Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#5941 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

r0sewhite hat geschrieben:Möglicherweise irgendwo ne Lücke im Quellcode, so dass Angreifer in die DB kritzeln können. Markus, wenn Du da Hilfe brauchst, meld Dich einfach, ruf an oder sowas. Ist ja schließlich mein Job. :wink:

hehe danke :)
hatte eigentlich die commentfunktion deaktiviert; allerdings war sie bei den ersten einträgen noch aktiv. hab sie jetzt manuell deaktiviert und alle spam-comments gelöscht. hoffe das passt jetzt. mal schaun was mir der provider sagt.
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#5942 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Hallo,

ich habe gestern mein Paris Board mit Arduino und WMP zusammengebruzelt.

Dann wollte ich mal testen ob es tut und ... es tut nicht viel.

Habe den sketch draufgeladen, ging auch gut, dann die config gestartet, Port ausgewählt, Start gedrückt und ... nix.

sind weder ESC oder Empänger dran, aber da müsste sich doch auch schon was tun. Keine Linien, kein Copterbild. Wenn ich read drücke kommen keine PID Werte (alle auf null). Die rote LED leuchtet, die grüne blinkt vor sich hin, die rote am FTDI binkt schnell.

Was könnte ich falsch gemacht haben ? WMP bein Kabel anlöten gekillt ? Weil das war schon ne ekelige Sache.

Ach ja der Test-sketch blink läuft auf dem Arduino, der scheint also zu gehen.

Danke Stephan

Edit: Jetzt tut die grüne LED auf dem Arduino Nichts mehr, wenn die Config läuft, nur am Anfang mal ganz kurz dreimal vor dem Port wählen und dann zweimal nach dem Port wählen.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#5943 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Hi,

mach uns doch mal kurz ein foto von der verkabelung deines WMP's und sonstiger verkabelung, vielleicht finden wir ja da schon was.
viele augen sehen mehr als 2 ;)

achja welche multwii version verwendest du? und was hast du daran geändert?

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#5944 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Hi,

so Problem 1 gelöst ... mein Rechner ist scheinbar zu schnell. Oder der USB-Port zu schwach ? Mit nem Laptop gehts "mehr".

D.h. jetzt kann ich in der Config die PIDs auslesen und sehe auch ne Cycle time und das Copterbild... aber nur wenn ich den WMP nicht dran habe.

Da habe ich jetzt nen neuen genommen, um diese Fehlerquelle auszuschließen. Aber sobald die SDA/SCL-Leitung dran hängt ist Schluss, dann hängt sich die Kiste auf ...

Foto kann ich erst später machen, ich benutze aber jetzt die Orginalkabel am weißen Stecke (übrigens orginal WMP). Anschluss mit Krokokabeln.

Ist doch so richtig:
1-
2.blau-> GND
3-grün -> SDA
4-
5-
6-rot -> SCL
7-braun -> 3v3

Stephan
Gruß Stephan
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#5945 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Sooo ... habe jetzt VCC mal auf die 4v5 gelegt, dann gehts auch mit WMP.

Habe jetzt auch die Linien. Sollte sich da jetzt was tun, wenn ich die WMP bewege. Board hängt immer noch nur an USB, nix ESC, nix Empfanger ... ?

Stephan
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5946 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

als erstes mal auf Kalibrieren klicken, wenn das durch ist solltest du sauber, kleine Ausschläge der einzelnen Linien sehen, je nachdem welche Achse bewegt wird ne andere Farbe. Die Copter-Grafik dreht sich nur wenn der Nunchuk als Aktiv erkannt wird, da kann es sein das das Signal der Funke anliegen muß. Um dei Anzeige der Linien-Auschläge zu zoomen kann man die Skalierung ( Default : 1.0 ) größer ziehen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#5947 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Hey Danke schön ... es geht !!!

Ich war schon fast sicher, dass ich irgendwas geschrottet habe mein Löten ...

So jetzt mal weiterbauen.

Stephan
Gruß Stephan
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#5948 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

hi,

stephan, das es an einem rechner geht und an andern nicht kling nach der von dir beschriebenen 4,5v "problematic" stark danach das das USB deines rechners nicht gnügend saft liefert,
kann zum teil sogar am kabel (länge, geschwindigkeitsklasse....) liegen.

viel spass beim weiterbaun :)

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5949 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Wenn an besagtem PC z.b. USB-Funkadapter eingesteckt sind können diese auch Probleme machen. Egal ob BT oder WiFi. ISt auch bekanntes Problem.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#5950 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Dann wird es wohl am W-Lan Adapter am PC liegen ...

