Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#7636 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

yacco hat geschrieben:
muggel117 hat geschrieben:Der Pin A3 beim MiniPro ist standartmäßig ja der Eingang für den Spannungsteiler zur Spannungerfassung des Akkus.
Optional kann er wohl auch als AUX2 definiert werden, um z.B. weitere Sensoren zu aktivieren/deaktivieren.
:?: Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. AUX2 ist die Bezeichnung für den zweiten Empfängerkanal, der aber nur bei Verwendung eines Mega-Boards oder bei Summensignalempfängern benutzt werden kann. (Auf einem Pro Mini ohne Summensignal hat der Kanal immer den gleichen Wert wie AUX1). Mit der Akkuüberwachung hat das nix zu tun. Am Mega-Board liegt AUX2 übrigens auf Pin A13.
Hallo Arnd,

mag ja sein, daß ich da etwas falsch verstanden habe, aber wenn ich mir das Anschlußdiagramm auf multiwii.com anschaue, sieht es doch so aus, als könne man das so ändern,
wie ich das gerne gehabt hätte. Schade eigentlich...
Dateianhänge
2 Full connection diagram.jpg
2 Full connection diagram.jpg (101.02 KiB) 1126 mal betrachtet
Gruß Frank
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#7637 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

r0sewhite hat geschrieben: ...

Allerdings kann das auch einfach ein Chargen-Problem sein: Ich habe sehr deutlich festgestellt, dass die Keda nicht nur technisch schlechter (klapperige Lager) werden, sondern auch massiv schwächer. Bei meinem Besuch bei warthox im Frühjahr war ich mir sicher, dass die Keda A20-26M nicht viel schwächer als die original Hacker A20-26M gewesen sind. Bei kürzlich gekauften Keda merke ich dagegen einen gravierenden Unterschied: Absolut enttäuschend im Gegensatz zu den Hacker.

Das gleiche hat man auch schon auf RCGroups festgestellt: Keda lässt ganz gravierend nach. Über klapperige Lager kann man möglicherweise noch hinwegsehen, weil die ja eh irgendwann gewechselt werden müssen und nicht viel kosten. Aber gegen die schwache Leistung kann man nichts tun. Die einzige Vermutung, die ich habe ist, dass Keda mittlerweile billigere/schlechtere Magneten einsetzt.
...
Hallo Tilman,

die 6 Keda 20-26M die letzte Woche bei mir angekommen sind, sind zwar meine ersten Kedas, aber sie hinterlassen einen "durchwachsenen" Eindruck...

4 Stück sind so, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Glocke hat weder radiales noch achsiales Spiel. Die Glocke sitz richtig schön "fest" auf dem Stator.

Bei den beiden anderen läßt sich die Glocke sowohl seitlich kippeln als auch hochziehen. Bei einem der beiden fehlt sogar die weiße
Kunststoffunterlegscheibe zwischen Sprengring und Messingunterlegscheibe. Sogar die Welle ist eine andere als bei den anderen Motoren.

Nach dieser Entäuschung wollte ich den Jungs mal elektrisch auf den Zahn fühlen. Um mit einem evtl. defekten Motor nicht auch gleich noch einen
Regler zu himmeln, habe ich den Regler mit einem Labornetzteil spannungsversorgt.

Was ich dann festgestellt habe, ist zwar nicht unbedingt 100%ig aussagekräftig, zeigt aber den Unterschied zwischen den Motoren auf.

Bei einer Eingangsspannung von 12,3V am Regler ziehen die 4 mechanisch guten Motoren bei 100% Regleröffnung ohne Last den fast exakt
gleichen Strom, nämlich 1,05 - 1,08A.

Die beiden mechanisch "schlechten" Motoren ziehen nur 0,88 -0,90A. Das sind rund 10% weniger. Das läßt doch vermuten, daß sie auch unter Last
weniger Strom ziehen und weniger Leistung haben, oder?

Ich für meinen Teil werde für meine kommenden Motoren lieber ein wenig mehr ausgeben und dann wenigsten zu ROXXY's greifen.
Gruß Frank
Benutzeravatar
T-Rex
Beiträge: 67
Registriert: 06.04.2008 19:55:02
Wohnort: Velbert

#7638 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von T-Rex »

muggel117 hat geschrieben:Ich für meinen Teil werde für meine kommenden Motoren lieber ein wenig mehr ausgeben und dann wenigsten zu ROXXY's greifen.
Genau das werde ich auch machen 4* roxxy 2824/34 und fertig.

