Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#1 Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Siggo »

Hallo zusammen,

ich brauche mal Eure Meinung. Bin am Umbauen meiner BO-105 von 600er Mechanik mit Paddeln auf 550er FBL. Nun möchte ich gerne wissen was Ihr von diesem Abstand Hauptrotorblattebene und Dom haltet.

Im Moment ist die Paddelebene etwas tiefer (2mm) als die Rotorblatteben sein wird. Mir würde es so echt gut gefallen und es würde auch gut aussehen nur weis ich nicht genau ob ich damit Probleme kriegen werde.

Ich möchte die BO nicht wie die Original mit Kunstflug plagen sondern einfach nur Scale-Mäßig fliegen.

Würdet Ihr das so lassen oder etwas unter die Mechanik bauen damit sie oben höher raus kommt?

Vielen Dank für Eure Meinungen.
Dateianhänge
Abstand in der 550er FBL-Version
Abstand in der 550er FBL-Version
BO-105 mit 550er FBL.jpg (1.34 MiB) 1048 mal betrachtet
Abstand in der 600er Paddelversion
Abstand in der 600er Paddelversion
BO-105 mit 600er Paddel.jpg (1.36 MiB) 1047 mal betrachtet
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#2 Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Fabe »

Ich glaube der Bereich der blattenden ist hier viel interessanter. Im Bereich des Doms wirst du sicherlich keine Probleme mit dem Abstand bekommen.

Wenn du nochmals solche Fotos von heckrohr und blattenden machen würdest könnte man sicher mehr sagen.


Übrigens: finde es toll wie du dein Problem schilderst. Gleich richtige Fotos dazu und auch noch Maße hinzugefügt. So hilft man gerne! Top!
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von echo.zulu »

Hi Siegfried.
Es kann schlimmstenfalls zu einem Boomstrike kommen. Die Gefahr ist am größten bei niedriger Drehzahl und hohen Blatteinstellwinkeln, wie sie beispielsweise beim Abflaren einer Autorotation auftreten. Aber ebenso wichtig ist doch wie gut Du mit dem Heckabtrieb klar kommst. darauf würde ich zunächst mein Hauptaugenmerk lenken.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#4 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Husi »

Moin Siegfried,

wie Egbert schon geschrieben hat, sehe ich auch die Gefahr das die Rotorblätter den Heckausleger treffen können. Mach doch bitte mit diesem Heli - als Trainer aber mit gewünschte Drehzahl, endgültige Rotorblätter, mit dem Zusatzgewichten (gleiches spätere Abfluggewicht) Testflüge. Dabei klebst du Styro-Streifen auf dein Heckrohr die so hoch wie dein späterer Heckausleger sind. Wenn's beim Stryo bei den von Egbert beschriebenen Flugmanövern kracht, dann reichte eben nicht. Anhand des gekappten Styro siehst du aber um wie viel mm es eben nicht gereicht hat.

-> probieren geht über studieren oder so :D

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#5 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Siggo »

Hallo an alle,

vielen Dank für die schnelle Ideen. Ich werde heute Abend mal die Mechanik erneut reinstellen und messen wie viel Abstand ich am Blattende und Heckausleger habe. Dann kommen wieder neue Bilder mit mehr Info.
echo.zulu hat geschrieben:Aber ebenso wichtig ist doch wie gut Du mit dem Heckabtrieb klar kommst. darauf würde ich zunächst mein Hauptaugenmerk lenken.
Bin mir nicht sicher was du meins. Die Flexwelle geht einwandfrei in den Heckaufnahme und läuft dann im Rumpf nach hinten. Ich sehe hier kein Problem da es ja eine Flexwelle ist und kein Starrantrieb.
Fabe hat geschrieben:Übrigens: finde es toll wie du dein Problem schilderst. Gleich richtige Fotos dazu und auch noch Maße hinzugefügt. So hilft man gerne! Top!
Danke, da ja ich von Euch Hilfe brauche versuche ich es zumindesten so gut wie möglich klar zu stellen wo das Problem liegt.
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von echo.zulu »

Hi Siegfried.
Ich wusste nicht, dass Du eine Flexwelle verwendest. Dann ist es natürlich einfacher. Trotzdem muss die Welle ja schon möglichst rechtwinklig an der Mechanik ankommen. Grundsätzlich ist der Rotorkopf bei der originalen Bo-105 ja auch deutlich oberhalb des Doms, als es beispielsweise bei einer Hughes 500 oder Ecureuil der Fall ist.
Sky_
Beiträge: 1845
Registriert: 23.06.2009 22:29:16

#7 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Sky_ »

Hallo Siegfried,

eins verstehe ich grad nicht. :idea:

Du hattest doch schon einen Bauthread in diesem Forum eröffnet. Click HIE.
Hier sollten doch ein paar Daten noch vorhanden sein!

