Ich schau aber lieber zu, ist ja Dein Henseleit!
Verständnisfrage Jive Programmierung
- Nymphenburg
- Beiträge: 655
- Registriert: 12.01.2011 15:19:31
- Wohnort: München-West
#16 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Die Prozedur sollten wir mal mit Deinem TDR probieren
Ich schau aber lieber zu, ist ja Dein Henseleit!

Ich schau aber lieber zu, ist ja Dein Henseleit!
Modelle: Ein Haufen Geraffel halt

#17 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Das hast Du schon genau so gesehn Matthi.
Ich starte alle meine Hubis schon immer genau so.
Kenne übrigens im Moment keinen, der das anders macht.
Ich starte alle meine Hubis schon immer genau so.
Kenne übrigens im Moment keinen, der das anders macht.
Pitch or Die !
Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
#18 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Mea culpa, natürlich .. ich habe Mode 4 mit Mode 9 verwechselt. Ich meinte immer Mode 4 nicht Mode 9.Nymphenburg hat geschrieben:
Da liegst Du daneben, Mode 9 ist Abschaltung bei Lipo Unterspannung.
Ich glaube nicht, dass die Drehzahl jedesmal neueingelernt bei Mode 11, er regelt nur auf die gelernte Drehzahl, auch mit einem schlechten Akku - koste es was es wolle
Bei Mode 4 hast Du in dieser Situation einfach wenig UpM am Kopf, so jedenfalls mein aktuelles Verständnis
Auch meinem Logo würde ich das nicht zumuten.
LG Mike
#19 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Ist schon ein Unterschied ob ich mit 40% Regleröffnung und 1800 Umin hochlaufen lasse oder 100% und 2500 umin.tom550 hat geschrieben:Eine Prozedur ist das nicht wirklich.
Wie startest Du denn den Hubschrauber zum abheben ?
Was ist dabei, ihn mit 0° Pitch hochlaufen zu lassen ?
Oder wirfst Du ihn in die Luft und schaltest dann den Motor an ?
In Mode 4 habe ich immer die gleiche Drehzahl, da meine Akkus immer gleich voll sind. Sollte mal ein Fehler vorliegen merke ich sofort beim Hochlaufen das mit dem Akku was nicht stimmt. Im Mode 11 hingegen wird mit aller Gewalt die Drehzahl eingeregelt auch wenn eine Zelle tot ist..
LG Mike
#20 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Hallo,
wenn beim Ersthochlauf im Mod. 11 der Motor verkehrt dreht,
läuft er ohne Rotorblätter im Leerlauf hoch.
Da keine Belastung auf den Motor wirkt, dreht er bei gleicher Regleröffnung viel höher als mit Rotorblätter.
Wenn man jetzt die Drehrichtung ändert, versucht der Regler die gleiche Motordrehzahl
zu erreichen wie ohne Rotorblätter, wie hoch die dann sein wird und welche Belastung
auf den Antrieb wirkt, kann man sich vorstellen.
Darum würde ich mit Mod.1 alles resetten und neu proggen.
Gruß, Michael.
wenn beim Ersthochlauf im Mod. 11 der Motor verkehrt dreht,
läuft er ohne Rotorblätter im Leerlauf hoch.
Da keine Belastung auf den Motor wirkt, dreht er bei gleicher Regleröffnung viel höher als mit Rotorblätter.
Wenn man jetzt die Drehrichtung ändert, versucht der Regler die gleiche Motordrehzahl
zu erreichen wie ohne Rotorblätter, wie hoch die dann sein wird und welche Belastung
auf den Antrieb wirkt, kann man sich vorstellen.
Darum würde ich mit Mod.1 alles resetten und neu proggen.
Gruß, Michael.
- Nymphenburg
- Beiträge: 655
- Registriert: 12.01.2011 15:19:31
- Wohnort: München-West
#21 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
So werd ich es auch machen Michael, mich hätte nur interessiert, wie sich der Hersteller dieses Luxusreglers dies gedacht hat
Modelle: Ein Haufen Geraffel halt

#22 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Ich weiß ist etwas OT !
Wollte nur mal fragen wer von euch auch den Mode 10 KSA Progt.?
Wollte nur mal fragen wer von euch auch den Mode 10 KSA Progt.?
Gruß JOSCHI
Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
#23 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Genau so würde ich das auch sehen. Und wo steht dass man nach dem Mode 11 proggen mit 100% Gas starten muss? Ich meine da steht in der Anleitung man solle mit dem gewünschten Wert für die Drehzahl starten. Ich mag mich aber an der Stelle auch vertun.diskus hat geschrieben:Hallo,
wenn beim Ersthochlauf im Mod. 11 der Motor verkehrt dreht,
läuft er ohne Rotorblätter im Leerlauf hoch.
Da keine Belastung auf den Motor wirkt, dreht er bei gleicher Regleröffnung viel höher als mit Rotorblätter.
Wenn man jetzt die Drehrichtung ändert, versucht der Regler die gleiche Motordrehzahl
zu erreichen wie ohne Rotorblätter, wie hoch die dann sein wird und welche Belastung
auf den Antrieb wirkt, kann man sich vorstellen.
