Fragen zum Bau eines Quadrocopters

skawesome
Beiträge: 7
Registriert: 07.08.2011 22:37:07
Wohnort: München

#1 Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von skawesome »

Hey Leute :)

Hallo, erst mal. Ich bin neu hier. ^^
Ich bin letztens auf das Thema Quadrocopter gestoßen und würde mir auch gerne einen selber bauen. Leider habe ich absolut Null Erfahrung, was fliegende Modelle wie Hubschrauber, Modellflieger oder eben Quadrocopter angeht. Vielleicht kommen jetzt einige daher und sagen, dass ich lieber erst mal klein anfangen sollte und mir zB erst mal einen kleinen Modellhubschrauber kaufe, aber mir geht es hier nicht nur ums Fliegen, sondern auch um das Zusammenbauen. ;) (Bis jetzt habe ich eher mit Leistungselektronik, Hochspannung aber auch LEDs rumexperimentiert.)
Natürlich habe ich schon Google befragt und mir in diesem Forum ein paar Threads durchgelesen (außer den "Der WII-Copter"-Thread. 6700 Beiträge sind nicht grade wenig^^. Kommt aber noch). Das Problem ist bloß, dass bei den meisten Sachen, die ich gefunden habe, ein gewisses Vorwissen vorausgesetzt war, das ich leider noch nicht habe. Habt ihr da vielleicht ein paar Links für mich, wo so Grundlagen erklärt werden? Oder wie habt ihr euch das angeeignet? (Gemeint sind jetzt nicht so Sachen wie: Warum fliegt ein xyz? Was sind Vcc und GND? usw. , sondern eher: Wie funktioniert die Signalübertragung zwischen Fernsteuerung und Empfänger?)

Zurück zum Copter: Ich möchte einen Quadrocopter mit einem Motorenabstand von ca. 50cm in der X-Konfiguration bauen. Am Anfang sollte er erst mal nur fliegen können, später aber Digicams oder irgendwelchen anderen Blödsinn mitnehmen können. Dabei sollte er auch möglichst günstig und vor allem leicht werden. Günstig heißt, dass jetzt beispielsweise keine Unmengen an LEDs dran kommen und ich den Rahmen selber machen werde. Als Motoren würde ich dann allerdings nicht die günstigsten nehmen. Aber wie entscheidet man jetzt welche Motoren und Rotoren man kauft (und wo)?
Für die Elektronik wollte ich die Wii-Copter Ansteuerung verwenden, weil es dazu auch gute Tutorials gibt (wenn man sie dann mal versteht) und ich nichts selber entwickeln muss. Dazu muss ich "nur" noch Arduino verstehen und anwenden können. ;)
Was für kosten werden da in etwa auf mich zukommen?

Bin für jede Meinung/Antwort dankbar.

Grüße,
skawesome
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von Crizz »

Trag doch mal deinen Wohnort ein , du kannst in der Pilotenkarte im Portal auch schaun wer aus deiner Gegend kommt, evtl. ergibt sich da ne Möglichkeit direkter Unterstützung. Wäre das einfachste, denn wenn du in Sachen RC garkein Basiswissen hast wird es schwer, das online zu erledigen. Zu viele Fragen, zu selbstverständliche Begriffe. Ich will dir den Spaß daran nicht nehmen - im Gegenteil : es ist sehr hilfreich, wenn man zusammen mit einem erfahrenen Modellbauer in sowas einsteigt, dann kann man bei der "Arbeit" direkt am modell vieles erklären, was es viel einfacher und verständlicher macht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#3 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von Stein »

Naja...

Ca. Preise..

Rahmen im Eigenbau, Centerplate selber geschnitzt und 10x10 mm Vierkant aus dem Baumarkt und was Schraubengedöns
Schätzpreis: 25 EUR

4 x Motoren a 100 Watt, z.B. Roxxy = ca .120 EUR insgesamt (da gibt es auch billigere, aber das muß jeder selber entscheiden)
4 x Regler , z.B. Roxxy BL Control 710 kosten zusammen so irgendwas um die 60 EUR
4 x Mitnehmer für ca. 20 EUR
4x Propeller für ca. 12 EUR
1 x Lipo Pack 25C = 19,90 EUR

So ein komplettes Wii-Copter Board mit allem Drum und Dran würde ich mal irgendwo um die 60 EUR einstufen.

Fehlt nur noch Empfänger und irgend ein paar Kleinteile - also gesamt wäre bei halbwegs vernünftigen Komponenten das Ganze so um die 300 EUR ohne Empfänger zu machen. Klar kann man auch noch andere billigere Sachen nehmen - ob das Sinn macht, muß jeder selber entscheiden.

Ist aber was für jemanden,der Spaß am Basteln hat. Einen kommerziellen vernünftig fliegenden Quadro (z.B. Gaui) bekommt man für 359,00 EUR.
Den steckt man zusammen und der fliegt.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von Crizz »

stümmt, ein 330xs wäre ne Einstiegsmöglichkeit die einfacher ist. Empfänger nach Anschlußbild evrdrahten, Erstinitialisierung der Regler ohne Aufwand, und ab geht die Luzi. Wäre sozusagen Plug´n Fly. Und schlecht isser nicht, hab damit ja selber angefangen, nur halt bisl kleiner als 50cm.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
dom321
Beiträge: 38
Registriert: 17.06.2011 14:45:26
Wohnort: Thannhausen

#5 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von dom321 »

lass dich nicht abschrecken von dem ganzen fachgesimpel. ich hatte am anfang auch null plan, und jetzt bau ich mir schon meinen zweites quad zusammen ^^.
wenn du ein bisschen handwerkliches geschick hast, kannste auch einen selber bauen! bauen lernste recht schnell, fliegen dauert seine zeit :mrgreen:
quad ? -done.
hexa ? -done.
okto ? -done!
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#6 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von Stein »

@Crizz
Jepp !

