Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#16 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von Schachti »

wenn ich so einen tolle platz wie sepp zur verfügung hätte müsste sich Tareq war anziehen ;)
BildBild
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#17 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von Husi »

Moin moin,

ich habe da einen anderen Ansatz. Ich lasse den SIM Weg. 8)
Ernsthaft, ich probiere alle neuen Dinge direkt mit dem Hubschrauber. Wichtig ist jedoch zuerst die Grundlagen wie das Schweben zu beherrschen.
Ganz ehrlich, wer kann von euch aus einem sauberen Anflug (auf einen zu), kurz Abbremsen und mit der Nase zu einem selbst Aufsetzen? Und in dieser Position auch wieder starten?

Und bevor man das nicht kann, fliege ich auch keine anderen "wilden" Manöver.

Das ist jedenfalls meine Meinung.

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Coolrunner
Beiträge: 44
Registriert: 28.12.2005 16:14:42

#18 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von Coolrunner »

Den Unmut nicht weiter zu kommen hatte ich auch sehr lange. Nur musste ich mir jedes Mal auch eingestehen, das ich entweder selbst in einigen Lagen noch nicht sicher war oder ich dem Heli und seinem aktuellen Setup nicht blind vertraute. Eine Abhilfe war für mich eine schön Wetterperiode in der ich frei hatte. Hab dann täglich 3-4 Akkus geflogen. In der Zeit erhält man soviel Routine (dadurch das keine langen Pausen dazwischen sind), dass man sich einen "Schritt" weiter traut.
Wenn ich dein Crash Video so sehe, würde ich vermuten das du erstmal im Rundflug sicherer werden solltest und erstmal Loopings etc aufschieben. Du wirst merken, dass der Rundflug mit der Zeit immer schneller wird und näher über die Grasnabe geht. Will damit sagen Rundflug ist nicht gleich Rundflug. Wenn du im Vorbeiflug auf nahezu 0° Pitch zurückgehen kannst um die Höhe zu halten, dann sprechen wir von einem guten Tempo. :D

Ich habe selbst auch lange mit einem Flybarless System gelieb-äugelt. Habe aber nie eines gekauft oder gehabt. Fliege noch immer mit Paddel und ich würde sagen ob Flybarless oder nicht, hat nichts mit deinem Problem zu tun. Fliege mittlerweile auch Loopings, Stall Turns ohne Flybarless. Vermisse ich auch noch nicht. (Nebenbei erwähnt habe ich auch noch 35MHz) :oops:

Ich würde mich an deiner Stelle nicht so unter Druck setzen, es ist das schönste Hobby der Welt und ich will es zum ausspannen und nicht zum anspannen ausüben!
(Wobei hin und wieder etwas Puls auch dazugehört...)
Helis:
KDS450 C im Hughes 500E Rumpf (fürs Auge...)
CopterX 450 SE (zum bolzen...)
Blade MSR (gegen Winterdepressionen)
LiteMachines LMH-120 (derzeit ausgeschlachtet)

Flächen:
Horizon Hobby F4F Wildcat, Graupner GF-5, Reichard Champion, Graupner Junior Sport, Extra 300 und viele Depron-Flieger
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#19 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von xoner »

Hallo Sepp,

evtl. ist eine Flugschule / Lehrer das richtige für dich. Ich denke bei dir fehlt es nicht am Können sondern du hast evtl. Angst und die verkrampft dich zu sehr. Ich wohne nun in Norddeutschland und weiss

nicht wo es bei dir Flugschulen gibt aber vielleicht findest du jemanden der dich ans Kabel nimmt. Ich bin überzeugt wenn du deine Sorgen verlierst verschwinden auch deine Blockaden und es geht schnell

weiter. Versuche mal jemanden über dein Verein oder über das Forum zu finden und überlege was du mit dem fliegen willst.

LG aus HH
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#20 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von satsepp »

Frank das hast ja deutlich unter Beweis gestellt, Du bist nach einem Jahr weiter als ich es wohl in 10 Jahren sein werde.

Marco hast Recht, dann lass uns einfach kämpfen.

Mirko so ähnlich hatte ich das ganz am Anfang gemacht, bis dann eine Erdung nach der nächsten kam, und ich die Flotte dann auf 7 Stück 450er aufstockte, damit immer was zum fliegen da war, egal was zum reparieren angestanden hatte. Aber irgendwann gibt es dann einen psychischen Knacks wenn die Synapsen falsch verdrahtet sind, und aus Nasensicht den Befehl generieren "Gleich kracht es und die Muskeln mal einfrieren oder Blödsinn machen lassen". Wenn das erst mal Automatisiert ist, dann ist das kein Zuckerschlecken.
Hier hatten mir übrigens nicht die großen Helis raus geholfen, sondern die kleinen. Da wusste ich, egal was ich mache, den mSR kriege ich kaum kaputt und verletzten kann der sowieso niemanden ernsthaft...
Komischwerweise konnte ich mit dem mSR sofort Sachen fliegen wie im Sim. Aber mit dem fast gleich großen V100D01 war es schwieriger obwohl der super fliegt aber auch sehr schnell wird. Anfangs ging das super, aber nach ein paar Reparaturen sank das vertrauen in die Technik und es wurde zunehmend schwieriger damit. der V100D01 ist nach jedem 2. Crash zu reparieren, der mSR nach jedem gefühlten 50. Crash.
Ebenso tue ich mich mit dem MCP-X sehr leicht, aber nur draußen. für drinnen ist mir der zu schnell, und mit drinnen meine ich meine kleinen Zimmer wie Wohnzimmer etc.
Den MCP-X fliege ich mit vollgas um Kreise, sause umher als ob ich nie was anderes gemacht hätte, und wenn der Akku schwach wird und ich mal mit vollspeed in den Boden ramme ist meistens höchstens ein Knochen zu ersetzten. Das macht einfach Spaß völlig befreit Bolzen zu können.

