Heckrotor Übersetzung

yogi149

#1 Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi

momentan knobel ich am Übersetzungsverhältnis für unsere Riemenmechanik mit Flexwelle/TT.

Bei unserer Vollriemenversion fliegt Witalij mit 1:5,14 (1400 Upm am Kopf), das würde auch noch problemlos auf 1:5,71 gehen.
Bei einer Flexwellenversion bin ich etwas auf verfügbare Kegelräder angewiesen.

Bei der XOL-Mechanik ist die Zwischenwelle immer 1:4 zum Hauptrotor.
Durch die Verwendung von einem 700er Kegelrad auf der Zwischenwelle und dem 600er Kegelrad für die TT käme da eine Übersetzung von 24/16 = 1:1,5 dazu. Gibt 1:6.
Mit einem anderen Kegelradsatz Modul 1 30/15 könnte ich die Gesamtübersetzung auf 1:8 bringen. Da müsste ich nur andere Anschlussteile für die Welle machen.
Bei Verwendung der 1. Variante könnte ich das nochmal am Heckrotor machen, gäbe insgesamt 1:9 :evil: (was wohl böse hoch drehen würde)

Anwendung in diesem speziellen Fall soll das Chassis mit Flexwelle werden. Die Flexwelle, da das Chassis mit 3° Hauptrotorwellen Vorneigung eingebaut werden soll.
Wunschdrehzahl für den 4-Blattkopf sollen 1200 Upm sein.

Was haben denn andere Mechaniken so für Übersetzungen zwischen Haupt- und Heckrotor?
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#2 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von Maik262 »

Also der Raptor (E550, E620) hat eine Heckübersetzung von 1:4,56 und der Logo wenn ich mich nicht irre 1:4,5. Der neue 600er FBL soll eine Übersetzung von 1:3,8 oder so haben

Gruß

Maik
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
yogi149

#3 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi Maik

sorry, hätte dazu schreiben sollen, das ich die Übersetzungen von verschiedenen Scale-Mechaniken bräuchte. :oops:

Das die Trainer Mechaniken immer niedrigere Übersetzungen bekommen ist ja für einen Low-Rpm Scale möglichst mit Mehrblattkopf nicht gerade zuträglich. :(
Benutzeravatar
webmaxx
Beiträge: 84
Registriert: 23.06.2009 20:47:05
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#4 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von webmaxx »

Hallo Jürgen

Die meisten Mechaniken bewegen sich zwischen 1:4 bis 1:5, darüber habe ich noch keine gesehen (ausser Fenestron).
Meine Elektro-Helifactory z.B. hat 1:4,93 was schon sehr hoch ist.

Das Problem dürfte bei zu hohen Drehzahlen wahrscheinlich auch die nötige Kraft für das Heckservo werden.
Ich bin da aber auch noch auf Antworten gespannt, leider findet man darüber sehr wenig. Irgendwann werden ja auch mal die Blätter etc. an die Grenzen kommen.

Gruss Marcel, der in seinen 600-er Blackhawk auch mal eine XOL bauen wird...
SJM430 Pro FBL / SJM325 CF L FBL / Prôtos 500 CF FBL
Westland Sea King HU5 - Pics / Baubericht
Firehawk S-70 - Pics / Baubericht
Aktuell auf der Werkbank: MH-53M Pave Low IV - Pics / Baubericht
yogi149

#5 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi

deswegen frag ich ja was so üblich ist.
webmaxx hat geschrieben: Irgendwann werden ja auch mal die Blätter etc. an die Grenzen kommen.
Bei 1:6 und 1200 UpM sind das am Heck "erst" 7200.
Ein T-Rex600E Pro hat bei 2300 dank 1:3,85 schon 8855 auf dem Heck.
Die alte Version hat bei 2300 schon ca.9800.
Das Heck flieg aber auch bei 2700 am Kopf nicht auseinander. Da sind das immerhin 11500 Upm.

Die 450er brauchen schon einen ordentlichen Zuwachs, wenn mit LOW-RPM Mehrblatt und normalem Heckrotor geflogen wird. Da sind Erhöhungen von 1:4,24 auf 1:5,39 gebräuchlich.

Die Servokraft muss aber nicht zwangsläufig zu hoch werden, dagegen könnte man schon geeignete Physikalische und Aerodynamische Maßnahmen treffen.

Wahrscheinlich werde ich jetzt erstmal die 1:6 Variante bauen.

