Multiwii Quadcopter
#1 Multiwii Quadcopter
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit meinem Quadcopter, und zwar bekomme ich richtige Gyro, Acc Werte jedoch stimmt bei den RC-Werten irgendwas nicht.
Nutze als Funke eine Spektrum DX6i Mode 2 -> Empfänger ist AR6210.
Throttle, Yaw und Mode funktionieren nur scheint der komplette rechte Stick defekt zu sein auf Roll und Pitch kriege ich keine Werte.
Es kann weder an Funke noch an Empfänger liegen (Habe die Leitungen von Throttle in Roll bzw Pitch gesteckt, dann bekomme ich "Throttle" Ausschläge.)
Die physischen Verbindungen habe ich auch gemessen vom Jeweiligen Pin am ATmega328 messe ich bis zu den Buchsen am Empfänger durchgang.
Version: MultiWii 1.8p2 und 1.9 gleiches Verhalten.
Board: Arduino Pro Mini 5V 16 Mhz mit WMP + NK (alles original)
Hat jemand eine Idee für mich?
Ahja als kleiner hinweis noch: ich habe am Empfänger nur einmal + und - aufgelegt (bei throttle) bei den anderen immer nur Signal aber das sollte ja ausreichen oder?
Gruß mad
habe ein Problem mit meinem Quadcopter, und zwar bekomme ich richtige Gyro, Acc Werte jedoch stimmt bei den RC-Werten irgendwas nicht.
Nutze als Funke eine Spektrum DX6i Mode 2 -> Empfänger ist AR6210.
Throttle, Yaw und Mode funktionieren nur scheint der komplette rechte Stick defekt zu sein auf Roll und Pitch kriege ich keine Werte.
Es kann weder an Funke noch an Empfänger liegen (Habe die Leitungen von Throttle in Roll bzw Pitch gesteckt, dann bekomme ich "Throttle" Ausschläge.)
Die physischen Verbindungen habe ich auch gemessen vom Jeweiligen Pin am ATmega328 messe ich bis zu den Buchsen am Empfänger durchgang.
Version: MultiWii 1.8p2 und 1.9 gleiches Verhalten.
Board: Arduino Pro Mini 5V 16 Mhz mit WMP + NK (alles original)
Hat jemand eine Idee für mich?
Ahja als kleiner hinweis noch: ich habe am Empfänger nur einmal + und - aufgelegt (bei throttle) bei den anderen immer nur Signal aber das sollte ja ausreichen oder?
Gruß mad
#2 Re: Multiwii Quadcopter
Einmal Spannungsversorgung reicht auch. Wo der Fehler liegt, kannst Du ja ganz einfach herausfinden:
Zieh alle Kabel vom Empfänger ab und nimm nur das komplett durchkontaktierte. Vermutlich war das am Throttle Kanal dran. Das steckst Du nach und nach an jeden Kanalausgang des Empfängers und schaust, ob der Throttle-Balken in der GUI reagiert. Wenn ja, dann ist damit klar, dass der Empfänger und das Kabel in Ordnung sind.
Als nächstes lässt Du dieses Kabel am Throttle Kanal angeschlossen und steckst es nach und nach an jeden Eingang Deines MultiWii-Boards. Wenn sich der entsprechende Balken in der GUI bewegt, ist Dein Board okay. Wenn nicht, hast Du an dem betreffenden Eingang ein Kontaktproblem.
Hast Du alle Empfänger-Ausgänge positiv getestet und alle Eingänge am MultiWii-Baord ebenfalls, bleiben nur noch die Kabel als Fehlerquellen übrig. Schlecht gecrimpte Kabel oder Kabel mit Wackelkontakten würde ich übrigens NIE nachbessern, sondern grundsätzlich wegwerfen. Die Teile liegen preislich im Cent-Bereich, können aber zu Totalverlust des Modells führen.
Zieh alle Kabel vom Empfänger ab und nimm nur das komplett durchkontaktierte. Vermutlich war das am Throttle Kanal dran. Das steckst Du nach und nach an jeden Kanalausgang des Empfängers und schaust, ob der Throttle-Balken in der GUI reagiert. Wenn ja, dann ist damit klar, dass der Empfänger und das Kabel in Ordnung sind.
Als nächstes lässt Du dieses Kabel am Throttle Kanal angeschlossen und steckst es nach und nach an jeden Eingang Deines MultiWii-Boards. Wenn sich der entsprechende Balken in der GUI bewegt, ist Dein Board okay. Wenn nicht, hast Du an dem betreffenden Eingang ein Kontaktproblem.
