Piper, Bf 109G+Wildcat Parkzone
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#14 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von satsepp »

5 Blattkopf muss nicht teuer sein, ich habe den: http://www.hobbydaddy.com/shop/product_ ... s_id=14014
und diese Blätter: http://www.hobbydaddy.com/shop/advanced ... 50BA-20-05

und das ganze fliegt sich so:


Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
haihappen
Beiträge: 557
Registriert: 29.03.2007 10:46:52
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#15 Re: T-Rex 450Pro im Hughes MD500, Anfängerfragen

Beitrag von haihappen »

wonti hat geschrieben:Hast du aus einen besonderen Grund eine Aluplatte genommen, oder hattest du eine übrig?
Ich wollte da eine CFK Platte nehmen.
Genau, ich hatte eine übrig. Mehr Grund ist nicht.
Das mit dem schwierigen Fliegen liegt auch daran, dass ich ihn noch nicht g'scheit eingestellt habe. :roll:
Servus von Andreas
-----------------------
Bell 206 JetRanger (T-Rex 600) | Bell 222 Airwolf (T-Rex 500) | Hughes 300 (450er HK-Clone) | T-Rex 250 native
Tarot 680PRO FPV Hexacopter | Scorpion Y 650 Hexacopter | Deadcat Spasscopter | A.R. Drone 1.0 | Hubsan X4 Cam
DMFV • FrSky Taranis • Sendung-mit-der-Maus-Gugger • Entenpilot
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“