Coolrunner, mit FBL hat das sicher nichts zu tun, ich fliege auch noch Paddelhelis und das sehr gerne. so einen 450er mit Spinblades halbsymetrisch und nun hohen 1750 RPM, anfangs flog ich den mit 1500 RPM aber musst da sehr vorausschauend fliegen, und ca. 3 Sekunden vor einer Böe schon pitchen... mit 1750 hat er nun gute Reserven.

Eventuell hat ja Frank recht dass vielleicht meine Vielfalt Kontraproduktiv ist, ich wollte mich nicht nur auf 1 Modell einschießen, und kaum ist etwas anders klappt nichts mehr, sondern ganz bewusst ganz unterschiedliche Setups fliegen. Ich bin aber bisher noch der Meinung dass dies nicht falsch ist/war.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#21 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von satsepp »

Ja Flugschule wäre bestimmt was. Aber schon alleine das wissen dass da ein Lehrer am Kabel hängt würde mich frei fliegen lassen, egal ob 450er oder ein großer. Aber ich bin genau so sicher, kaum wäre das Kabel wieder raus so wäre alles beim alten.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#22 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von xoner »

Das glaube ich nicht Sepp,

bei uns im Verein stelle ich mich neben die Anfänger ohne Lehrer / Schüler Kabel und korrigiere sie mündlich. Zuerst fliege ich das den Leuten natürlich vor und sage ihnen genau was ich mache und sie

sehen sich erst den Heli an und dann wiederhole ich die Figur und nun sehen sie sich die Knüppelstellen an. Dann fliegen sie die Figur in 30 -50 Metern Höhe je nach Heli und ich sage ihnen was sie

verbessern können - das klapp gut. Eines müssen sie aber mitbringen die nötige Ruhe und Zuversicht - Angst wäre da fehl am Platz und ein schlechter Ratgeber und hier glaube ich liegt dein Problem.

Du brauchst Zuversicht und Routine das kann dir jemand am Kabel vermittelt der solange mit dir übt bis er nicht mehr eingreifen muss.

LG aus HH
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#23 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von satsepp »

einen Versuch wäre das ja Wert, und ab nächster Woche habe ich Urlaub... mal schauen.

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#24 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von HIND »

Coolrunner hat geschrieben:Ich würde mich an deiner Stelle nicht so unter Druck setzen, es ist das schönste Hobby der Welt und ich will es zum ausspannen und nicht zum anspannen ausüben!
(Wobei hin und wieder etwas Puls auch dazugehört...)
Mir geht es auch wie Satsepp. Am Sim ist alles ok und in freier Wildbahn voll den Kupferbolzen in der Hose.

Seitdem ich den Logo600Se habe kann ich nicht mehr vernünftig fliegen.50m nach rechts und links und so 10-20m Höhe. Steige ich dann auf meinen 500er Rex um, denk ich nicht mehr sondern steuere nur noch und heize damit ganz schön durch die Gegend. Loopings fliege ich mit dem 500er auch, aber irgendwie kippt der mir immer zur Seite weg. Liegt laut 135erHeli wohl an den Paddeln. Die hat der 600er Logo ja nicht mehr, aber ich trau mich trotzdem nicht den einfach so zu fliegen wie den 500er Rex.
Und das sich selbst unter Druck setzen ist bei mir genau andersrum. Ich brauch sowas halt. Bin ich alleine Fliegen passiert nichts in Sachen was Ausprobieren oder Weiterentwickeln. Ich brauche jemanden der neben mir steht und mir Mut zuredet, denn mit dem 500er kann ichs ja und am SIM kann ich noch viel mehr ohne abzustürzen.
Das ich mich nicht traue liegt weniger an der Brieftasche, liegt wohl mehr an den Stress der Ersatzteilbeschaffung (unerreichbare Nachbarn, die das DHL Ersatzteilpaket freundlicherweise angenommen haben und ich tagelang nicht ran komme) und dem folgenden Neuaufbau und die ganzen Einstellungsarbeiten. Und evtl. an einer Brille, die ich mir mal zulegen sollte.