Bezüglich Flexwelle.
Funktioniert im Sommer To. Im Winter, vor allem wenn du bei Minusgraden fliegen möchtest, sei sehr vorsichtig.
Hier hat sich die Riemenvariante schon oft bewährt.
Weiters würde ich einen 100A Regler verbauen. Die meisten verwenden einen 70A Regler, der in der Mehrheit bei einem 550er verwendet wird.
Aber eine 600er Mechanik erfordert da schon etwas mehr Leistung ab. 600er Blätter sollten es dann ebenfalls werden. Und schon kommt immer näher einer echten 600er Mechanik.

Aber frag doch einfach deinen Forenkollegen (mit dem du ja schon rege in Kontakt warst), der fliegt doch eh schon mit dieser Variante.


Hier kannst du eine mit 550er Mechanik für einen 600er Rumpf und 4 Blatt Kopf fliegen sehen. Dieser würde sich sehr gut an deinem Rumpf machen.

LG,
Gottfried
Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#8 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Siggo »

Hallo Gottfried,
Sky_ hat geschrieben:Du hattest doch schon einen Bauthread in diesem Forum eröffnet. Click HIE.
Hier sollten doch ein paar Daten noch vorhanden sein!
Ich habe bemerkt, dass es irgendwie untergegangen ist und deshalb habe ich einen neuen Threat eröffnet.
Sky_ hat geschrieben:Aber frag doch einfach deinen Forenkollegen (mit dem du ja schon rege in Kontakt warst), der fliegt doch eh schon mit dieser Variante.
Tom hat die BO leider nicht mehr da sie beim Versand beschädigt wurden und er dann mit Scalflying.de nicht klar gekommen ist...
Sky_ hat geschrieben:Hier kannst du eine mit 550er Mechanik für einen 600er Rumpf und 4 Blatt Kopf fliegen sehen. Dieser würde sich sehr gut an deinem Rumpf machen.
Danke für den tollen Link, kann ich schon ist aber echt klasse mit dem Kopf und 4-Blatt (sobald das Budget das zuläßt wird das das nächste sein).

Jetzt aber noch einmal ein paar Bilder wie es hinten aussieht. Ich werden den Versuch mit dem Styropor auch machen und dann mal sehen wie das geht. Ich denke aber, dass dort noch ausreichend viel Platz für normallen Flug ist. Da ich mit dem 5kg Ding ja nicht unbedingt Kunstflug oder 3D machen will :roll:
Dateianhänge
Hier die 600er Mechanik mit 600 M-Blades
Hier die 600er Mechanik mit 600 M-Blades
BO-105 mit 600er.jpg (1.19 MiB) 948 mal betrachtet
Hier mit den 550er Blättern und der 550er Mechanik
Hier mit den 550er Blättern und der 550er Mechanik
BO-105 mit 550er.jpg (1.15 MiB) 948 mal betrachtet
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#9 Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Fabe »

Jetzt kannst du noch als trockentest die Blätter mal nach unten biegen.

Mir persönlich kommen 11cm relativ viel vor. Aber Erfahrungen hab ich in der größe mit scale nicht.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
hho2cv6
Beiträge: 160
Registriert: 10.06.2011 13:40:38
Wohnort: France

#10 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von hho2cv6 »

Ich klinke mich mal hier ein. Grundsätzlich sollte der geringere Abstand funktionieren. Bei einem hochgelegten Heckrotor jedoch sollten die Rotorblätter mit der Heckrotorwelle auf einer Ebene sein. Der Hero wird ja hochgelegt, damit das Moment, dass den Heli mit tiefliegendem HeRo kippen will und immer etwas schief fliegen lässt, eliminiert wird. Wenn der HeRo jetzt höher liegt als die HaRoblätter entsteht ein Kippmoment in die entgegengesetzte Richtung. Das ist ja nicht unbedingt der Sinn der Sache!
Ich würde die Mechanik um den entsprechenden Wert hochlegen. Paar Brettchen drunter ist doch nicht sooo viel Arbeit.... Und auch die Optik wirds dir danken :mrgreen:
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#11 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Husi »

Moin Siegfried,
Siggo hat geschrieben:Da ich mit dem 5kg Ding ja nicht unbedingt Kunstflug oder 3D machen will :roll:
beim Kunstflug und beim 3D hast du in der Regel hohe bzw. höhere Drehzahlen. Darum ist die Gefahr dabei kleiner, als bei z.B. einer Auro mit starken zyklischen Ausschlägen beim Aufsetzen. Denn die Drehzahl ist dann gering, somit die Fliehkräfte auch, die das Blattschlagen (postiv wie auch negativ) im Zaum halten. Auch das etwas ruppige Absetzen auf dem Boden bei niedriger Drehzahl, ist durchaus für das Heckrohr gefährlich. Hier werden die Blätter die abrupte Beschleunigung (Aufstezstoß) nicht mitmachen, versuchen also durch die Trägheit ihre Vertikalgeschwindigkeit nach unten fort zu setzen. Auch hier sind die "Gegenkräfte" durch eine niedrige Drehzahl klein...