Ich habe aber die Komponenten aber auch einfach in einen anderen Rahmen gesetzt.
Mittlerweile gibt es zwar den 500X Rahmen mit 50 cm Achsabstand - aber der kostet knappe 125,00 EUR, was im Vergleich mit den anderen Rahmen immer noch sehr preisgünstig ist.

Aber wenn der Kollege gerne selbst baut und sich eine Centerplate schnitzen kann, dann wird das ganze in Verbindung mit 4 Kant Rohren aus dem Baumarkt unschlagbar preiswert, wenn auch optisch manchmal nicht so ansprechend.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#7 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von Stein »

dom321 hat geschrieben:lass dich nicht abschrecken von dem ganzen fachgesimpel. ich hatte am anfang auch null plan, und jetzt bau ich mir schon meinen zweites quad zusammen ^^.
wenn du ein bisschen handwerkliches geschick hast, kannste auch einen selber bauen! bauen lernste recht schnell, fliegen dauert seine zeit :mrgreen:
Was heißt hier Fachgesimpel, Skawesome hat um Infos gebeten und die haben wir ihm gegeben.
So einen Quadro selber zu stricken ist kein Hexenwerk, man muß halt nur schauen, ob sich der Aufwand im Verhältnis zur Zeit, die man investiert, auch lohnt.
Wer gerne bastelt und Langeweile hat, für den ist so ein Selbstbauprojekt natürlich optimal !

Gruss
Hans-Willi
skawesome
Beiträge: 7
Registriert: 07.08.2011 22:37:07
Wohnort: München

#8 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von skawesome »

Okay, das mit dem Wohnorteintragen habe ich grade gemacht. Seltsamerweise werde ich irgendwo in Nord-Ost-Spanien angezeigt. oO
Aber vielleicht findet sich ja wer, der das freiwillig macht? Ist hier irgendwer zwischen Ingolstadt und München (Richtung München wäre besser), der mir bei diesem Projekt helfen würde?
Mein Bruder würde übrigens auch dran mitarbeiten. Der kennt sich mit dem Thema zwar auch nicht aus, dafür aber mit Metallverarbeitung und alles was auch nur annähernd damit zu tun hat.

Sehe schon, billig wird so ein Teil auf jeden Fall nicht. Aber soweit bin ich ja noch nicht, erst mal Theorie.^^

Plug'n'Fly hat zwar auch sicher seine Vorteile (vor allem für einen Anfänger wie mich), aber da geht ja der ganze Bastelspaß verloren. ;)

Danke auf jeden Fall schon mal für eure Antworten!
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#9 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von Stein »

Ok !

Aber mit der Metallverarbeitung ist das so eine Sache, ein Quadro, bei dem der Rahmen 1 KG wiegt ist nicht so der Brüller.

Stabil und trotzdem leicht bauen ist angesagt.
Die Centerplates würde ich mir aus einem Stück CFK Platte machen - Sperrholz ist da nich so mein Fall.
Die Ausleger aus dem besagten 10 mm 4 Kant Alu aus dem Baumarkt.

Da gibt es im Internet genug Infos..

Gruss
Hans-Willi
skawesome
Beiträge: 7
Registriert: 07.08.2011 22:37:07
Wohnort: München

#10 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von skawesome »

Stein hat geschrieben: So einen Quadro selber zu stricken ist kein Hexenwerk, man muß halt nur schauen, ob sich der Aufwand im Verhältnis zur Zeit, die man investiert, auch lohnt.
Ich bin armer Student -> Zeit + wenig Geld ;)


Edit:
Ja natürlich wird das Teil nicht aus Stahl. :mrgreen:
Ich meinte damit eher so generell die Teile irgendwie in eine passende Form bringen und vernünftig miteinander zu verbinden. ;)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von r0sewhite »

Das ist alles kein Hexenwerk und ich denke, ein halbwegs begabter Mensch hat die wenigen technischen Anforderungen an einen Quad ziemlich schnell begriffen. Das "Vorwissen" dürften sich die meisten einfach im Laufe der Jahre angeeignet haben, zumal viele vorher schon Flächenmodelle oder Helis geflogen sind. Das kommt einfach mit der Zeit. :wink:

Du kannst Dich ja mal auf meiner Seite schlau lesen. Ein MultiWii-Howto findest Du unter http://www.microcopters.de/artikel/das- ... pter-howto (eieiei, ich sollte wenigstens mal ein BMA020-Update schreiben :roll: ). Ansonsten wohnst Du ja quasi um die Ecke, so dass Du auch gerne mal vorbei schauen kannst. Im Schnitt fliegen hier neben meinen Helis immer so drei, vier fünf Multicopter herum. :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
skawesome
Beiträge: 7
Registriert: 07.08.2011 22:37:07
Wohnort: München

#12 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von skawesome »

@r0sewhite:
Danke, für die Links. Und auf dein Angebot würde ich bei Gelegenheit gerne zurückkommen. So einen Multicopter mal aus der Nähe zu sehen, wäre sicher nicht schlecht bevor man einen baut. :)
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von Schachti »

wenn du zu Tilman fährst nim ne große tüte mit ;)
BildBild
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#14 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von el-dentiste »

Ne große Tüte mit Geld ? :mrgreen:
...Zahnfee....
skawesome
Beiträge: 7
Registriert: 07.08.2011 22:37:07
Wohnort: München

#15 Re: Fragen zum Bau eines Quadrocopters

Beitrag von skawesome »

@Schachti: Wofür? zum Einpacken und Weglaufen, oder was? :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“