Hast Du alle Empfänger-Ausgänge positiv getestet und alle Eingänge am MultiWii-Baord ebenfalls, bleiben nur noch die Kabel als Fehlerquellen übrig. Schlecht gecrimpte Kabel oder Kabel mit Wackelkontakten würde ich übrigens NIE nachbessern, sondern grundsätzlich wegwerfen. Die Teile liegen preislich im Cent-Bereich, können aber zu Totalverlust des Modells führen.
#3 Re: Multiwii Quadcopter
Hi Danke für die Hinweise werde ich jetzt mal so versuchen.
Alle Ausgänge des Receivers haben funktioniert.
So habe das durchgeführt:
Gruß Mad
Das habe ich ja schon gemachtZieh alle Kabel vom Empfänger ab und nimm nur das komplett durchkontaktierte. Vermutlich war das am Throttle Kanal dran. Das steckst Du nach und nach an jeden Kanalausgang des Empfängers und schaust, ob der Throttle-Balken in der GUI reagiert. Wenn ja, dann ist damit klar, dass der Empfänger und das Kabel in Ordnung sind.
So habe das durchgeführt:
Resultat: mit dem funktionierenden "Kabel" des Throttle Ausgangs bin ich alle Pinne auf dem arduino durchgegangen. leider reagiert der throttle dabei auf roll/aile und picht/elev nicht....Schlussfolgerung Problem in der Software oder was??? ich habe als pinne wie in den diagrammen angegeben 4-> Roll 5-> Pitch genommenAls nächstes lässt Du dieses Kabel am Throttle Kanal angeschlossen und steckst es nach und nach an jeden Eingang Deines MultiWii-Boards. Wenn sich der entsprechende Balken in der GUI bewegt, ist Dein Board okay. Wenn nicht, hast Du an dem betreffenden Eingang ein Kontaktproblem.
Gruß Mad
#4 Re: Multiwii Quadcopter
Was hast Du denn für ein Board. Ein käufliches MultiWii-Shield oder eine Eigenkonstruktion? Kannst Du ein Foto davon einstellen?
#5 Re: Multiwii Quadcopter
Eigenkonstruktion.. Bild ist im moment leider nicht möglich da ich auf der Arbeit bin.
Habe mittlerweile alle kabel bestimmt 100 mal neu angelötet/ Neue Kabel gelötet ich kann mir einfach nicht erklären woran es liegen soll
Vorallem weil die RC-Eingangspinne ja als eigenständig betrachtet werden können, da sie von nichts anderem abhängig sind, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Habe mittlerweile alle kabel bestimmt 100 mal neu angelötet/ Neue Kabel gelötet ich kann mir einfach nicht erklären woran es liegen soll
Vorallem weil die RC-Eingangspinne ja als eigenständig betrachtet werden können, da sie von nichts anderem abhängig sind, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
#6 Re: Multiwii Quadcopter
Naja, es können dann ja nur 2 Dinge in Betracht kommen: Entweder hast Du die Pins an die falschen Eingänge angeschlossen oder es bestehen doch Kontaktprobleme. Die Zuordnung der Kanäle zu den Eingängen lässt sich zwar im Sketch manipulieren, doch von alleine passiert das bestimmt nicht.
#7 Re: Multiwii Quadcopter
Ja so wuerde ich das eigentlich auch sehen.
Aber da ich die Stiftleisten auf den Arduino geloetet habe und eben einfach mit einer Buchsenleiste auf die Pinne gegangen bin sollte da auch nichts schief gehen koennen.
Im sketch habe ich nichts an den pinnen veraendern. Habe eztra auch nocheinmal geschaut ob sketch&layout synchron sind. Verbindung atmega zu via/stift habe ich auch nochmal durchgemessen.
Kann es zufaellig sein das 2 pinne eines Ports defekt sind? Ne oder?
Aber da ich die Stiftleisten auf den Arduino geloetet habe und eben einfach mit einer Buchsenleiste auf die Pinne gegangen bin sollte da auch nichts schief gehen koennen.
Im sketch habe ich nichts an den pinnen veraendern. Habe eztra auch nocheinmal geschaut ob sketch&layout synchron sind. Verbindung atmega zu via/stift habe ich auch nochmal durchgemessen.
Kann es zufaellig sein das 2 pinne eines Ports defekt sind? Ne oder?
#8 Re: Multiwii Quadcopter
Beim Arduino Pro Mini kann es leicht passieren, dass eine der sehr dünnen Leiterbahnen von den Lötaugen abreißt, wenn man nicht vorsichtig und verspannungsfrei lötet. Auch gibt es ab und zu Kontaktprobleme zwischen dem Atmega und dem PCB. In diesem Fall hilft aber einfach Nachlöten der Beinchen.