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#12 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Siggo »

Hallo an alle die hier sehr konstruktiv mitarbeiten.
Es kommen wirklich gute und vor allem plausible Erkenntnisse auf. Ich werde mir das nochmal genau anschauen und dann entsprechen umsetzten.

Viel Dank schon mal an all diese guten Beiträge.
hho2cv6 hat geschrieben:Ich würde die Mechanik um den entsprechenden Wert hochlegen. Paar Brettchen drunter ist doch nicht sooo viel Arbeit.... Und auch die Optik wirds dir danken
Hallo Holger, nein es ist wirklich nicht wegen der Arbeit sonder wegen dem Gewicht. Ich möchte versuchen so wenig wie möglich Balast mitzutragen wenn es nicht wirklich notwendig ist. Danke für deinen Beitrag.
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
malue34549
Beiträge: 4
Registriert: 04.01.2010 20:48:22

#13 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von malue34549 »

Hallo, ich habe in der Bo105 die 550er Meachnik.
Hatte schon Autorotation es ist aber fast nichts passiert. Die 11cm zwischen Rotorblatt und Heckausleger sind ok.

Grüße Martin

anbei ein Bild vom derzeitigen Stand:
Foto.JPG
Foto.JPG (1.56 MiB) 893 mal betrachtet
Zuletzt geändert von malue34549 am 15.11.2011 18:58:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von echo.zulu »

hho2cv6 hat geschrieben:Bei einem hochgelegten Heckrotor jedoch sollten die Rotorblätter mit der Heckrotorwelle auf einer Ebene sein. Der Hero wird ja hochgelegt, damit das Moment, dass den Heli mit tiefliegendem HeRo kippen will und immer etwas schief fliegen lässt, eliminiert wird. Wenn der HeRo jetzt höher liegt als die HaRoblätter entsteht ein Kippmoment in die entgegengesetzte Richtung. Das ist ja nicht unbedingt der Sinn der Sache!
Das ist so nicht richtig. Der Heli hängt nicht schräg weil der Heckrotor ein Rollmoment erzeugt, sondern weil man um den seitlichen Schub des Heckrotors zu kompensieren den Heli ein wenig schräg stellen muss. Sonst würde er durch den Schub seitlich wegdriften. Ein hochgelegter Heckrotor ändert nichts am seitlichen Schub. Folglich wird auch so ein Heli leicht schräg in der Luft hängen.
Husi hat geschrieben:beim Kunstflug und beim 3D hast du in der Regel hohe bzw. höhere Drehzahlen. Darum ist die Gefahr dabei kleiner, als bei z.B. einer Auro mit starken zyklischen Ausschlägen beim Aufsetzen. Denn die Drehzahl ist dann gering, somit die Fliehkräfte auch, die das Blattschlagen (postiv wie auch negativ) im Zaum halten. Auch das etwas ruppige Absetzen auf dem Boden bei niedriger Drehzahl, ist durchaus für das Heckrohr gefährlich. Hier werden die Blätter die abrupte Beschleunigung (Aufstezstoß) nicht mitmachen, versuchen also durch die Trägheit ihre Vertikalgeschwindigkeit nach unten fort zu setzen. Auch hier sind die "Gegenkräfte" durch eine niedrige Drehzahl klein...
Auch das möchte ich noch ergänzen. Der Boomstrike passiert nicht weil die Blätter durch den Landestoß durchbiegen, sondern weil sie bei geringer Drehzahl leichter in den Blatthaltern schwenken können. Gibt man nun viel Positiv-Pitch, wie es nun einmal beim Abflaren aus einer Autorotation passiert, dann schwenken die Blätter nach hinten und können so das Heck treffen.
Benutzeravatar
Siggo
Beiträge: 726
Registriert: 06.03.2008 08:36:09
Wohnort: Bozen

#15 Re: Brauche Hilfe von Scalern – Abstand Dom HRW-Ebene!!

Beitrag von Siggo »

Hallo Martin, sieht echt gut aus mit den dunklen Scheiben.
malue34549 hat geschrieben:Hatte schon Autorotation es ist aber nichts passiert.
aus welchem Grund wenn man fragen darf? Was war der Auslöser?

Sind die Aufkleber von mir, sehen gut aus oder?? :oops:
Grüsse
Siegfried (Südtirol ist nicht Italien)

Hangar:
- T-Rex 550E, Mezon 120 RPM, Scorpion 4025-1100, 3xDS610, V-Stabi + BLS251, Emcotec Safety Power Switch
- T-Rex 550E in BO-105 RedBull, Mezon 120 RPM, Oribt 25-08, 3x DS610, V-Stabi + DS620, M-Blades 600, Emcotec Safety Power Switch
- Walkera 4G3 2xBL in BO-105 RedBull
- RC Paraglider Eigenbau, 2.2m Spw, 3x Power Servo, Winter mit Rucksackmotor
Sender:
JETI DC-16
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“