Die 1:8 Variante werden wir dann für die EC-145 T2 nehmen 8)
yogi149

#6 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi

wirklich keiner, der mal Übersetzungsverhältnisse von Scale-Helis mitteilen kann? :(
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#7 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von Heli-Ben84 »

Hallo,

hilft zwar nicht weiter aber ich habe folgendes....

ich bräuchte z.B eine die bei 1350rpm am Hauptrotorkopf 9000rpm am Heck macht - für den Fenestron.
Bei Vario gibts das, alleridngs brauche ich dann zu einer Mechnik einen Zusatzgetriebe das dann von 7500 am Heck auf 9000 kommt - wenn man das alles in einem bekommt wäre Super :wink: und natürlich auch leichter bzw. kleiner

Gruß
Ben
yogi149

#8 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi Ben

hast Du schon eine Mechanik, oder suchst Du jetzt eine, die diese Drehzahlen macht?
Das gesuchte Verhältnis von Dir wäre übrigens 1:6,66.
Wo stehen denn bei Vario direkt ablesbar die Übersetzungen, irgendwie bin ich zu blind die zu sehen. :oops:
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#9 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von Heli-Ben84 »

HI,

nein habe noch keine Mechanik ich suche so eine.... das steht bei Vario leider nur so in den Beschreibungen der einzelnen Mechniken ohne Verhältnis.

Hier mal der Auszug von der Fenestronmechanik
Quelle: Vario - Die zulässige Rotordrehzahl von 1350 U/min. (das entspricht einer Fenestrondrehzahl von ca. 7500 U/min.) darf nicht überschritten werden.


Jedoch wird ab einer gewissen Gewichtsklasse eine Heckdrehzahl von 9000 empfohlen - das wird dann mit einem Zusatzgetriebe geschaffen
Die hauptrotordrehzahl ist die max Drehzahl die Vario für Ihren Rotorkopf mit 1680mm Durchmesser angibt - den habe ich.

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen....

Gruß
Ben
yogi149

#10 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi Ben

hast Du die 1:5,6 EC?
dann könntest du auch mit niedrigerer Drehzahl fliegen.
Bei 1125 könnte ich mit 1:8 die 9000 hinbekommen.
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#11 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von Heli-Ben84 »

Hi,

ja die 1:5,9er :wink: habe ich und dazu einen Original Vario 4-Blatt Kopf (10mm HRW - ist bei Vario-Benzinmechanik auch verbaut müsste also ausreichen) und 4-Blatt-Satz in 1680mm Durchmesser.

Das Problem ist das ich laut Vario nie mehr als 9000rpm am Heck haben sollte und wenn dann die 1125rpm nicht ausreichend sind....
Aber ich denke für diese Diskussionen sollten wir PN nutzen und nicht den eigentlichen Grund deines beitrages verhacken
:wink:

Ich glaube das man mit einer E-Mechanik-Lösung für die große Vario EC einigen Piloten einen rießigen gefallen tun würde - wenns dann noch mit dem Übergang zumHeckantrieb (von der Einbauhöhe - Mechnik - Starrantrieb) funktioniert - wäre das genial.

DANKE
Gruß
Ben
yogi149

#12 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi
Heli-Ben84 hat geschrieben:Aber ich denke für diese Diskussionen sollten wir PN nutzen und nicht den eigentlichen Grund deines beitrages verhacken
nö, ist doch genau die Diskussion, die ich haben möchte.

Redet ja sonst keiner mit mir :(
Heli-Ben84
Beiträge: 887
Registriert: 02.06.2008 13:48:06
Wohnort: Biebergemünd

#13 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von Heli-Ben84 »

Ok, dann machen wir weiter....

also so etwas wie oben schon geschrieben wäre genial....

Quasi eine leichte CFK-Alternative zur Vario Benzinmechanik (mit 10mm HRW) auf Elektrobasis für die große Vario EC...... :wink: ...
Wenn man da irgendwie etwas hinbekäme - was natürlich erschwinglich wäre

Gruß
Ben

Der seine erworbene EC135, die nächsten Monate komplett kernsanieren möchte (Turbinenspanten raus und Elektromechanik rein)
Benutzeravatar
Heli Up
Beiträge: 4371
Registriert: 27.01.2009 22:08:26
Wohnort: 32107 Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

#14 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von Heli Up »

wir fliegen mit 1100 am Kopf und halbsym. Heckblättern und das Heck hält gut
Rex 600 ESP
Gruß und immer daran denken"scheint die Sonne ins Gesicht, siehst du den Heli nicht"
Karsten

Rechtschreibfehler sind special effects meiner Tastatur und sind Urheberrechtlich geschützt

Ne Menge Rümpfe, eine Funke und gefühlte 2 Millionen Akkus :)

http://www.scaleflying.de
yogi149

#15 Re: Heckrotor Übersetzung

Beitrag von yogi149 »

Hi Karsten
Heli Up hat geschrieben:halbsym. Heckblättern
gibt es aber nur für eine Drehrichtung. :(

4-Blatt?
welche Blätter?
Heligewicht?

Ich versuch ja rauszufinden, welche Kombis schon bekannt sind und funktionieren. (Oder eben nicht gehen)
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“