Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Antworten
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#1 Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von Olli82 »

Hallo Leute,
ich wollte mal fragen, ob es "Empfehlenswert" ist, einen Heli auch ohne Heckabstützung und Heckleitwerke zumindest zu kurzen testflügen zu fliegen.

Grund ist folgender: Ich habe ja im Frühling meinen ersten Scaleheli (Rex450 zu AS350) gebaut. Da der Ausbau sowie die Lackierung alles andere wie gut verlief, steht der erste richtige Flug immernoch aus. :cry: Ich hatte durchweg nur Probleme. Vor allem die Probleme mit Vibrationen und zittern am ganzen Heli. Da es mir beim zweiten Testflug nach dem Lacken gleich die Haube in den Rotor geschossen hat, war gleich die Lackung für´n Ar... :( Auch die halbsym. Spinbaldes habe ich bis jetzt umsonst gekauft, die bringen mir gar nix. :evil:
Nachdem ich aus Wut den Heli paar Wochen in der Ecke stehen hatte habe ich die Mechnik nochmal ausgebaut um an den Vibrationen zu probieren. Ich wollt halt nicht erst wieder alle Teile erst anbauen.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#2 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von face »

Ohne Heckstreben würde ich persönlich eher nicht fliegen, nachher bekommst du wieder Vibrationen rein und die bringen den Gyro durcheinander oder sonstiges. Hängt aber sicher vom Heli ab.
Ohne Leitwerk "kannst" du schon fliegen, allerdings pass dann ja auf dass du nicht mit dem Heckrotor den Boden berührst, das ist ganz fies (weshalb ich das auch nicht machen würden).
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
KoaxKalli
Beiträge: 1045
Registriert: 07.11.2009 19:02:29
Wohnort: Schwarzheide/Brandenburg

#3 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von KoaxKalli »

frag mal den Kupfer. Der hat seinen Protos mal ohne Heckabstrebungen geflogen.
T-Rex 450 Clone: 3x FS 60, CopterX Antrieb, 50A Regler, KDS 800 + KDS N590, SLS EP 3S 11,1V 2200mAh 25C
Wumtec C 145 Koaxialhubschrauber umgebaut zum fliegenden Turnschuh Wieder Flugfähig
E-Flite Blade MCp X v2
Flächis: Robbe Cardinal - Robbe Flyball - Hype Skyhawk - Hype Fox - Ripmax Canary (Trainer, 7,5 cm³) - Graupner UHU - Selifun - Space Runner Impeller Jet

Controlled by: MX 12, MX 16s, DX6i
Zubehör: Robbe Power Peak Ultramat 2, Carson Schnelllader
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#4 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von Olli82 »

face hat geschrieben:Ohne Heckstreben würde ich persönlich eher nicht fliegen, nachher bekommst du wieder Vibrationen rein und die bringen den Gyro durcheinander oder sonstiges. Hängt aber sicher vom Heli ab.
Ohne Leitwerk "kannst" du schon fliegen, allerdings pass dann ja auf dass du nicht mit dem Heckrotor den Boden berührst, das ist ganz fies (weshalb ich das auch nicht machen würden).
Um die vibs wieder zu bekommen müsste ich sie ja erstmal los werden. :mrgreen: :(
Aber interessante These mit der Heckabstützung. Da frag ich mich nur eins: Im Scale-Rumpf ist doch auch keine Abstützung montiert und der Heli ist nur mit der Bodenplatte an den Scale Rumpf geschraubt. Der Heckausleger sowie auch der Heckmast des Rumpfes "hängen" ja auch lose und haben (zumindest bei mir) keinen Kontakt miteinander. Wie läuft das da?
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von skysurfer »

Olli82 hat geschrieben:Da frag ich mich nur eins: Im Scale-Rumpf ist doch auch keine Abstützung montiert und der Heli ist nur mit der Bodenplatte an den Scale Rumpf geschraubt.
Moin Oli82,

beim 450-er ist das Heckrohr so kurz und stabil das Du auch ohne Heckabstrebung testen kannst.
Beim normalen Scale Testflug hast Du auch nicht diese Heckbelastung wie beim 3D.
Voraussetzung natürlich dein Heck ist Vib-Frei, dann merkst Du nichts von der fehlenden Abstrebung.

