Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#8446 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

Hallo

ich fliege seit einigen Tagen ohne Probleme mit der 1.9!
Allerdings mit der ALLINONE IMU. Da geht alles einwandfrei. Absolut stabil und kaum drift der ACCs.

Der Alex scheint doch noch sehr viel von der letzten Developer Version zur Release Version geändert zu haben. Grade im Bereich i2c...
--
Gruß Michael
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#8447 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Bloß wie sich da was geändert hat, kann man nirgendwo nachlesen.
aber vielleicht hat ja einer eine durchschlagende Idee.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#8448 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

Hi,

ich kann dir zur neuen 1.9 sagen das es mit WMP only super leuft! (habs selbst am leufen)
WMP + nk soll jetzt auch gehn (hab ich net getestet)
nur bei WMP + BMA020 giebts wohl probleme mit den pullups (aber auch ne lösung:http://www.multiwii.com/forum/viewtopic ... =130#p5640)

ob du schon die neue hast kannste daran sehen ob in der Serial.pde bei debug2 der i2c error count drinn ist

Code: Alles auswählen

      serialize16(BaroAlt/10);        // 4 variables are here for general monitoring purpose
      serialize16(i2c_errors_count);  // debug2 <-- das hier
      serialize16(0);                 // debug3
      serialize16(0);                 // debug4

(das ist nicht die neuerung.. daran sieht man nur das es die neue 1.9er ist)


gruß

Felix
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8449 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ups ...
Dateianhänge
PB207901.JPG
PB207901.JPG (3.82 MiB) 649 mal betrachtet
PB207883.JPG
PB207883.JPG (3.69 MiB) 649 mal betrachtet
PB207885.JPG
PB207885.JPG (3.8 MiB) 649 mal betrachtet
BildBild
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#8450 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Autsch ... Beileid !

Technischer Fehler oder zwischen den Ohren ?
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#8451 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Der sieht aber zu sauber aus, als dass man davon ausgehen kann, dass das Draußen passiert ist. :shock:

GRUSELIG!!!
GRUß
Marco
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8452 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

die wiese war recht sauber.

mit volle lotte kopfüber mit vollgas richtung erde, kurz vorher sollte man den copter dann um 180° drehen, mache ich auch sonst immer.
nur heute ist aus der 180° eine 360° rolle geworden.

also mit vollgas kopfüber eingeschlagen, hässliches geräusch

aber jetzt kann ich die roxxy testen die hier schon liegen ...
BildBild
Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#8453 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

Bin heute auch zwei mal im Acker eingeschlagen. Ist aber "nur" ein Propeller abgebrochen.

P.S.: Nutzt ihr Lipo-Bags?
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8454 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

qwerty2011 hat geschrieben:Bin heute auch zwei mal im Acker eingeschlagen. Ist aber "nur" ein Propeller abgebrochen.

P.S.: Nutzt ihr Lipo-Bags?
Lipo-was? :shock:

Im Winter geht das mit den Lipos so: Vor dem Flug in die Jacken- und Hosentaschen stecken, damit sie warm bleiben. Nach dem Flug wieder in die Taschen stecken, damit man selber warm bleibt. 8)


EDIT: Schachti, Du bist echt unkreativ. Jetzt kopierst Du sogar schon meine Kaltverformungstechniken für Alu-Arme. :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8455 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

qwerty2011 hat geschrieben:P.S.: Nutzt ihr Lipo-Bags?
Ich flieg zu selten Lipos als das ich die bräuchte :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#8456 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

qwerty2011 hat geschrieben: P.S.: Nutzt ihr Lipo-Bags?
Seit mir durch einen Kurzen im Regler mal einer hochgegangen ist (2200er 3S) und ich gesehen habe, wie die Dinger brennen (von der Schaumwaffel war dann nix nennenswertes mehr übrig) benutze ich sie beim Laden, Lagern und Transport.

Was Anders zum Thema Lipos. Auch ich werfe ja desöfteren meinen Copter runter. Ab und an nen Propeller und öfters mal nen neuen Aluausleger kann ich ja verkraften. Aber was mich wirklich nervt, ist dass ich jetzt schon 6 Lipos mechanisch gekillt habe, weil die Akkus rausfliegen wenns richtig rummst und dann IMMER irgendwo am Copter anschlagen und verformt werden. Ich nutze Klett unten drunter und ein gutes Klettband, aber auch das hält oft nicht.

Na gut, das sind dann auch keine leichte Abstürze, am WE hat ein Akku im 50m Höhe aufgegeben ... auch hässliches Geräusch 3 Sekunden später. Meistens bin ich aber selbst schuld. Wir sollten mal nen Wettbewerb machen, wer seinen Copter am weitesten auf dem Armen rollen lassen kan ;)
Gruß Stephan
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8457 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin


Los aufbaun schachti;)
Was hastn fur Roxys?

ich Handhabe das mit den Accus wie Tilman gerade gestern :D waren beim spazierenden im Park un der Copter war dabei.
Ein Accu hat's gestern auch geschafft. Eine Zelle ist irgendwie platt. Wo sind den die Halogenbirnen...... :wink:


Lipobags habe ich irgendwo mal geschenkt bekommen, aber nutz die nicht. Zuhause kommen die Accus ja in D
den Dokumentenkoffer.

