Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Benutzeravatar
Fabe
Beiträge: 2701
Registriert: 05.10.2010 12:05:33

#16 Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von Fabe »

Ich meinte natürlich 20% weniger Drehzahl, Also statt 2000 dann 1600. Aber da wirst du nicht ums testen rum kommen wie weit du runter kannst bis das Heck noch hält.
Greetz Fabe

Logo XXtreme 700
Logo XXtreme 480


Vbar Control // Versichert bei DMO
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#17 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von EagleClaw »

HeliRob hat geschrieben:Bis auf wieviel % fliegt Ihr euere Akkus runter?
Ich stelle meine Timer so ein, dass ich mit 30% Restkapazität lande. Unter 20% (oder noch besser 3,0 V pro Zelle) solltest du nicht gehen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
ghoyler

#18 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von ghoyler »

Yep, 20% Rest ist ein guter Wert :thumbleft:
Benutzeravatar
HeliRob
Beiträge: 47
Registriert: 28.12.2011 22:01:59

#19 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von HeliRob »

was ich nicht verstehe ist, das mein Regler Alarm wegen Unterspannung nach dem Fliegen signalisiert.
Wenn ich jedoch den Akku mit einem Lipotester checke, zeigt dieser mir ca. 38% rest und 3,7V pro Zelle an.

Habe den Regler so programmiert, das er bei 3,1V mekern soll.
Nun bin ich mir nicht sicher, ob der Regler auch einen Alarm ausgibt, wenn nur kurzeitig während dem fliegen die Spannung abgefallen ist.

Kennt sich da jemand damit aus?
T Rex 500 ESP, 3G FL760 V3.0
T Rex 600 Umbau auf Henseleit MP-E Style von microhelis.de, Microbeast V3.0
Henseleit TDR, V- Stabi V5.0

Futaba T8FG

http://www.robert-piskadlo.jimdo.com
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#20 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von insider »

HeliRob hat geschrieben:Nun bin ich mir nicht sicher, ob der Regler auch einen Alarm ausgibt, wenn nur kurzeitig während dem fliegen die Spannung abgefallen ist.
Ja :!:
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Quax59
Beiträge: 29
Registriert: 13.02.2011 18:43:25

#21 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von Quax59 »

Hallo
Fliege selbst einen T-Rex 500 und habe ihn auf Schrägverzahnung umgebaut.Mit einen 11er Ritzel und den originalen Motor von Align habe ich eine Blätterdrehzahl von 2400 bei 64% Regleröffnung.Meine Erfahrung ist das du deine Regleröffnung nie unter 60% haben darfst.Der T-Rex wird dann oft schwammig und das Heck fängt an zu flattern.Ich hatte auch die Halbsymetrischen drauf und kam nie auf 12min.
Dann habe ich mir von mein lipo .de ein 6s 3200 45c für 75€ bestellt,ansonsten kostet der 109€,aber nach einigen telefonaten hatte er mir dann den Preis gemacht.Und was soll ich euch sagen,ich kannte mein T-Rex nicht mehr wieder.Flugzeiten von 12 min.ist kein Thema und der geht ab wie Sau.Habe jetzt 423er Edge drauf und hinten 72er Radix(sind die besten für das Heck)und was soll ich sagen...der fliegt wie auf Schienen.Mach es so und du wirst zufrieden sein.
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#22 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von insider »

Hallo,
Quax59 hat geschrieben:Mit einen 11er Ritzel und den originalen Motor von Align habe ich eine Blätterdrehzahl von 2400 bei 64% Regleröffnung.Meine Erfahrung ist das du deine Regleröffnung nie unter 60% haben darfst.
1. Weiß ich nicht was du uns hier in diesem Thread damit sagen möchtest. Und
2. Wäre ich mit solchen Aussagen zur Regleröffnung sehr vorsichtig, da das doch sehr stark davon abhängt, was für einen Regler du betreibst, welchen Sender du benutzt und auch vom Rest deines Sytems. Abgesehen davon, gehe ich davon aus, dass es sich bei deinen Prozentangaben doch eher um die Gaswerte deiner Funke als um die tatsächlichen Regleröffnungswerte (PWM) handelt.
Ach, und übrigens heißt das Rotorkopfdrehzahl! :wink:
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Benutzeravatar
HeliRob
Beiträge: 47
Registriert: 28.12.2011 22:01:59

#23 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von HeliRob »

kleines update zur Geschichte mit den Halbsymmetrischen SpinBlade Rotorblättern.

Habe nun das 12 Z Ritzel gegen ein 11 Z Ritzel getauscht. ( Schrägverzahnt )
Hatte die Blätter heute einen Akku lang montiert und Testgeflogen.
Setup war das gleiche wie mit den normalen Blättern.
Bedeutet, +10° / -4° Pitch, Gov. Mode 40% Gasgeraden was ca. 1850U/min am Kopf entspricht.

