ich mache mal einen etwas anderen Baubericht: Wie baue ich mir einen Motorkabelbaum
Ich habe mir vor wenigen Wochen ein Schnäppchen für 1300 ergattert. Doch dieses Auto hat eine Schwachstelle, dieser heißt Motorkabelbaum (das Auto ist immerhin schon 18 Jahre alt). Er wird mit der Zeit porös (es ist für die Isolierung zu warm, sie wird hart und bricht dann) und kann ziemliche Schäden Anrichten (Steuergerätgerät, HFM (Heißfilm Luftmassenmesser 180 Euro) und Drosselklappe (600 Euro). Da ich das Auto sowieso erst im Januar anmelde, ist es doch praktisch, den Kabelbaum gleich neu zu machen oder neu zu kaufen (Kosten bei Mercedes 800 Euro).
Der Ausbau war eigentlich relativ einfach, hat ca. 2 Stunden gedauert (man brauch nur teilweise Hände und Arme mit 30 Gelenken
Beim Ausbau hat sich gezeigt, wieso es ratsam ist, den Kabelbaum zu tauschen. Die Isolierung der Kabel sind selbst im Stecker gebrochen. Kontakte zwischen den Kabeln konnte ich keine messen. Aber Griechströme gab es bestimmt, wundert mich eigentlich, das der Motor noch lief. Teilweise wurden die blanken Kabel vom Vorgänger ziemlich abenteuerlich isoliert
Kosten für die ganzen Materialien belaufen sich auf ca. 100 Euro (dabei sind jeweils 100m 0,75² und 1² Silikonkabel (es hat eine höhere Tempersturbeständigkeit gegenüber KFZ-Litze) und noch Stecker, Schrumpfschlauch, Gewebeklebeband). Zerschundene Finger sind im Preis inbegriffen.
Da viele Stecker nicht zur Wiederverwendung vorgesehen sind und teilweise auch ziemlich teuer sind (teilweise 105 Euro für den HFM Stecker mit Kabel), habe ich die Stecker mit einem Dremel aufgeschnitten und wieder fest mit Harz verschlossen. Sie sehen zwar nicht aus wie neu, aber sie machen das, was sie sollen.
Wenn man jedes Kabel für sich tauscht (Also altes raus und neues rein) ist es ziemlich einfach und man kann die Kabel auch nicht vertauschen. Nur es ist ziemlich Zeitaufwändig, aber dafür um einiges billiger als neu gekauft. Also schlimmer aus, als es ist. Trotzdem habe ich für den Kabeltausch 21 Stunden gebraucht, wobei ich die Kabel noch mit Gewebeband umwickeln muss.
Falls erwünscht, folgen weitere Fotos