STATUSBERICHT:

Regler an Motoren gebraten - check
Stromverteilungszopf geflochten und verlötet - check
Testlauf mit Motoren auf der Tischplatte - check
Drehrichtungen beim ersten mal schon richtig - check
Centerplates geschnitten und gebohrt - check
Ausleger für Centerplates gebohrt - check
Distanzstücke für Platine gesucht und gefunden - check

TO DO:

Ausleger für Motoren bohren - wenn ich meinen sch*** Meßschieber in meinem Chaos endlich finde ...
Frage dazu: Meint ihr es reicht ins Alu zwei M3 Gewinde zu schneiden (Emax Motoren) ?

Frau eine Tupperdose ableiern ...

Ne Akkuhalterung basteln ...

Alles zusammenschrauben ...

Testflug ...

Grins
Stephan
Gruß Stephan
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5951 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Mffa hat geschrieben:

Frage dazu: Meint ihr es reicht ins Alu zwei M3 Gewinde zu schneiden (Emax Motoren) ?
Moin Stephan

Ja das reicht
Kannst auch Löcher bohren und mit Schraube und Mutter sichern!
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5952 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

David aka x4FF3 und ich hatten gestern einen echt geilen Flugtag, inklusive kostenlosem Sonnenbrand und einiger Kollateralschäden. :mrgreen:

Ich bin erstmalig auf die Idee gekommen, die GoPro mit dem Kopfgurt zu benutzen. Leider hab ich wohl das falsche Programm ausgewählt gehabt, denn der Weitwinkel-Modus ist nicht gerade förderlich, wenn kleine Dinge weit oben am Himmel fliegen. Ich hab trotzdem einfach mal einen kleinen Zusammenschnitt gemacht. Am besten Auf Vollbild und HD stellen, dann kann man wenigstens etwas erkennen:



Das hat übrigens alles ohne zu stapeln in den Kofferraum gepasst:
Bild

David hat sich einen Ausleger am Quad gekrümmt und mich hat es ganz zum Schluss noch richtig erwischt, nachdem ich beim Überflug genau in die Sonne geschaut habe und danach erstmal ein paar Sekunden nur schwarz gesehen habe. Den reparierten Ausleger hat es genau an der alten Bruchstelle wieder erwischt. Bei dem Einschlag war das aber auch kein Wunder.
Bild

Bild

Der größte Witz an dem Tag war der Plausch mit einem vorbeikommenden Jogger. Ich hielt ihn erst für einen der üblichen Schwätzer, als er meinte, er hätte auch so einen Quad. Kennen wir ja: Am Ende ist es irgend ein Spielzeug. Dann erzählte er aber etwas von MultiWii und ging auf meinen Quad zu. "Ist das ein Mikrokopter? Oh, nee, das ist ja sogar ein r0sewhite". Ich war völlig perplex und habe mich einen Augenblick lang für verarscht geglaubt, denn wer kennt schon r0sewhite-Rahmen?

Dann stellte sich heraus, dass er in zwei Foren ist, in denen ich auch schreibe. Als wir unsere Nicks ausgetauscht haben, grenzenloses Erstaunen bei ihm "DUUU bist DER r0sewhite??? :shock: ". Ich kam mir irgendwie vor, als wenn ich gesagt hätte, ich hieße Obama oder Michael Jackson. :oops:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#5953 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Habe fertig ... aber in die Luft habe ich mich noch nicht getraut.
imag.jpg
imag.jpg (46.57 KiB) 820 mal betrachtet
Aber ich wage es heute auf jeden Fall noch mal.

Stephan
Gruß Stephan
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#5954 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Hallo zusammen,
(@Stefan)
wieder einer, der mal eben, ruck-zuck einen Quadrocopter zusammensetzt und wahrscheinlich auch gleich zum Abheben bringt...<
ich komme mir vor wie der letzte, der seinen Aufbau noch nicht in die Luft bekommen hat... *seufz*
Gibt es hier überhaupt jemanden, der einen HK-Sperrholzrahmen zum (kontrollierten) Fliegen gebracht hat???'
Dieser Thread hier (http://rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=83016) deutet eher an, dass dieses chinesische Ensemble für vieles anderes gebraucht worden ist...