Ich hatte das gleiche Prob. mit meinem 5-Blatt und 3Digi.
Zuerst hatten wir die Heckprobleme auf die fehlende Abstrebung geschoben (war auch nicht montiert weil die Mechanik ja in einen Rumpf soll).
Abstrebung montiert ... keine Änderung feststellbar.

Heckleitwerk benötigst Du auch nicht ... allerdings musst Du dann beim Starten und Landen stark darauf achten, das Du mit dem Heck nicht zu tief kommst, sonst gibt es Kleinholz.

Edit: Starke Vibs. können auch durch zu festen oder ungleichmässigen Anzug der Blätter kommen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von tracer »

Es gibt (auch Trainer) Helis, die ohne Heckabstrebung geflogen werden.

Aktuell der X-Tron von RJX und der jetzt neu vorgestellte Diabolo von minicopter. Beim Diabolo kann man, optional, seitliche Streben anbringen, das wurd gemacht, weil es bei einem Setup beim Durchlaufen einer bestimmten Drehzahl zu Vibrationen kam. Ergo, wenn man keine Vibrationen hat, kann man probieren, ohne Streben zu fliegen. Hat man Vibs, wäre ein Ansatzt zu gucken, ob sie mit Streben wegfallen.

Im Rumpf sieht das dann ja eh wieder ganz anders aus.
Benutzeravatar
face
Beiträge: 3938
Registriert: 22.01.2010 13:58:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

#7 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von face »

Klar, wie gesagt das hängt vom Heli ab. Der Banshee kommt auch ohne aus, aber die haben allesamt wesentlich größere Heckrohrdurchmesser. Wenn du halt sowieso schon Vibrationen hast... sollte aber beim Scale-Testflug wohl kein Problem sein.
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8

"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann

heliaddict
Benutzeravatar
Olli82
Beiträge: 455
Registriert: 04.04.2010 11:08:23
Wohnort: Chemnitz

#8 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von Olli82 »

skysurfer hat geschrieben:Edit: Starke Vibs. können auch durch zu festen oder ungleichmässigen Anzug der Blätter kommen.
Da achte ich schon drauf daß die gleich leicht gehen. Die Align Blätter laufen ja eig gut. Wegen dem Prob mit den Spinblades hatte ich ja schon einen Thread hier. Da dürfte es an der harten Kopfdämpfung liegen. Die halbsym. Blätter sind ja "sehr" schwer.
T-Rex 500 ESP: YGE 90LV+HK-3226; 5S; Microbeast Plus FBL+Rettung; Telemetrie;
Voodoo 400: Kontronik Antrieb mit 5S; BD Axon; Telemetrie;
T-Rex 250 mit Microbeast als kleiner "immer dabei" Heli
Spektrum DX10T Funke
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#9 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von skysurfer »

Olli82 hat geschrieben:Da achte ich schon drauf daß die gleich leicht gehen.

Oder gleich schwer :?:

Wenn die Blätter schwergängig sind, kann dies ebenfalls zu vibs. führen, wenn diese nicht manuel sauberst ausgerichtet sind, da es dadurch passieren kann, das sich die Blätter beim hochlaufen nicht sauber ausrichten können :wink:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#10 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von Husi »

Moin Olli,

in der ersten Zeit (Test der Mechanik / V-Stabi) habe ich meinen 450er mit dem Dreiblattkopf auch ohne Heckstreben geflogen. Da ich am Heck keine Vibrationen hatte, habe ich auch keinen Nachteil bemerkt. Kunstflug würde ich mich ohne diese Streben aber nicht trauen.
3Blatt T-Rex.jpg
3Blatt T-Rex.jpg (64.43 KiB) 751 mal betrachtet
erster Rotorkopf.jpg
erster Rotorkopf.jpg (66.4 KiB) 753 mal betrachtet
für die Montage im AS-350er Rumpf habe ich mir kürzere Streben gemacht, die (vorne) weiter außen montiert werden und hinten an einer eigenen Schelle gehalten werden.
Heckstreben.jpg
Heckstreben.jpg (40.63 KiB) 752 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#11 Re: Heli ohne Leitwerk/Heckabstützung fliegen.

Beitrag von Heli Up »

Vibs in Rümpfen kommen oft dadurch das beim Einbau in den Rumpf das Heckrohr etwas gebogen wird.
Da reicht schon ein kleines bisschen, ein Heli mit Welle reagiert darauf schon mal ganz zittrig im Rumpf.

Ohne Streben würde ich auch nicht fliegen
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“