Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#766 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von telicopter »

Zur not, wenns zu schwer wird, lässte dir das Teil einfach von der Nasa ins Weltall schießen! Da ist es dann in seinem Element und wird auf jeden Fall fliegen! :D
Und mit den 600 LEDs, die da als Beleuchtung angebaut sind, siehst du das sogar bei Tag! :wink:

Ich kann wieder nur die üblichen drei Worte loswerden: Einfach nur Geil! ...oder... Mega hammer Respekt!

Gruß Tim
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#767 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von kortos »

Zur not, wenns zu schwer wird, lässte dir das Teil einfach von der Nasa ins Weltall schießen! Da ist es dann in seinem Element und wird auf jeden Fall fliegen! :D
Und mit den 600 LEDs, die da als Beleuchtung angebaut sind, siehst du das sogar bei Tag! :wink:
Genau, wir schnallen das Raumschiff auf ne Trägerrakete, und hoch damit :-))

Großen Respekt, echt beeindruckend :-)
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#768 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Schön, das ihr hier alle soviel Spass versteht. :mrgreen: :mrgreen:
Aber 600 LEDs ist ein bisschen heftig. 170 - 180 LEDs reichen auch für ein schönes Feuerwerk.

Ich muss als nächstes erst mal den Rahmen für das Triebwerk in 3D Autocad konstruieren und dann sehen wir weiter.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#769 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Eine Kleinigkeit fehlte noch.

Die 8 Stabilisierungsflossen auf der Unterseite der ORION mit ihrer Beleuchtung. :D

Ja und die Landescheinwerfer sind zwingend notwendig. :mrgreen:
Wie soll ich denn sonst auf Pallas, Triton, Ganymed oder Rhea und Europa landen, wenn ich nicht weiss wie die Landefläche aussieht. :mrgreen: :mrgreen: :bounce:

Alf-1234 :wink:

Zur Zeit auf der Erde wegen Bauarbeiten. :mrgreen:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#770 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von TREX65 »

Ich finde es immer noch klasse, das du dabei bist :thumbleft: :bounce:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#771 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Und der Vollständigkeit halber, hier die Bilder der Unterseite der ORION mit den aufgeklebten Stabilisierungsflossen.
Der Durchmesser ist dadurch leider noch grösser geworden. Auf dem Rasen sieht das klein aus, aber im Zimmer oh je aber toll. :D

Nun kann ich mit der CAD Planung für mein Triebwerk beginnen. :mrgreen:

Alf-1234 :wink:
Dateianhänge
Detail der Unterseite mit Scheinwerfern
Detail der Unterseite mit Scheinwerfern
DSC01285.JPG (4.01 MiB) 590 mal betrachtet
Unterseite der ORION
Unterseite der ORION
DSC01284.JPG (4.34 MiB) 590 mal betrachtet
Unterseite von innen gesehen
Unterseite von innen gesehen
DSC01283.JPG (4.38 MiB) 590 mal betrachtet
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#772 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

alf-1234 hat geschrieben:Nun kann ich mit der CAD Planung für mein Triebwerk beginnen. :mrgreen:
Da bin ich echt mal gespannt drauf.
Aeroworker

#773 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Aeroworker »

tracer hat geschrieben:Da bin ich echt mal gespannt drauf.
na wird eine tragende Konstruktion werden müssen, mit Statik ähnlich eines dreifamilienhauses, Schubberechnung 4x10kg ohne Verwindung, sprich U-Stahl 20x30mm, oder passender Ersatz. Die machen das schon..... was mir ein bischen Angst macht ist die Summe unter dem doppelten Strich.....aber ist ja nicht meins.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#774 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Eine tragende Funktion muss der Rahmen haben, aber ganz so schlimm wie beim Einfamilienhaus ist das nicht.
Verwindungssteif muss er auch sein. Ich denke mal, das man so einen Rahmen aus Alu und CFK wohl hinkommt. Schauen wir einfach mal.
Aber es wird anspruchsvoll. Das ist sicher.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#775 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

So, liebe Leute jetzt habe ich mal wieder ein paar Fragen an euch Experten. Ich stehe schon seit einiger Zeit mit Crizz wegen dem Orion Triebwerk in Verbindung.

Wie das Triebwerk aussehen soll, ist schon geklärt. Dafür gibt es schon eine exakte 3D Zeichnung in Autocad.
Meine Fragen beziehen sich auf Regler und BL Motoren. Ich möchte für meine grosse Orion keine Billigmotoren vom Typ Emaxx 2822 haben.

Da ich mit dem Modell auch kein Heizen und 3D Fliegen mache, brauchen es nur normale gute Motoren und Regler sein.
Für meine bisherigen Modelle habe ich Motoren und Regler von Graupner, Hacker, Plettenberg, Kontronik, Robbe und Simprop.

Da das Raumschiff ca. 2600 Megatonnen :mrgreen: äh Gramm wiegt, benötige ich schon mal Motoren der 300 - 350 Watt Klasse und Regler zwischen 30 - 40 A. Gute Qualität.
Welche Motoren und Regler würdet ihr mir empfhehlen. Taugen diese Pentium Regler für so ein grosses teueres Modell?? :?:

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#776 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Kann mir keiner von euch Experten meine Fragen beantworten. :cry:
Scheinbar alle nebenan im Wii Forum und bauen Chinacopter.

Ja, Crizz da werden wir beide wohl alleine mit unserem Problem und Fragen weitermachen müssen.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#777 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

alf-1234 hat geschrieben:Kann mir keiner von euch Experten meine Fragen beantworten. :cry:
Ich habe leider kein Erfahrung mit Quads dieser Größenordnung.

Evtl. können die Dir helfen: http://www.slowflyworld.de/

Bin mit denen derzeit in Kontakt, weil die mir einen Motor für den X-Tron 500 wickeln. Einfach mal anrufen, und Dein Anliegen schildern.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#778 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von el-dentiste »

alf-1234 hat geschrieben:.

Da das Raumschiff ca. 2600 Megatonnen :mrgreen: äh Gramm wiegt, benötige ich schon mal Motoren der 300 - 350 Watt Klasse und Regler zwischen 30 - 40 A. Gute Qualität.
Welche Motoren und Regler würdet ihr mir empfhehlen. Taugen diese Pentium Regler für so ein grosses teueres Modell?? :?:

Alf-1234 :wink:

Hi Alf
ich denke die wurden leistungsmässig passen!
https://www.mikrocontroller.com/index.p ... 469e63f56f

Regler warum nicht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 766wt_1038
...Zahnfee....
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#779 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Was gibt es denn noch für gute Regler ausser Pentium 30A?? :?: :?:
Der Motor sah schon mal gut aus. Muss mal schauen was Crizz dazu sagt.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#780 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Heling »

Alf, Deine Orion sieht echt super aus! :thumbright:

Bzgl. Regler kann ich sagen, daß ich in meinem Tricopter Pentium 25A drin habe (diese hier). Bei meinen bisher wenigen Flügen haben die stets das gemacht, was sie sollen, sprich ohne Probleme funktioniert.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“