Frage zum Blattspurlauf

marawni
Beiträge: 52
Registriert: 08.09.2011 08:56:11

#1 Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von marawni »

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zum Blattspurlauf vom T-Rex 500 ESP und zwar sagte mir ein Profi, das es tödlich für den Heli ist, wenn dieser schon einen Unterschied von 5 mm hat. Ist das richtig? Muss der Blattspurlauf exakt sein? Bei mir war er zuerst fast 1 cm unterschiedlich, jetzt so 5 mm. Muss aber eh noch was reparieren.


Gruß marawni
thelars
Beiträge: 93
Registriert: 24.11.2010 17:54:58

#2 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von thelars »

Hi,

tödlich vielleicht nicht direkt - aber ein mechanisch 100% perfekt eingestellter Heli bildet, neben der regelmäßigen Wartung, die Grundlage für langen Flugspaß und erfolgreiches Fliegen..
Viele Grüße,
Lars


Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900

Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von echo.zulu »

Der Spurlauf sollte möglichst messerscharf sein. Der Heli zerfällt zwar nicht in seine Einzelteile, aber Du hast unnötige Vibrationen. Ein Kreiselsystem kann so nicht vernünftig arbeiten.
marawni
Beiträge: 52
Registriert: 08.09.2011 08:56:11

#4 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von marawni »

echo.zulu hat geschrieben:Der Spurlauf sollte möglichst messerscharf sein. Der Heli zerfällt zwar nicht in seine Einzelteile, aber Du hast unnötige Vibrationen. Ein Kreiselsystem kann so nicht vernünftig arbeiten.

Ok danke gut zu wissen. Ich hatte einen Crash. Habe darauf hin die Hauptrotorwelle und die blattlagerwelle ausgetauscht. Ansonsten habe ich nix verstellt, jetzt stimmt der blattspurlauf nicht mehr. Jetzt wechsle ich noch die Dämpfer an der Rotorwelle und die Lager. Mal sehen ob es dann besser wird.
blaxkin
Beiträge: 116
Registriert: 01.04.2011 12:56:20
Wohnort: Wien

#5 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von blaxkin »

Vielleicht wäre es ja auch einfacher bevor du jetzt alles tauscht einfach den Blattspurlauf neu einzustellen ! Nach einen Crash kann es schon mal sein das deine Kugelköpfe minimal verstellt werden müssen um wieder einen perfekten Blattspurlauf zu haben.
greetz Daniel
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mini Titan E325, Scorpion HK2-2221-8, 3xC1016, Microbeast und C0915, AR7000
Blade mCPX
Spektrum DX7
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von Mataschke »

dummerweise verbiegt sich Alu bevor es bricht :-(

Es könnte also auch gut möglich sein , dass deine Blatthalteranlenkungen verbogen sind ...

Wenn allerdings die Blätter getauscht wurden weil defekt , musst du ziemlich sicher den Spurlauf neu einstellen /nachstellen.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
marawni
Beiträge: 52
Registriert: 08.09.2011 08:56:11

#7 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von marawni »

Mataschke hat geschrieben:dummerweise verbiegt sich Alu bevor es bricht :-(

Es könnte also auch gut möglich sein , dass deine Blatthalteranlenkungen verbogen sind ...

Wenn allerdings die Blätter getauscht wurden weil defekt , musst du ziemlich sicher den Spurlauf neu einstellen /nachstellen.




Ja die Rotorblätter habe ich auch getauscht. Also muss ich den Blattspurlauf an den ärmchen an den Kugelköpfen einstellen?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von echo.zulu »

Ja, und zwar gibt es zwei verschiedene Gestänge die dafür zuständig sind. Einmal die kurzen von den Blatthaltern zu den Mischhebeln und zum anderen die langen von den Mischhebeln zur Taumelscheibe. Die kurzen Gestänge bewirken eine grobe Verstellung des Spurlaufs und die langen gestatten ein Feineinstellung. Denke außerdem daran, dass Du immer ganze Umdrehungen an den Kugelpfannen machen musst.
Teraz
Beiträge: 30
Registriert: 30.08.2011 00:35:39
Wohnort: Wallersdorf

#9 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von Teraz »