Resultat war nun, das dass Flugverhalten eigentlich ziehmlich das gleiche war, wie mit den normalen Rotorblättern,
was die dynamik und die Loops anbelangt. Rollen waren nicht so ganz einfach, ( Anfänger ) wegen dem geringen Abtrieb bei negativ Pitch.
Flugzeit konnte leider nur sehr gering gesteigert werden, obwohl ich meinen neusten Akku ( 6S Zippy Lightmax 2650mAh ) drin hatte.
Nach ca. 7:30min, hatte der Akku noch 37% Restkapazität.

Naja schulussendlich bin ich am überlegen, die Blätter zu verkaufen.
Mit den normalen Blättern ist man einfach flexibler, was den Flugstil anbelangt.

Gruß
T Rex 500 ESP, 3G FL760 V3.0
T Rex 600 Umbau auf Henseleit MP-E Style von microhelis.de, Microbeast V3.0
Henseleit TDR, V- Stabi V5.0

Futaba T8FG

http://www.robert-piskadlo.jimdo.com
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#24 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von Yaku79 »

Also der YGE ist absolut Teillastfest durch aktiven Freilauf, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Da du einen Futaba Sender hast sind 30% im Sender nicht der reele Öffnungswert im Regler. Den PWM Output müsste man dann mal halt loggen.
Manche fliegen ihren Jive mit ne 15er Gasgerade ;-)
Und bei 37% Restkappa haste ja noch gute 12-15% zum verfliegen ;-)
Benutzeravatar
HeliRob
Beiträge: 47
Registriert: 28.12.2011 22:01:59

#25 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von HeliRob »

Yaku79 hat geschrieben:Also der YGE ist absolut Teillastfest durch aktiven Freilauf, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Also den aktiven Freilauf wieder auf ON setzten? Oder habe ich das falsch verstanden?
Werde versuchen noch weiter mit der geraden runterzukommen. :)
T Rex 500 ESP, 3G FL760 V3.0
T Rex 600 Umbau auf Henseleit MP-E Style von microhelis.de, Microbeast V3.0
Henseleit TDR, V- Stabi V5.0

Futaba T8FG

http://www.robert-piskadlo.jimdo.com
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#26 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von Yaku79 »

Wenn man das mit der ProgCard I/II machen kann, dann absolut ja.
YGE Produktbeschreibung hat geschrieben:Aktiver Freilauf, dadurch unbegrenzt teillastfest.*
Du kannst damit quasi auch ne 1% Gasgerade im Sender programmieren, sollte dem Regler absolut nichts machen.
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#27 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von Yaku79 »

Nachtrag:
YGE Aktiver Freilauf hat geschrieben: Hierbei handel es sich um eine Optimierung die den YGE Brushless Controller absolut teillastfest macht, somit wird die unerwünschte Erwärmung auf ein Minimum reduziert.
Steht aber auch alles bei YGE auf der Seite:
http://www.yge.de/artikel.php?search=yge80
Benutzeravatar
HeliRob
Beiträge: 47
Registriert: 28.12.2011 22:01:59

#28 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von HeliRob »

Vielen dank :)

Werde es jetzt für nen Testflug auf OFF lassen um den unterschied zu sehen.
Wie sollte es sich den auswirken? Unter Teillastfest versteht man was genau?
Vermute ist mehr im 3D Kunstflug brauchbar oder?

Nachtrag:
Ou mann klar, Teillast bedeutet ja im geringen Lastbereich. ( Wenn der Regler nicht sehr belastet wird )
Die frage ist eher, was der aktive Freilauf macht? :)
Dachte wenn der Regler kaum belastet wird, wird er eh kaum warm. In der Anleitung der Progcard steht, das der
aktive Freilauf der Regler nicht so warm werden lässt im Teillastbereich.
Zuletzt geändert von HeliRob am 14.01.2012 20:04:45, insgesamt 1-mal geändert.
T Rex 500 ESP, 3G FL760 V3.0
T Rex 600 Umbau auf Henseleit MP-E Style von microhelis.de, Microbeast V3.0
Henseleit TDR, V- Stabi V5.0

Futaba T8FG

http://www.robert-piskadlo.jimdo.com
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#29 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von Yaku79 »

Naja wenn der Regler in einen ungünstigen Bereich betrieben wird, zeigt sich das durch eine überdurchschnittliche Erhitzung des Reglers (ungünstiger Fall -> Reglerbrand).
Und genau da setzt der aktive Freilauf des YGE ein, die nicht benötigte Energie wird halt durch den Freilauf nicht in Hitze gewandelt.
Wie das genau funktioniert weiß ich nicht. Da müssen die YGE Cracks her oder halt bei YGE direkt mal nachfragen.
Die Teillastfähigkeit ist unabhängig vom 3D Kunstflug oder Scaleflug.
Benutzeravatar
HeliRob
Beiträge: 47
Registriert: 28.12.2011 22:01:59

#30 Re: Frage zu Halbsymmetrischen Rotorblättern

Beitrag von HeliRob »

Alles klar jetzt :)
Super Erklärung!
Dankeschön :)
T Rex 500 ESP, 3G FL760 V3.0
T Rex 600 Umbau auf Henseleit MP-E Style von microhelis.de, Microbeast V3.0
Henseleit TDR, V- Stabi V5.0

Futaba T8FG

http://www.robert-piskadlo.jimdo.com
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“