Was mir auch aufgefallen ist, am SIM denke ich nicht nach wie ich steuern muss, ich steuere einfach das, wie ich den Heli seh und es klappt. In Realität fange ich immer an nachzudenken vor der beabsichtigten bevorstehenden Flugfigur oder wenn der Heli auf mich zu fliegt.
Ich denke schon, das der SIM was bringt aber letztendlich scheint es ja ein psychologisches Problem zu sein, bei jedem anders ausgeprägt.
Ich besorg mir mal eine Stunde auf der Liege. :) Vielleicht klappts dann ja besser mit dem 600er Logo.
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#25 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von xoner »

Sepp,

das hört sich doch super an. Kopf hoch wenn du das bist auf dem Video mit dem Crash hast du eine gute Basis. Da habe ich schon mit Leuten geübt die gerade mal Heckschweben konnten und nun

fangen sie mit Kunstflug an. Ich bin mir sicher wenn du mit einem Lehrer übst wird das schnell bei dir Fortschritte bringen und du kommst voran.

Das geht bei den meisten sehr schnell nur die ängstlichen mit Blockade brauchen ein wenig länger.

Schönen Abend noch und schönen Urlaub.

LG Stephan
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#26 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von HIND »

satsepp hat geschrieben:Ja Flugschule wäre bestimmt was. Aber schon alleine das wissen dass da ein Lehrer am Kabel hängt würde mich frei fliegen lassen, egal ob 450er oder ein großer. Aber ich bin genau so sicher, kaum wäre das Kabel wieder raus so wäre alles beim alten.
Kann ich nicht bestätigen. Maxiplex nahm mich in unserer Halle ans Kabel und ich flog Kreise und Nasenschweben. Ich hab da erfahren das geht. Und seitdem schwebe ich mit der Nase zu mir in der Halle. Einfach so. Gut, Überwindung gehörte schon dazu und Blutdruck auch.
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#27 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von satsepp »

Maik das mit nicht nachdenken unterschreibe ich zu 100%.
Wenn ich am Sim Beispielsweise Rückenfliegen mache und falsch steuere, so sehe ich ah Nick falsch und steuere dagegen. Wäre das aber in echt dann würde ich sehen "ah Nick falsch und gleich ist er kaputt und erst Recht in die falsche Richtung weiter steuern"

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#28 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von Husi »

satsepp hat geschrieben:Mirko so ähnlich hatte ich das ganz am Anfang gemacht, bis dann eine Erdung nach der nächsten kam, und ich die Flotte dann auf 7 Stück 450er aufstockte, damit immer was zum fliegen da war, egal was zum reparieren angestanden hatte.
Moin Sepp,

dann stecke deine Ziele kleiner.
1.) Kannst du einen Akku lang trotz Böen in einem (Luft)-Kubus von 1*1*1 Meter fliegen, ohne ihn zu verlassen?
2.) Kannst du einen Akku lang mit der Nase nach rechts in dem selben Luftkubus fliegen ohne diesen zu verlassen?
3.) Gleiche mit der Nase nach links?
4.) Gleiche mit allen 45° Schritten?
5.) Gleiche mit der Nase zu dir?

Erst als ich dies konnte, habe ich meine ersten Kreise geflogen. Es ist am Anfang langweilig, du glaubst aber nicht welche Sicherheit es beim fliegen gibt.
Leider kenne ich nur wenige, die diese einfachen Flugaufgaben jemals ernsthaft versucht hätten. Meisten wird gesagt, das ist mir zu leicht / langweilig. Aus meiner Sicht wird aber "das ist mir zu langweilig" immer genau dann gesagt, wenn die Leute es einfach nicht können!

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
totto
Beiträge: 334
Registriert: 06.05.2011 16:39:24
Wohnort: Friedberg

#29 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von totto »

HIND hat geschrieben:[...]Das ich mich nicht traue liegt weniger an der Brieftasche, liegt wohl mehr an den Stress der Ersatzteilbeschaffung (unerreichbare Nachbarn, die das DHL Ersatzteilpaket freundlicherweise angenommen haben und ich tagelang nicht ran komme) [...]
Also hier kann ich Dir nur allerwärmstens die DHL Packstation empfehlen. Kostet nix, und ist perfekt, da Du per SMS informiert wirst, sobald was angekommen ist... :wink:
Gruß
Bild
Raptor E550 FBL ACE RC 75A, 3x DS5391, Robbe S9254, BeastX V3.0
Mini Titan E325SE Jazz 40-6-18, 3x SG90, Robbe S9257, LTG 2100T
E-Flite Blade mCX2, mSR und mCPX
Controlled by Spektrum DX8
Powered by Robbe PowerPeak TRiPL3
Meine Suchtberatungsstelle: RC-Hangar 15
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#30 Re: Wie am besten von Simulator auf Real übertragen?

Beitrag von satsepp »

Mirko 1 ja
2 + 3 meistens
4 nein, brauche mehr Platz
5 nein (brauche da das 4-5 Fache wie mit dem Heck)

Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“