Hey,
das ist vielleicht ne blöde Frage, aber wie kann man den Blattspurlauf eigentlich messen?
Gruß
Roland
ALIGN T-Rex 500E Super Combo
Spectrum DX-7 Jeti-Umbau
Christian72

#10 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von Christian72 »

vor dem ersten Abheben lass den Motor andrehen, knie Dich hin und schau auf die Blattspitzen. Ist die Blattspur messerscharf siehst Du nur eine Blattspitze, da beide genau eingestellt sind, siehst Du zwei Blattspitzen beim Drehen des Rotors, ist die Balttspur ungenau und muss nachjustiert werden.
Später kann der Balttspurlauf auch während des Fluges kontrolliert werden, Du schwebst vor Dir und fluchtest mal drüber, dann kannst Du sehen, ob sich etwas verstellt/verändert hat.
Teraz
Beiträge: 30
Registriert: 30.08.2011 00:35:39
Wohnort: Wallersdorf

#11 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von Teraz »

Ah, ok, danke.
Dann waren die 5mm nur geschätzt.
ALIGN T-Rex 500E Super Combo
Spectrum DX-7 Jeti-Umbau
marawni
Beiträge: 52
Registriert: 08.09.2011 08:56:11

#12 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von marawni »

Teraz hat geschrieben:Hey,
das ist vielleicht ne blöde Frage, aber wie kann man den Blattspurlauf eigentlich messen?
Gruß
Roland


Was war ne blöde Frage? Ja klar sind die 5 mm geschätzt. Man kann ja mal versuchen ein Lineal an die rotorblätter zu heben.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von echo.zulu »

marawni hat geschrieben:Ja klar sind die 5 mm geschätzt. Man kann ja mal versuchen ein Lineal an die rotorblätter zu heben.
Das wird bei den Manntragenden Helis tatsächlich so gemacht. Die Blattspitzen werden verschiedenfarbig angemalt und dann wird eine Pappe an den drehenden Rotor gehalten. Die Striche darauf zeigen so an, welches Blatt zu tief oder zu hoch läuft. :bigsmurf: :blackeye:
Christian72

#14 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von Christian72 »

da ich selber keinen Mehrblattkopf habe, kann ich nur wiedergeben was ich von Anderen so aufgeschnappt habe.
Denn da macht man es wohl mit einem Pinsel und ein wenig Farbe. Diesen hält man unter den drehenden Rotor an die Blattspitzen, denn ansonsten ist es wohl eine irrsinnige Spielerei festzusellen welches Blatt falsch justiert ist.
Ist aber auch irgendwie gewagt.... :roll:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#15 Re: Frage zum Blattspurlauf

Beitrag von Mataschke »

ihr seid echt kreativ ;-)

Abheben und Schweben weiter weg auf Augenhöhe , SL checken wenn der nicht stimmt landen .
1 Blatt markieren und Anlenkung 1 Umdrehung verlängern oder verkürzen am markierten Blatt .
Abheben und wieder Checken , wirds schlimmer , landung und markiertes Blatt bei diesem mal in die andere Richtung 2 Umdrehungen verstellen.
Wieder Starten , checken . Passt der SL -> schön :)
passt er nicht dann nun das nichtmarkierte Blatt entweder 1Umdrehung hoch oder runterdrehen je nachdem in welche Richtung das Markierte verstellt wurde.
Musste ich das markierte 1 Umdrehung runterholen , so muss ich nun das nicht markierte mit 1 Umdrehung nach "oben" holen.

Somit sollte der SL relativ schnell passen.
Als Anfänger tut man sich schwer und denkt , hä ich seh da gar nichts, aber nach ein Wenig übung sieht und "hört" man schlechten Spurlauf auf anhieb :)

Übrigens: Die Kugelpfannen direkt an den Blatthaltern mit den kurzen Gestängen sind für die grobe Einstellung .
Die langen Gestänge sind quasi 1:0,5 Untersetzt .
Da man immer 1 komplette Umdrehung machen muss hat man somit die Möglichkeit an den langen Gestängen eine feinere Justierung vorzunehmen.
Gilt natürlich nur bei Paddelköpfen !
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“