Dann sollten alle Probleme gelöst sein. Nur bei den Roxxys muss man vorher kontrollieren, ob die Anschlüsse Kontakt mit dem Gehäuse/der Welle/dem Rahmen haben...
Das soll wohl öfters mal vorkommen und dann muss man die reklamieren. Produktstreuung halt, wenn mal einer beim Wickeln unaufmerksam war und die Isolierung bei der Wicklung
bechädigt hat.
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#7639 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Frank, mit "AUX INPUT" im Diagramm ist sicher kein PWM-Eingang gemeint. Die Interruptserviceroutine scannt beim Pro Mini nur die Ports D0-D7.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7640 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Yep, Roxxy ist definitiv eine gute Wahl, auch wenn ich das Problem mit dem Masseschluss bestätigen kann. Scorpion ist ebenfalls eine gute Wahl und liegt preislich im gleichen Bereich, doch leider sind sie kaum und wenn dann nur in sehr geringen Stückzahlen verfügbar. Meine Favoriten daher:

1) Hacker
2) Robbe Roxxy
3) Scorpion

Mal schauen, ob sich die Tiger Motoren demnächst da einreihen dürfen:

Bild


Bild


Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#7641 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

r0sewhite hat geschrieben: ...

Mal schauen, ob sich die Tiger Motoren demnächst da einreihen dürfen:

...
Wow, sind ganz schön fette Brummer :shock: - und 900KV ist auch nicht besonders viel. Schreit ja förmlich nach 10er Latten.

Hast Du mal ein paar Daten?

Vor allem der Preis wäre interessant. :?:
Gruß Frank
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7642 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Bei der Größe dürften 8" Latten eh obsolet sein, es sei denn man will Energy verbraten. Allein durch das Mehrgewicht der Motoren wären 8" sicher schnell am Limit, das sind mit Sicherheit allein von den Motoren her 150-200 gr. mehr an Gewicht gegenüber den üblichen kleinen 120 - 150 W Motörchen.

( ich frag mich warum noch keiner Motoren mit weniger k/V und höher Eingangsspannung anbietet..... )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7643 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Jep, da sind 10 Zoll drauf. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was die Motoren kosten, da ich den Satz netterweise gratis zum Testen gekriegt habe. Sie sehen aber verdammt wertig verarbeitet aus und machen einen echt guten Eindruck. Daher gehe ich davon aus, dass sie nicht besonders günstig sein werden. Aber lassen wir uns überraschen. Die Motoren werden demnächst bei http://www.flyduino.com gelistet sein.

Mindestens ebenso interessant dürften die Props sein, die ich dazu gekriegt habe. Wer die CF-verstärkten EPP Props kennt: Die sind wie Gummi dagegen. Diese hier sind steinhart und erinnern eher an Rotorblätter von einem Heli.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Morphin
Beiträge: 11
Registriert: 17.07.2011 20:41:16

#7644 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Morphin »

Die Motoren werden wahrscheinlich um die 30 EURO sein. Habe meine direkt bestellt (MT35306 und MT2814 und jeweils USD$33 bezahlt)
Bin auch sehr gespannt. Werde bei meinen MT3506 bei 4S entweder 12 oder 13 Zoll Propeller einsetzen.. :mrgreen:

Andy
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7645 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin

Tilman,
War nicht "zeigt eure Multicopter" ein andrer Thread :wink:

Zu den Motoren von keda kann ich sagen, das meine aus England einen sehr guten Eindruck machen, allerdings bin ich sie nch nicht geflogen . Die 2208 Motore sind wieder extrem gut :D aber wurden wegen angeblicher magnetpreise :wink: im Preis um 1,15 Pfund angehoben. Aber erst nach meinem Kauf, nu sind se eh wieder alle.
Mal schauen wie sie sich beim Pan-tilt copter machen. Da mir leider keiner helfen kann bei Pan-tilt Problem, lass ich es erstmal und nehm einen größeren Empfänger :mrgreen:
Die Tigermotore sehen schick aus, aber werden denk ich erst bei 4S munter! (wenn sie es abkönnen!?)
...Zahnfee....
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7646 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Ey, macht mich nicht schwach :roll:

Erst wurden immer die Emax Dinger empfohlen, dann ringe ich mich durch die KEDAs zu kaufen und jetzt sind die wieder nicht mehr "gut". Naja wird wohl eh ein Winterprojekt bei mir...

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7647 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

el-dentiste hat geschrieben:Moin

Tilman,
War nicht "zeigt eure Multicopter" ein andrer Thread :wink:

Zu den Motoren von keda kann ich sagen, das meine aus England einen sehr guten Eindruck machen, allerdings bin ich sie nch nicht geflogen . Die 2208 Motore sind wieder extrem gut :D aber wurden wegen angeblicher magnetpreise :wink: im Preis um 1,15 Pfund angehoben. Aber erst nach meinem Kauf, nu sind se eh wieder alle.
Mal schauen wie sie sich beim Pan-tilt copter machen. Da mir leider keiner helfen kann bei Pan-tilt Problem, lass ich es erstmal und nehm einen größeren Empfänger :mrgreen:
Die Tigermotore sehen schick aus, aber werden denk ich erst bei 4S munter! (wenn sie es abkönnen!?)