Darum würde ich mit Mod.1 alles resetten und neu proggen.
Gruß, Michael.
#24 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Ich hab mir gerade mal die Anleitung angesehen. Man kann es durchaus so interpretieren das, beim Einlernen der "Schieberegler" nicht auf 100% sein muss, sondern nur so weit geöffnet wird bis die gewünschte Drehzahl erreicht wird.QuackdB hat geschrieben:
Genau so würde ich das auch sehen. Und wo steht dass man nach dem Mode 11 proggen mit 100% Gas starten muss? Ich meine da steht in der Anleitung man solle mit dem gewünschten Wert für die Drehzahl starten. Ich mag mich aber an der Stelle auch vertun.
Aber wie sieht das praktisch aus? Ohne Blätter und Drehzahlmessung die richtige Drehzahl einzustellen ist ja ein bischen schwierig. Und wenn die dann nicht passt muss neu eingelernt werden.
Oder hab ich da einen Denkfehler?
LG Mike
#25 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Hallo Mike,
Rotorblätter müssen drauf.
Der Rest ist kein Denkfehler, wenn doch, sind wir schon zu zweit.
Gruß, Michael.
Rotorblätter müssen drauf.
Der Rest ist kein Denkfehler, wenn doch, sind wir schon zu zweit.
Gruß, Michael.
#26 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Dem würde ich nicht wiedersprechen, ich habe ja auch nichts davon gesagt, dass es ohne Blätter laufen soll, macht ja absolut keinen Sinn. Und Drehzahlmesser braucht man natürlich auch, sonst weiß man ja überhaupt nicht bei welcher Drehzahl er ist.Mike65 hat geschrieben:Aber wie sieht das praktisch aus? Ohne Blätter und Drehzahlmessung die richtige Drehzahl einzustellen ist ja ein bischen schwierig. Und wenn die dann nicht passt muss neu eingelernt werden.
Ich muss aber zugeben, dass ich den Teil der Anleitung damals auch schlecht erklärt fand. Ich für meinen Teil habe es aber glaube ich so interpretiert, dass man einfach einen Gaswert vorgibt und der Regler dann auf diesen Wert hochläuft. Dabei lernt er quasi das System kennen. Verändere ich das System, muss ich diesen Vorgang wiederholen. Da der Regler nun aber das System kennt, weiß er, dass bei 80% Soll-Gas genau 2000rpm gewünscht sind, mit dem Akku beim ersten einschalten ermittelt. Klemme ich jetzt nen anderen Akku an und gebe 80% vor weiß der Regler, aha da will jemand 2000rpm. Da der Akku aber schon bissle schlechter ist, liegt der Ist-Gaswert bei 90% (Regler-Intern) um auf die 2000rpm zu kommen.
Stelle ich jetzt mit den guten Akku 70% ein (in dem Modus muss man ja auch mit unterschiedlichen Drehzahlen fliegen können) entspricht dies z. B. 1700rpm. Und das ganze sollte sich durch das einmalige einlernen auch auf andere Akkus übertragen lassen.
So würde ich es erwarten, ob es wirklich so ist bin ich mir nicht sicher, wie gesagt, ich fand die Anleitung an der Stelle recht schlecht. Ich für meinen Teil habe erst einmal einen guten Gaswert ermittelt, dann Regler Resettet und neu geproggt und dann mit eben diesem Gaswert das erste mal angeschmissen.
- Nymphenburg
- Beiträge: 655
- Registriert: 12.01.2011 15:19:31
- Wohnort: München-West
#27 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Guten Morgen Zusammen,
zu Euren Posts fällt mir noch folgendes ein:
Zum Einlernen 2er Flugzustände: Akku ran, Heli in erster Flugphase, hochlaufen lassen bis zum merklichen Drehzahleinbruch, Motor aus, Akku weg, dann das gleiche in der 2. Flugphase machen.
So, sofern ich mit meiner Meinung daneben liegen, möge ein Profi dies bitte korrigieren.
By the way: Die Kontronik Anleitung finde ich suboptimal.
zu Euren Posts fällt mir noch folgendes ein:
Im Gegensatz zum YGE muss beim Jive das System "Gott sei Dank" niemals auf 100% laufen, es reicht nach dem proggen mehrere Gasgeraden zu setzen und mittels Drehzahlmesser zu überprüfen. Ich nutze hier Heli Tach im Iphone und künftig JLog2, da ich da die exakte Regleröffnung PWM bekomme um zu sehen, ob der Regler in einem sinnvollen Bereich läuft. Blätter MÜSSEN drauf sein.QuackdB hat geschrieben:Genau so würde ich das auch sehen. Und wo steht dass man nach dem Mode 11 proggen mit 100% Gas starten muss? Ich meine da steht in der Anleitung man solle mit dem gewünschten Wert für die Drehzahl starten. Ich mag mich aber an der Stelle auch vertun.