Am besten misst Du mal von Deinen Pins nicht nur zu den Lötaugen, sondern bis an die Beinchen des Atmega. Dann weißt Du mehr.
Am besten misst Du mal von Deinen Pins nicht nur zu den Lötaugen, sondern bis an die Beinchen des Atmega. Dann weißt Du mehr.
#9 Re: Multiwii Quadcopter
Das habe ich jetzt gemacht. Bei allen 5 Leitungen habe ich vom Receiver aus bis zum Beinchen des AVR durchgang (piepsen) und unter 3 ohm wiederstand.Am besten misst Du mal von Deinen Pins nicht nur zu den Lötaugen, sondern bis an die Beinchen des Atmega.
Was hällst du von der Idee zwei andere Pinne auszupropieren?
Oder fällt dir sons noch etwas ein?
#11 Re: Multiwii Quadcopter
Habe das gute ding grade vor mir.
also ich habe es wie folgt....
AVR SEITE -> RC Receiver
2 -> Throttle
4 -> Aile
5 -> Elev
6 -> Rudd
7 -> Gear
Sollte laut unten angehäntem Bild richtig sein.
also ich habe es wie folgt....
AVR SEITE -> RC Receiver
2 -> Throttle
4 -> Aile
5 -> Elev
6 -> Rudd
7 -> Gear
Sollte laut unten angehäntem Bild richtig sein.
- Dateianhänge
-
- quadX.jpg (99 KiB) 1497 mal betrachtet
#12 Re: Multiwii Quadcopter
Gear kommt auf Pin 6 ( = YAW ), Pin 7 ist für den Mode-Switch mit dem du die Sensorik umschalten kannst ( Acc/Mag./Baro on/off ). Wieso hast du Rudder und Gear ? das paßt schonmal irgendwie nicht wirklich, solltest du umstöpseln. Kein Wunder wenn du kein Gear(Yaw) Signal bekommst, und wenn Rudder = Klappen ist wird das der zweite fehlende Kanal sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#13 Re: Multiwii Quadcopter
Nee Crizz, stimmt schon. Da würfelst Du etwas durcheinander und verwechselst das deutsche "Gier" (=Lenken um die Hochachse) mit dem englischen "Gear" (= Fahrwerk). 
@mad: Hmm, das sieht dann nicht gut aus. Wenn Du vom Empfänger bis zum Beinchen des Atmega auf Pin 4 und 5 Durchgang misst, wird wohl der Atmega einen Schuss haben. Im Zweifelsfall nochmal neu flashen, doch ich glaube nicht, dass das was bringt. Eine Alternative wäre ein Summensignal auf dem Throttle-Pin, falls Du einen entsprechenden Empfänger hast.
@mad: Hmm, das sieht dann nicht gut aus. Wenn Du vom Empfänger bis zum Beinchen des Atmega auf Pin 4 und 5 Durchgang misst, wird wohl der Atmega einen Schuss haben. Im Zweifelsfall nochmal neu flashen, doch ich glaube nicht, dass das was bringt. Eine Alternative wäre ein Summensignal auf dem Throttle-Pin, falls Du einen entsprechenden Empfänger hast.
#14 Re: Multiwii Quadcopter
Axo, auch gut 
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#15 Re: Multiwii Quadcopter
Hi, sorry war bis grade unterwegs...
Also neu flashen habe ich schon mehrmals versucht, bringt nix sowohl v.1.8 patch2 als auch v.1.9 habe ich geflashed.
Ein summensignal kann ich leider nicht realisieren, da ich nur die dx6i hier habe und den ar6210.
Denkst du nicht ich könnte probeweiser zwei andere pinne ausprobieren? (Natürlich sketch verändern)
Sons werde ich mir wohl einen zweiten arduino besorgen müssen... Wenn es mit ihm dann klappt kann ich ja wahrscheinlich den anderen bei Watterott einschicken oder?
Gruß mad
Also neu flashen habe ich schon mehrmals versucht, bringt nix sowohl v.1.8 patch2 als auch v.1.9 habe ich geflashed.
Ein summensignal kann ich leider nicht realisieren, da ich nur die dx6i hier habe und den ar6210.
Denkst du nicht ich könnte probeweiser zwei andere pinne ausprobieren? (Natürlich sketch verändern)
Sons werde ich mir wohl einen zweiten arduino besorgen müssen... Wenn es mit ihm dann klappt kann ich ja wahrscheinlich den anderen bei Watterott einschicken oder?
Gruß mad