Hast Du die Motoren schon auf dem Rahmen? Dann wackel mal an den Spitzen der Mitnehmer.

Zu Deinem Pan-/Tilt hatte ich Dir doch was geschrieben. Das ist doch gar kein Problem.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#7648 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

muggel117 hat geschrieben: Bei den beiden anderen läßt sich die Glocke sowohl seitlich kippeln als auch hochziehen. Bei einem der beiden fehlt sogar die weiße
Kunststoffunterlegscheibe zwischen Sprengring und Messingunterlegscheibe. Sogar die Welle ist eine andere als bei den anderen Motoren.
die weißen unterlegscheiben sind schon immer nur sporadisch drauf. auch ist die anzahl der unterlegscheiben immer unterschiedlich.
ich nehm an die befestigen die welle an der glocke und später beim zusammenführen füttern sie den abstand zwischen lager und sprengringkerbe mit den scheiben auf so dass es ca passt.
wenn zu viel spiel nach oben da ist einfach weitere scheiben hinzufügen oder die welle an der glocke lösen und weiter reinschieben.
das mit den lagern hab ich auch festgestellt. manche sind gut manche nicht, aber ich mein was erwartet man für solch einen preis?

Crizz hat geschrieben:Bei der Größe dürften 8" Latten eh obsolet sein, es sei denn man will Energy verbraten. Allein durch das Mehrgewicht der Motoren wären 8" sicher schnell am Limit, das sind mit Sicherheit allein von den Motoren her 150-200 gr. mehr an Gewicht gegenüber den üblichen kleinen 120 - 150 W Motörchen.
mit 8" geht da nichts mehr. wenn dann 10" wenn nicht sogar 11-12"
Crizz hat geschrieben: ( ich frag mich warum noch keiner Motoren mit weniger k/V und höher Eingangsspannung anbietet..... )
die mt serie der tigermotoren sind je nach modell bis 6s ausgelegt. ;)
Morphin hat geschrieben:Die Motoren werden wahrscheinlich um die 30 EURO sein. Habe meine direkt bestellt (MT35306 und MT2814 und jeweils USD$33 bezahlt)
Bin auch sehr gespannt. Werde bei meinen MT3506 bei 4S entweder 12 oder 13 Zoll Propeller einsetzen.. :mrgreen:
Andy
12" sind für 3s definitiv zu klein. mit 4s könnte es aber hinhaun. werd ich mal testen bis die 14" props da sind die ich für die 3506 bestellt hab.

hier paar bilder des zu der zeit noch nicht fertigen copters mit den 3506. am we sollte es dann auch nen video geben.
die motoren machen einen sehr guten eindruck. kein spiel. sauber verarbeitet. ohne props kann ich am copter keinerlei vibrationen über den gesammten gasweg spüren :)
abfluggewicht liegt bei guten 1.4kg mit 3s3300.
image001.jpg
image001.jpg (122.68 KiB) 990 mal betrachtet
image0011.jpg
image0011.jpg (129.83 KiB) 990 mal betrachtet
image002.jpg
image002.jpg (69.91 KiB) 990 mal betrachtet
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7649 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

warthox hat geschrieben:manche sind gut manche nicht, aber ich mein was erwartet man für solch einen preis?
Da magst Du Recht haben. Wenn es nur die Lager wären, könnte ich damit leben. Schließlich fliegt man die immer mal kaputt und kann sich beim nächsten Lagertausch bessere kaufen. Aber die nachlassende Leistung will mir gar nicht gefallen. Gegen die Videos von Deinem Spider ist meiner eine wirklich lahme Kröte. Mein Quad mit den Hackern zieht ihn locker ab. ESCs sind korrekt von 1000 bis 2000 angelernt, MAXTHROTTLE liegt bei 1950 (wie bei all meinen Coptern) und die 2200mAh mit 40C sollten auch reichen. Weder Beschleunigung noch Endgeschwindigkeit sind auch nur annähernd akzeptabel.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
caesar
Beiträge: 84
Registriert: 06.04.2009 17:07:35

#7650 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von caesar »

Morphin hat geschrieben:MT2814
Hallo könntest du mir bitte einen Link geben wo du diese Motoren gekauft hast. Danke
MFG Torsten
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“