Mein Stand der Dinge ist wie folgt:

HK-Rahmen, vier EMax CF2812 und HK SS 25/30A Regler, Steuerung von ehemals Mini168 + WiiMotion Clone auf Lochrasterplatine auf nunmehr Mini Pro 328er, gleichen Wii-Clone, alles auf rundem, grünen Printboard, KDS 7/8 Kanal 2,4GHz Empfänger.
Nach heutigem Stand startet der Aufbau in der Hand und die Regelung wirkt so, wie ich es erwarte; sie hält gegen äußere Roll- und Nick-Bewegungen.
Allerdings schwingt die Rollsteuerung, insbesondere die Ansteuerung des linken Motors derart, dass nach kurzem äußerem Einwirken - egal, auf welche Achse - der linke Antrieb kurze Schübe gibt und sich aufschaukeln möchte, wenn ich nicht sofort das Gas wegnehme.
Soll heißen, dass ich vermuten muß, dass der Aufbau im Freien, also ohne meinen festen Griff, eine lockere Rolle nach rechts machen würde, wenn die Regelung gegen eine äußere Einwirkung arbeiten müßte.

Im Moment habe ich 2,2 / 0,012 / 10 auf dem Rollkanal,
und 2,5 / 0,012 / 10 auf dem Nickkanal.

Mit welcher Größe bekomme ich (wahrscheinlich) das Aufschaukeln der Rollachse am Besten in den Griff?

Gruß
Manfred
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#5955 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Kleine Episode, die ich in den obigen Beitrag nicht auch noch einbringen wollte:

(betroffen waren die HK SS ESC 25/30A, diejenigen, die sich nicht prgrammieren lassen),
beim x-ten Wiederzusammenbau, speziell im Zusammenhang mit dem Wii-Clone und einem anderen Modell, hatte ich den Motorregleranschluss des rechten Motors schlicht um einen Pin versetzt, sodaß die Signalleitung auf dem mittleren Plus-Pin steckte und der Pluskontakt auf Masse (Masse vom Regler hing demzufolge in der Luft), natürlich erst NACH der Panne festgestellt.
Beim Scharfstellen der Motore gab es ein kurzes Pfff... ein, zwei weiße Wölkchen entwichen dem Regler... vom LINKEN Motor!
Der Frontmotor lief, der Heckmotor lief, der rechte natürlich nicht (falsch gesteckt) und der linke zuckte ab und zu und sein Regler knisterte... :-(
Einen neuen Regler auf die Schnelle beschafft, ein Noname eines Aachener Händlers mit asiatischer email-Adresse und Posteinlieferung aus Dortmund (grübel)...
Linken, abgefackelten HK-Regler ausgetauscht, den rechten natürlich jetzt richtig gesteckt und gehofft, dass er keinen Schlag abbekommen hat.
Motore scharfstellen:
FRONT-Motorregler macht Pfff... kleines Wölkchen... Linker (der neue) läuft, Heckmotor läuft, rechter Motor läuft aber nicht richtig rund...
Wieder ein Regler abgefackelt und diesmal ohne erkennbaren(!) Grund...
Also noch einmal einen weiteren Noname ESC aus Aachen/Dortmund/China eingebaut...

Inzwischen - ich habe natürlich etwas nachgedacht - weiß ich, dass beim ersten Mal, als der rechte Regler falsch gesteckt war und eigentlich keine Masse hatte, Pin hing ja in der Luft, sein 5V-Regler dennoch, auf dem Umweg über die gemeinsame Masseleitung am Akku, kurzgeschlossen war.
Diese eingebauten Regler sind allerdings laut Datenblatt kurzschlußfest, weshalb der Regler selbst nicht getötet wurde.
Weshalb aber nun bei einem unbeteiligten Regler, dem linken und danach auch noch beim vorderen, etliche MOS-FETs das Zeitliche gesegnet haben, bekomme ich dennoch nicht zusammen.

In der Zwischenzeit sind zwei bestellte Reserveregler aus HK vom HK eingetroffen... an sich als Reserve für den Notfall, der ja nun eingetreten ist.
Als Randnotiz: auch diese sind 25/30A SS-Regler (Super Simple), haben den gleichen Aufdruck wie die ersten 4, sind aber im Gegensatz zur ersten Lieferung nun mit einer Turnigy-Karte programmierbar!
Die Nonames aus Aachen übrigens ebenso und diese hatten Motor-Timing "Low"...

Nun sind 4 relativ gleiche bis ähnliche Regler verbaut, alle sind auf Supersoft und Timing High programmiert.

Manfred
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“