In Mode 11 wird dies übertragen, und notfalls das letzte aus einem schlechten Akku herausgequetscht um die 1700 zu halten. Im Gegensatz zu Mode 4, hier wird bei einem schlechten Akku die Drehzahl sinken.QuackdB hat geschrieben:Stelle ich jetzt mit den guten Akku 70% ein (in dem Modus muss man ja auch mit unterschiedlichen Drehzahlen fliegen können) entspricht dies z. B. 1700rpm. Und das ganze sollte sich durch das einmalige einlernen auch auf andere Akkus übertragen lassen.
Zum Einlernen 2er Flugzustände: Akku ran, Heli in erster Flugphase, hochlaufen lassen bis zum merklichen Drehzahleinbruch, Motor aus, Akku weg, dann das gleiche in der 2. Flugphase machen.
So, sofern ich mit meiner Meinung daneben liegen, möge ein Profi dies bitte korrigieren.
By the way: Die Kontronik Anleitung finde ich suboptimal.
Modelle: Ein Haufen Geraffel halt

#28 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Im Mode 11 wird ein Akku nicht mehr gefordert wie im Mode 4. Mehr als 100% interne Regleröffnung gehen nicht!Nymphenburg hat geschrieben:In Mode 11 wird dies übertragen, und notfalls das letzte aus einem schlechten Akku herausgequetscht um die 1700 zu halten. Im Gegensatz zu Mode 4, hier wird bei einem schlechten Akku die Drehzahl sinken.
Hast du deinen Regler mit Mode 11 auf einen frischen Akku eingelernt und fliegst später mit einem schlappen dreht der Regler in allen Gasvorwahlen die er mit dem cshlappen Akku schafft genau wie mit einem fitten. Schafft er die hohe Drehzahl nicht weil der Akku zu schlapp ist kann er auch nicht 110% auf machen und damit den Akku mehr quälen
Lerne ich im Mode 4 einen Akku an der unter Last sehr stark einbricht macht der Regler bei voller Last auch 100% auf.
Was generelles zum einlernen im Mode 11 ob nun mit Vollgas oder nicht:
Lernt den Heli doch erst mal mit dem normalen Gov. ein und testet damit euer neues System. Da ist es auch wurscht ob da beim ersten hochfahren der Motor richtig rum dreht oder nicht. Ausserdem könnt ihr so schön eure Akkus testen und den schlechtesten oder besten zum einlernen des Govstore aussuchen.
Wer bei einem neuem Heli auf nummer sicher gehen will fährt ihn das erste mal mit einer Gaskurve ohne Gov hoch, so kann man sich langsam an die Drehzahlen rantasten und schnell reagieren wenn der Heli zu "explodieren" droht.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#29 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Genau das meinte ich oben, hjatte ja geschrieben, dass ich vorher erstmal den richtigen Gaswert für mich ausprobiert habe und dann mit diesem Wert Mode 11 neu eingerichtet habe.Basti 205 hat geschrieben:Lernt den Heli doch erst mal mit dem normalen Gov. ein und testet damit euer neues System. Da ist es auch wurscht ob da beim ersten hochfahren der Motor richtig rum dreht oder nicht.
#30 Re: Verständnisfrage Jive Programmierung
Das war jetzt verständlich. Aber welch eine Prozedur. Wenn ich Mode 4 programmieren will stell ich die Gasgerade von 0-100, progge Mode 4 und stelle die Gasgerade um auf z.B. 50-50. Feddisch. Danach kann ich die Gasgerade nach belieben für jede Flugphase verändern. Das wisst ihr sicher selber, wollte die Prozeduren nur mal Gegenüberstellen.
Die Drehzahlen nach dem Anschliessen eines neuen Akkus (ist ja ein Einlernen) sind immer gleich, denn meine Akkus sind ja immer gleich voll geladen. Die Drehzahlen werden astrein gehalten. Im JLog sieht man dann schön wie im Laufe des Fluges die PWM (interne Regleröffnung) langsam ansteigt um die nachlassende Spannung zu kompensieren und die Drehzahl wird exakt gehalten.
Ich sehe für mich da keinen Vorteil im Mode 11. Ich hatte letztes Jahr noch alte FP Akkus mit 300mOhm RI. Mit denen hab ich noch Schwebefiguren und leichten Rundflug gemacht. Mit Mode 11 hätte ich die nie fliegen können, da die innerhalb kürzester Zeit in der Spannung eingebrochen wären und den Akku wahrscheinlich gekillt hätten.
LG Mike
Die Drehzahlen nach dem Anschliessen eines neuen Akkus (ist ja ein Einlernen) sind immer gleich, denn meine Akkus sind ja immer gleich voll geladen. Die Drehzahlen werden astrein gehalten. Im JLog sieht man dann schön wie im Laufe des Fluges die PWM (interne Regleröffnung) langsam ansteigt um die nachlassende Spannung zu kompensieren und die Drehzahl wird exakt gehalten.
Ich sehe für mich da keinen Vorteil im Mode 11. Ich hatte letztes Jahr noch alte FP Akkus mit 300mOhm RI. Mit denen hab ich noch Schwebefiguren und leichten Rundflug gemacht. Mit Mode 11 hätte ich die nie fliegen können, da die innerhalb kürzester Zeit in der Spannung eingebrochen wären und den Akku wahrscheinlich gekillt hätten.
LG Mike