bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden ?!?

Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#1 bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden ?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Hi!

Ich überlege auf Spektrum DX8 zu wechseln!

Ich verwende zur Zeit Futaba T8 mit S-Bus Empfängern und Microbeast!

Welche Richtlinie gibt es denn wann man bei Spektrum einen bzw. 2 Satelliten verwenden sollte, oder wann einen "echter" Empfänger nötig wird?

Muss dazu sagen das ich bisher wirklich komplett Spektrum fremd bin....

Vielen Dank, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#2 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von tracer »

Uli4g3 hat geschrieben:Welche Richtlinie gibt es denn wann man bei Spektrum einen bzw. 2 Satelliten verwenden sollte, oder wann einen "echter" Empfänger nötig wird?
Ich habe es selber noch nicht probiert, aber vor, ich weiss von einem User dass es mit 2x Orange Sats bei ihm hervorragend am vStabi klappt.

Uli4g3 hat geschrieben:Muss dazu sagen das ich bisher wirklich komplett Spektrum fremd bin....
Ich bin noch nicht viel weiter ...
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#3 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von Tatum »

Im 450er nutz ich Parkflyempfänger. Alles darüber FullRange mit 1 Sattelit. Das Gewicht fällt in meinen Augen nicht wirklich auf. Soweit ich weiß gibt Spektrum nur Satelliten am VStabi nicht frei. Bei einem Heli von 1000 Euro und mehr würd ich da nicht wegen 50 euro für nen Empfänger sparen. Soll aber genug geben die nur Sateliten am Stabi fliegen.
Wenn ich mir ein neues Stabi kaufen müsste würd ich das Beast mit integriertem Empfänger kaufen. Weniger Kabel und billigerer Preis als wenn man es einzeln kauft.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von echo.zulu »

Spektrum grundsätzlich nur mit Satelliten. Auch wenn ein Empfänger zwei Antennenstummel hat, so sind ist das nur eine Antenne. Der zweite Stummel ist nur das elektrische Massegegengewicht. Ohne einen Satelliten hast Du kein Diversity, welches aber in meinen Augen bei 2G4 sehr wichtig ist. Bei der DX8 als Sender gehst Du aber viele Schritte rückwärts was die Funktionalität und Programmierbarkeit angeht. Ich würde mir das noch einmal genau überlegen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#5 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von tracer »

echo.zulu hat geschrieben:ei der DX8 als Sender gehst Du aber viele Schritte rückwärts was die Funktionalität und Programmierbarkeit angeht.
Ich habe ja auch beide, was würdest Du vermissen?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von echo.zulu »

bessere Timer-Steuerung, freie Zuordnung von Schaltern, Funktionen und Kanälen, Mischfunktionen, Gaslimiter, 4+2 Kanäle, ...

Wenn ein Systemwechsel notwendig ist, dann würde ich auch zusätzlich mal die MX-16 oder MX-20 ansehen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#7 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von tracer »

echo.zulu hat geschrieben:bessere Timer-Steuerung, freie Zuordnung von Schaltern, Funktionen und Kanälen, Mischfunktionen, Gaslimiter, 4+2 Kanäle, ...
Kann alles, was man für einfache Schaumwaffeln oder Heils mit vStabi und Co. braucht. Sehe keinen Mehrwert.

Bedienung ist besser als mit dem halbwegs funktionierendem Touch Dial.
Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#8 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von Uli4g3 »

Es ärgert mich einfach wie Hölle wie Robbe mit dem Service umgeht!!!
Die T8 war scheis... teuer, und was hab ich jetzt?!

Der Sender ist am 5.1.2011 gekauft und jetzt seit Ende November zum Service weg!
Auf mehrere Nachfragen hin kam keine Antwort und heute kam die Mail das ich ja sicher den KVA erhalten hätte! Und ich habe keinen KVA erhalten und die Funke ist keine 11 Monate alt!!

Horizon hingegen hat meine DX6, die 18 Monate alt war, die ein umgebautes Display auf blau Beleuchtung hatte, auf Kulanz trotzdem kostenlos instand gesetzt, und das ganze in 6 Tagen....

Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von echo.zulu »

Uli, ich kann Dich gut verstehen. Ich weiß auch nicht was da im Moment bei Robbe los ist. Meine FX-30 hatte ich mal einschicken müssen, weil ein Problem im Kabelbaum war. Den Sender habe ich am Montag nachmittag verschickt und bekam ihn am Freitag der gleichen Woche repariert zurück. Das ist auch keine Ausnahme gewesen, wie mir von vielen anderen Anwendern bestätigt wurde.

@tracer:
Ich fliege eben nicht nur mit VStabi und auch nicht nur Schaumwaffeln. Deshalb stelle ich vielleicht auch höhere Ansprüche. Dinge die man nie benutzt hat, vermisst man auch nicht.
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#10 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von Tatum »

echo.zulu hat geschrieben:bessere Timer-Steuerung, freie Zuordnung von Schaltern, Funktionen und Kanälen, Mischfunktionen, Gaslimiter, 4+2 Kanäle, ...
Ich weiß jetzt nicht so ganz was davon die DX8 nicht kann? Erklärs mir mal.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#11 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von tracer »

echo.zulu hat geschrieben: Dinge die man nie benutzt hat, vermisst man auch nicht.
Yap, genau das meinte ich. Mir reicht die DX8 anscheinend.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von echo.zulu »

Tatum hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht so ganz was davon die DX8 nicht kann? Erklärs mir mal.
Verbessere mich bitte, wenn ich das falsch in Erinnerung habe:
Kanäle, also Empfängerausgänge, lassen sich nicht beliebig zuordnen.
Bei den Mischfunktionen lassen sich nur die Mischanteile in den Endpunkten verstellen, bei der T8 sind es 5-Punkt Kurvenmischer.
Timer lassen sich nur über bestimmte vordefinierte Ereignisse starten, nicht mit frei definierten Schaltfunktionen.
Gaslimiter kennt die DX8 überhaupt nicht.
Die DX8 hat nur 8 Kanäle, die T8 hat 12 proportionale und 2 Schalt-Kanäle.

noch mehr?
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#13 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von Tatum »

OK bis auf den Timer haste wohl recht. Ich denke mir reicht die DX8 wohl auch mit den Funktionen so wie sie ist. Liegt bei mir wohl aber auch an der Nähe zum Service, der auch sehr gut funktioniert.
Es können ja nicht alle nur auf blonde Frauen stehen wär ja langweilig :)
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#14 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von tracer »

Nach dem Software-Update reichen mir die Timer.
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#15 Re: bei Spektrum: ab wann Empfänger bzw. Satellit verwenden

Beitrag von Idefix »

Ich habe zu Anfang auch die Parkfly-Empfänger in den 450igern eingesetzt, bis auf einmal ein 450iger 10Meter vor der Nase ein unkontrollierbares Eigenleben entwickelte....
Aufgebaut, zwei Akkus geflogen, plötzlich wieder unkontrolliert in den Boden.
Wieder Aufgebaut wieder ein paar Akkus geflogen und dann wieder in den Acker.

Ich hab mir nen Wolf nach der Ursache gesucht und wollte schon das System wechseln bis ich mir mal den Empfänger genauer angesehen habe.
DSCF1993.JPG
DSCF1993.JPG (2.68 MiB) 4693 mal betrachtet
Ne Antenne die nur noch lose an ein paar Drätchen hängt, kann nicht wirklich gut funktionieren. :wink:
So ein olles Pappgehäuse ist nicht wirklich optimal im vibrierenden Heli.

Seit dem setzte ich nur noch Empfänger mit Sat. ein die auch Flight-Log fähig sind.
Wenn es dann mal nen komischen "Zucker" im Flug gab, weiß ich wenigstens was los war.

Allerdings bin ich seitdem Umstieg vom MB aufs V-Stabi auch nur noch mit Sats unterwegs. Aber das V-Stabi zeigt mir ja nach dem Flug auch die Antennenumschaltungen an.
Im aktuellen Heli werde ich auch ein µRondo direkt mit zwei Sats. einsetzten. Mal schauen wie das so klappt.

Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Antworten

Zurück zu „Empfänger“