Stephan. Ich sicher die Accus wie du. Manchmal hält's und manchmal fliegt er raus :(
...Zahnfee....
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#8458 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Hi Mffa,

ich strapse den LiPo mit http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=12085 fest. Wenn der Lipo jetzt vom Spider runterfliegen sollte ist der Rest eh Geschichte
http://www.rchelifan.org/download/file. ... &mode=view

Jörg
Mffa hat geschrieben:
qwerty2011 hat geschrieben: P.S.: Nutzt ihr Lipo-Bags?
Seit mir durch einen Kurzen im Regler mal einer hochgegangen ist (2200er 3S) und ich gesehen habe, wie die Dinger brennen (von der Schaumwaffel war dann nix nennenswertes mehr übrig) benutze ich sie beim Laden, Lagern und Transport.

Was Anders zum Thema Lipos. Auch ich werfe ja desöfteren meinen Copter runter. Ab und an nen Propeller und öfters mal nen neuen Aluausleger kann ich ja verkraften. Aber was mich wirklich nervt, ist dass ich jetzt schon 6 Lipos mechanisch gekillt habe, weil die Akkus rausfliegen wenns richtig rummst und dann IMMER irgendwo am Copter anschlagen und verformt werden. Ich nutze Klett unten drunter und ein gutes Klettband, aber auch das hält oft nicht.

Na gut, das sind dann auch keine leichte Abstürze, am WE hat ein Akku im 50m Höhe aufgegeben ... auch hässliches Geräusch 3 Sekunden später. Meistens bin ich aber selbst schuld. Wir sollten mal nen Wettbewerb machen, wer seinen Copter am weitesten auf dem Armen rollen lassen kan ;)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8459 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Jörg, von den Dingern hab ich schon etliche gekillt. Wenn der Copter schräg aufkommt und der Akku es einmal geschafft hat, sich von seinem Klettpad zu befreien, hat er eine dermaßen hohe kinetische Energie, dass der Gurt an den Kanten der Platte glatt durchgeschnitten wird.

Mit dem Spider bin ich zwar noch nicht wirklich eingeschlagen, doch habe ich festgestellt, dass die Akkus an meinem CFK-Spider die höchsten Überlebenschancen haben. Das kling zunächst paradox, weil der Akku völlig frei und ungeschützt drunter hängt. Allerdings traten die stärksten Verformungen mit anderen Quads immer dadurch auf, dass der Akku gegen einen Ausleger oder das Landegestell geschlagen ist. Die völlig flache Unterseite meines CFK-Rahmens hat dagegen einfach nichts, wo der Akku hängen bleiben könnte. Im Zweifelsfall kann er einfach beschleunigen und sich sprichwörtlich vom Acker machen.

Einen guten Rat kann ich aber jedem geben: Ein deformierter Akku, auch wenn er offensichtlich noch gut funktioniert, sollte unbedingt aussortiert werden. Solche Akkus sind meistens unberechenbar und brechen im Flug schlagartig zusammen oder fangen am Ladegerät dann an zu brennen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#8460 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

r0sewhite hat geschrieben:Jörg, von den Dingern hab ich schon etliche gekillt. Wenn der Copter schräg aufkommt und der Akku es einmal geschafft hat, sich von seinem Klettpad zu befreien, hat er eine dermaßen hohe kinetische Energie, dass der Gurt an den Kanten der Platte glatt durchgeschnitten wird.
Genauso kenne ich das. Der Akku löst sich, hält aber noch am Kabel und dotzt dann irgenwo am Rahmen an. Und ich habe echt auch gute Strapse für den Akku. Aber wenn son Copter mit Volldampf einschlägt und nichts wie beim Flugzeug groß nachgibt, wirken halt gut Kräfte. Impulserhaltung und so ...
r0sewhite hat geschrieben:Einen guten Rat kann ich aber jedem geben: Ein deformierter Akku, auch wenn er offensichtlich noch gut funktioniert, sollte unbedingt aussortiert werden. Solche Akkus sind meistens unberechenbar und brechen im Flug schlagartig zusammen oder fangen am Ladegerät dann an zu brennen.
Man merkt es auch immer recht schnell beim Balancieren (sagt man das so ?) bzw. Balancen (oder so ?). Wenn er nur ansatzweise länger braucht als üblich, fliegt er raus. Selbst wenn scheinbar auch nur dier Schrumpfschlauch angekratzt ist. Bei sichtbaren Deformationen an den Zellen sowieso.

Nur wie entsorgt ihr die Lipoleichen denn so ? bisher sammel ich sie im Garagenkeller in nem Steinguttopf mit Sand, da kann nichts passieren - alles Beton in der Nähe. Aber der Tpf ist langsam voll. Selbst nen Rhino mit Carbonplatte hats bei mir schon zerbeult.

Aber das wird langsam etwas OT ...
Gruß Stephan
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“